Hoher Ölverbrauch Audi A4 B5 1.6
Moin,
fahre seit ungefähr 4 Wochen einen Audi A4 und bemerke, dass der Ölverbrauch sehr hoch ist.
Teilweise auf 600-800km verbraucht der 1 Liter.
Musste jetzt schon 2x jeweils 1 Liter 5w40 nachfüllen.
Kenne mich nicht allzu gut mit Autos aus, ist das ein Zeichen, dass der Motor fast tot ist?
Auto fährt perfekt sonst, keine großen Mängel. Öl läuft nicht aus etc., nur halt der hohe Verbrauch.
Was soll ich jetzt machen, habt ihr da ein paar Tipps, was die nächsten Schritte sind?
Falls ihr noch ein paar technische Details o.ä. braucht, lasst es mich wissen 😉
Liebe Grüße
PS: Auto ist aus dem Jahr 2000 und hat bisher 180.000km hinter sich. Und ist ein Benziner
Ähnliche Themen
19 Antworten
PS: 'Dreck' im Motor könnte ein Grund für Deinen hohen Ölverbrauch sein, wenn die Kolbenringe (die sich federnd an die Zylinderwände schmiegen sollen) durch Rückstände verklebt sind. Lösen sich diese Rückstände auf, dann federn die Kolbenringe auch wieder und dichten auch wieder ab. Wenn aber nicht verkokte Kolbenringe der Grund für Deinen Ölverbrauch sind, dann hat der Abbau der Verschmutzungen natürlich auch keinen bessernden Einfluss...
Zitat:
@polomadrid schrieb am 10. September 2023 um 22:15:43 Uhr:
Wenn die Maschine innen verdreckt ist, weil Vorbesitzer die Ölwechsel verbummelt und evtl. am Öl gespart hat, dann baut sich der Dreck nach und nach ab, wenn man regelmäßig Öl wechselt (Anfangs vielleicht auch schon nach 10.000km) und ordentliches Öl nimmt. Manche machen auch eine Motorspülung, aber ob das sinnvoll ist, da sind die Meinungen geteilt. Unseren Polo haben wir auch mit völlig verdreckter Maschine gekauft (VB hatte offenbar jahrelang nur noch getankt), und anfangs war das frische Öl nach dem Wechsel schon nach 50km wieder rabenschwarz - eben weil das Öl den Dreck gelöst hat. Erst nach Jahren blieb es dann nach dem Wechsel für längere Zeit honigfarben; die Maschine hatte sich 'regeneriert'.Daß das Kühlmittel so aussieht, wie es soll, ist doch schon einmal gut.
Und Fehlerspeicher auslesen? Schaden kann es nichts. Sie werden Dir halt was berechnen. Und wenn Fehler drinstehen, weißt Du auch nicht, ob das was mit Deinem Ölverbrauch zu tun hat. Wann war denn der letzte TÜV? Wenn er über die AU gegangen ist, dürfte ja im Großen und Ganzen alles ok sein...
Unser Polo hatte auch beim Kauf das Problem mit vielen Kondensaten (plus Heißstartprobleme), und das lag an einem defekten Temperatursensor: Das Motorsteuergerät bekam immer die Information 'Motor kalt', so daß es beim Heißstart viel zuviel Kraftstoff eingespritzt hat; da ist er dann auch immer abgesoffen. Das 'Zuviel' an Benzin landete natürlich zumindest teilweise auch im Öl. Aber wenn Du keine Startprobleme hast, sollte so etwas nicht sein...
Alles klar.
Vielen, vielen Dank.
Letzter TÜV war im November 2021 und dort wurden keine Mängel festgestellt.
Nächster TÜV wäre im November diesen Jahres fällig.
Startprobleme hab ich absolut keine.
Dann würde ich an Deiner Stelle mal mit dem Ölwechsel anfangen, zumal der eh' überfällig ist. Und immer einen Reservekanister Öl dabei haben, und immer regelmäßig kontrollieren und ggfs. nachfüllen. Schau' nach, welche Ölnorm die Richtige ist (ich glaube, es ist die VW 502.00); da sollten dann auch die Reinigungs-Additive mit drin sein, die für den Motor vorgeschrieben sind. Das sollte die Werkstatt dann auch einfüllen.
Vielleicht löst sich Dein Problem so mit der Zeit von selbst (das sind die schönsten Probleme!). Und wenn nicht, kann man immer noch weitersehen.
Ich bin jahrelang auch einen Golf IV mit 1,6-Liter Maschine gefahren (ich glaube, das ist die gleiche wie im A4). Der hat, vor allem bei längeren Autobahnfahrten, auch immer etwas Öl verbraucht - allerdings nie mehr als 1/2 Liter auf 1000km. Bei Autobahngeschwindigkeiten dreht der dann ja immer oberhalb der 4.000 Umdrehungen, das ist schon nicht wenig; wenn man dann bei einer Gefällestrecke vom Gas geht, dann saugt der entsprechend stark das Öl aus dem Kurbelgehäuse in die Brennräume.
Melde Dich doch wieder, wie es ausgegangen ist!
Zitat:
@polomadrid schrieb am 10. September 2023 um 22:32:59 Uhr:
Dann würde ich an Deiner Stelle mal mit dem Ölwechsel anfangen, zumal der eh' überfällig ist. Und immer einen Reservekanister Öl dabei haben, und immer regelmäßig kontrollieren und ggfs. nachfüllen. Schau' nach, welche Ölnorm die Richtige ist (ich glaube, es ist die VW 502.00); da sollten dann auch die Reinigungs-Additive mit drin sein, die für den Motor vorgeschrieben sind. Das sollte die Werkstatt dann auch einfüllen.
Vielleicht löst sich Dein Problem so mit der Zeit von selbst (das sind die schönsten Probleme!). Und wenn nicht, kann man immer noch weitersehen.Ich bin jahrelang auch einen Golf IV mit 1,6-Liter Maschine gefahren (ich glaube, das ist die gleiche wie im A4). Der hat, vor allem bei längeren Autobahnfahrten, auch immer etwas Öl verbraucht - allerdings nie mehr als 1/2 Liter auf 1000km. Bei Autobahngeschwindigkeiten dreht der dann ja immer oberhalb der 4.000 Umdrehungen, das ist schon nicht wenig; wenn man dann bei einer Gefällestrecke vom Gas geht, dann saugt der entsprechend stark das Öl aus dem Kurbelgehäuse in die Brennräume.
Melde Dich doch wieder, wie es ausgegangen ist!
Jawohl, werd' ich machen 🙂
Dankeschön.
Du kannst nen 5W50 probieren beim Ölwechsel.
Wenn der Ölverbrauch damit nicht merklich zurück geht Verkauf den hoben und hin dir einen anderen Wagen.
Wirtschaftlich ist der sonst nicht mehr zu retten wenn du es nicht selbst machen kannst.