Hoher Ölverbrauch bei 1.9 CDTI 110kW
Hallo,
habe einen von den ersten ausgelieferten FL-Vectras erstanden. Der ist im Sept'05 gefertigt worden, stand dann beim FOH und seit Ende Jan'06 bei mir.
Ich habe ihn mit km-Stand 47 übernommen und nun ist er im Dauereinsatz (vorwiegend BAB).
Während der bisher gelaufenen 3.350km habe ich bereits 2,4 Liter Öl nachfüllen "dürfen" und der Verbrauch liegt somit derzeit bei 0,72 l/1.000 km.
Da ich vorher 2x GTS 2.2 DTI gefahren bin (MJ04 u. MJ05) und beim letzten Fzg. mit insg. 2 Liter nachfüllen während 40Tkm super zufrieden war, ist die Entäuschung jetzt natürlich gross!
Wie sind eure Erfahrungen? Das der Verbrauch sich irgendwann reduziert, hat mir der FOH pauschal schon geantwortet. Aber so hoch wie bei mir jetzt, halte ich doch für eine Ausnahme, oder?
Gruß
tom.debargo
72 Antworten
@tom.d.b.:
Gibts denn inzwischen was Neues? Gern können wir uns auch mal irgendwo in Ruhe auf nen Kaffee treffen. Ich wüsste für den Notfall ne feine Alternative, um bei Deinem (F)OH Druck zu machen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
@tom.d.b.:
Gibts denn inzwischen was Neues?
@SoulOfDarkness:
Ja gibt es... 'ne kaputte Hochdruckpumpe (km-Stand 10.500 !!!), die daraus resultierende Panne am Sonntagabend auf der A31 und mein 1.9er immer noch beim FOH in Meppen.
Aber dies ist ja der 'Ölverbrauch'-Thread. Also... Nachdem ich auch mit guten Kontakten selbst beim Opel Technikcenter nur Pauschalantworten (a la "bis 10.000 km ist Einfahrphase, da muss man abwarten" oder "..soll froh sein, dass es nicht 1,5l/1.000 km sind"😉 nicht wirklich weitergekommen bin, hatte ich nochmals mehr Geduld aufgebracht.
Wie man oben sieht, waren die 10Tkm ja auch schnell erreicht innerhalb von 2 Monaten.
Der Verbrauch liegt nun 'nur noch' bei 0,3 bis 0,4 Litern - hat sich damit tatsächlich reduziert ;-)
Es ist unter diesen Umständen aussichtslos beim FOH oder Hersteller Gehör zu finden. Einzige Massnahme demnächst: Kompletter Wechsel und dann auf MOTUL, wie es z.B. Omega-Opa hier vorgeschlagen hat.
Dann sehe ich weiter.
Gruß, tom.
Stellt sich mir die Frage, warum andere deutlich geringere Verbräuche haben. Nur am Öl kanns ja nun wirklich nicht liegen, da alle (zumindest theoretisch) das selbe Öl drin haben. Wie gesagt: bin gern bereit, das Thema unter vier Augen (eventuell später sechs oder acht Augen) näher zu erörtern...
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Stellt sich mir die Frage, warum andere deutlich geringere Verbräuche haben. Nur am Öl kanns ja nun wirklich nicht liegen...
Leider richtig - am Öl kann's nicht liegen.
Woran liegt es?? Die Frage stellte ich mir auch seit über 2 Monaten.
Heute hab ich nun die Antwort bekommen. Meine Panne vom 02.04. wie oben beschrieben, hatte nicht wie ursprünglich vermutet, mit der Hochdruckpumpe zu tun.
Vielmehr hat man mir soeben eröffnet, dass der Motor nun hinüber ist. Zwar läuft er noch im Stand, nagelt aber wie ein Traktor aus Vorkriegsjahren und klingt dadurch nach kapitalem, mechanischem Schaden. Da ich kein servicetechnisches Verständnis habe, kann ich leider nur in etwa zitieren: 'Vermutlich geschmolzener Kolben im 4ten Zylinder, 5 bar zuwenig Druck, permanent offener Injektor, etc.'
Der seit Beginn von mir beklagte und unverhältnismäßig hohe Ölverbrauch deckt sich leider JETZT erst und damit viel zu spät mit der Ursachenvermutung seitens Technikcenter!
Schöne (Vor-)Osterbescherung,
tom.d.b.
Ähnliche Themen
Also ich habe meinen Signum jetzt knapp 1 Jahr und bin 24.500 km
gefahren. Ein Ölverbrauch ist nicht festzustellen. Ich hoffe das bleibt auch so.
MfG
Stamue3
Schade tom aber immerhin bekommst jetzt einen neuen Motor 🙂.
Glück im Unglück, würde ich sagen. Theoretisch ist ja noch volle Werksgarantie auf das Fahrzeug. Wenn ich mich nicht täusche, sollten doch Fehler am Einspritzsystem (vor Allem die Injektoren) anhand von Fehlercodes erkennbar sein. Hast Du einen erhöhten Kraftstoffverbrauch über die letzten Monate festgestellt?
Fehlercodes sind so ne Sache 😁.
Ich weiss, ich weiss...ist alles Interpretationssache 😁 Die einen könnens, die anderen wollen nicht...
Der Kraftstoffverbrauch lag laut BC bei 6,8 Litern auf diesen 10.600 km Fahrleistung (gefahren in 2 Monaten). Damit war ich wirklich zufrieden.
Die allererste Diagnose hiess auch 'Probleme mit Hochdruckbereich der Einspritzanlage', was ja im 2ten Schritt auf eine defekte Hochdruckpumpe hindeuten sollte - wie wir heute wissen: Fehlanzeige im Fehlerspeicher. So genau wird bzw. wurde es dann ja doch nicht durch 'simple' Elektronik diagnostiziert.
Und mit dem neuen Motor ist das auch so eine Besonderheit. Bis 10.000 km gibt es einen, danach "eigentlich" nur Austauschmotor. Bin gespannt, ob es 'ne Freigabe für einen nigelnagel eehrm, am besten nicht nagelnden Neuen gibt.
Grüße, tom.
HA, das kriegt mein OH vorgelegt 😁. So sieht man wenigstens, dass dieses blinde Verlassen auf den tollen Fehlerspeicher nichts bringt!
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Wenn ich mich nicht täusche, sollten doch Fehler am Einspritzsystem (vor Allem die Injektoren) anhand von Fehlercodes erkennbar sein.
Wenn ein Injektor nicht richtig schließt und tröpfelt, kann die Motorsteuerung das nicht wirklich erkennen. Lediglich elektrische Defekte an den Injektoren werden sehr zuverlässig erkannt. Mechanische Undichtigkeiten wüsste ich jetzt nicht wie.
Gruß
Achim
Konnte nicht der Druck der Injektoren per Tech2 ausgelesen werden? Wenn einer der vier Teile durchweg vor sich hin strullert, wird doch dort kein Druck mehr aufgebaut...oder geht dann nicht sogar der gesamte Druck im CR-System runter? (Achtung: alles nur wackelige Versuche des Verstehens meinerseits *g*)
Das wird sicher so ein digital Auslesen sein, entweder Fehler oder kein Fehler, zwischen drin gibts nix *g*.
Müßte einen Raildruckfehler geben ....... zumindest beim 2,5DTI im Omega ist es so .