Hoher Ölverbrauch bei 1.9 CDTI 110kW

Opel Vectra C

Hallo,

habe einen von den ersten ausgelieferten FL-Vectras erstanden. Der ist im Sept'05 gefertigt worden, stand dann beim FOH und seit Ende Jan'06 bei mir.
Ich habe ihn mit km-Stand 47 übernommen und nun ist er im Dauereinsatz (vorwiegend BAB).
Während der bisher gelaufenen 3.350km habe ich bereits 2,4 Liter Öl nachfüllen "dürfen" und der Verbrauch liegt somit derzeit bei 0,72 l/1.000 km.

Da ich vorher 2x GTS 2.2 DTI gefahren bin (MJ04 u. MJ05) und beim letzten Fzg. mit insg. 2 Liter nachfüllen während 40Tkm super zufrieden war, ist die Entäuschung jetzt natürlich gross!

Wie sind eure Erfahrungen? Das der Verbrauch sich irgendwann reduziert, hat mir der FOH pauschal schon geantwortet. Aber so hoch wie bei mir jetzt, halte ich doch für eine Ausnahme, oder?

Gruß
tom.debargo

72 Antworten

An alle "Fehlerteufel",

rein physikalisch betrachtet, ändert sich der Raildruck nicht großartig, wenn ein Injektor "tropft". Der Volumenstrom ist ja sehr gering. Der Druck in der Hauswasserleitung geht ja auch nicht runter, weil ein Wasserhahn tropft. Wenn Du aber unter der heißen Dusche stehst und einer zieht das WC ab, kann's schon mal kritisch werden. Alles klar? 😉

Gruß
Achim

Es gibt des Nachtröpfel aber aber auch das Durchschießen bis in die Leckölleitung . Letzteres trat bei den 2,5DTI des Öfteren auf .
Der Motor startete dann auch sehr schlecht . Hierbei war der Fehler im TECH2 zu finden .

mfg

Omega-OPA

@Omega-Opa

Andere Baustelle. Das gibt keinen defekten Kolben. Auch der Volumenstrom wird da deutlich höher sein. Daher fällt der Raildruck natürlich ab.

Gruß
Achim

Nun gut. Mangels Zugriff auf den Fehlerspeicher des betreffenden Fahrzeugs können wir hier in diesem speziellen Fall nur spekulieren. Fakt ist, dass einFehler bestanden hat - nicht erst von jetzt auf gleich. Der erhöhte Ölverbrauch muss nicht zwingend damit zusammengehangen haben - ist aber auch nicht auszuschliessen, dass der defekte Injector der Auslöser dieser Schadenskette ist. So traurig, wie es sein mag - aber zumindest sollte jetzt ein vernünftiger Motor reinkommen. Und selbst wenn es nur ein überholter Austauschmotor ist: man sollte davon ausgehen, dass betreffende Teile bereits vorsorglich getauscht wurden. Mich persönlich "beruhigt" an der Geschichte, dass der Wagen in Meppen steht...

Ich drücke alle verfügbaren Daumen und Große Zehen, dass diese Geschichte ein erträgliches Ende nimmt und Tom den Wagen nun endlich mal genießen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Ich drücke alle verfügbaren Daumen und Große Zehen, dass diese Geschichte ein erträgliches Ende nimmt und Tom den Wagen nun endlich mal genießen kann.

Dito!

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Mich persönlich "beruhigt" an der Geschichte, dass der Wagen in Meppen steht...

 

hast Recht , da ist der Motoreninstandsetzer gleich um die Ecke ....... aber der darf da leider noch nicht ran ......... 😁

Aussage des FOH und in der Betriebsanleitung ist 0,6 Liter Öl auf 1000km der normale Verbrauch.

Klar, dass man sich an solchen nicht mehr Zeitgemäßen Aussagen festhält. Ich mein, ich war schon glücklich damit, dass mein 2.2DTI gerade mal alle 10.000 km nach nem Liter Flüssiggold gebrüllt hat...

Bitte jetzt nicht mit "Markenfeind" kommen - immerhin gibts hier im Thread auch genügend Positiv-Beispiele von Opel selbst - aber mein jetziger Wagen hat innerhalb der letzten 20.000 Kilometer (eigentlich) gar nichts verbraucht. Die Ölpeilung stand fein mittig zwischen Min/Max. Und der Bock hat nun über 150.000 KM auf der Uhr!

Also...bitte macht mal die Augen auf. Selbst 0,6 Liter auf 1000 km ist heute nicht mehr Zeitgemäß. Erst recht nicht, wenn der Hersteller auf der Anderen Seite gross mit Laserfertigung wirbt, weil dadurch der Ölverbrauch minimiert werden konnte 😁 Die immer vorgeschobenen Werte sind vielleicht in den 80ern zeitgemäss gewesen...aber nicht mehr heute!

Da gebe ich Dir wohl recht.
In der heutigen Zeit, darf so ein hoher Ölverbrauch eigentlich nicht sein.
Aber das sind ja auch Richtangaben, die ja nicht bei jedem Fahrzeu zutreffen. Zum Glück !!!
Ich denke mal, das sich Opel dardurch absichern will, weil "einige" viel Öl verbrauchen - andere nicht.
Mein Vectra 1.9 CDTI liegt auch im Normalen Rahmen !

Hallo,
hatte einen Vectra GTS mit dem großen 1,9er 17 Monate gefahren (fast 40 000km) und musste keinen Tropfen Öl nachfüllen! Denke das die Hersteller sich mit den 0,6 L auf 1000 km nur absichern wollen! Wenn jemand da im Jahr zig Tausend km abspult und der würde soviel Öl verbrauchen, dann wäre das ja nicht mehr bezahlbar**
gruss
hoegi

Mit den 0,6 Litern ist Opel ja bereits unter den Grenzwerten anderer Hersteller, die lieber noch von 1 Liter sprechen.
Trotzdem oder gerade deshalb scheint man diesem Wert, der wohl eher eine Absicherung auf rechtlicher Seite darstellt, leider mehr zu Bedeutung beizumessen als den eigentlichen Verbrauchswerten, die man aus der täglichen Praxis kennt. Letzere liegen ja !zum Glück! mittlerweile deutlich niedriger. Wie sonst ist eine derartige Ignoranz in meinem Fall zu erklären? "Ja fahren Sie doch erst mal 10.000, dann sehen wir weiter."

*sarcasm on* Klar sehen wir jetzt weiter: Mein Motor verbraucht jetzt gar kein Öl mehr! *sarcasm off*

tom.d.b.

PS. Jetzt ist heute 'nur' ein Austauschmotor genehmigt worden. Instandgesetzt/Generalüberholt. Da halte ich nun nach 10.000 km eigentlich nichts von. Aber das wäre ein anderer Thread.

Zitat:

Original geschrieben von tom.d.b.


... PS. Jetzt ist heute 'nur' ein Austauschmotor genehmigt worden. .

Was sollte NACHTEILIG an einem Austauschmotor sein ?

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen