Hoher Ölverbrauch 2.0 TFSI - Ölverlust

Audi Q5 8R

Hallo

Ich bin seid 4 Wochen q5 Fahrer leider musste ich Feststellen das ich auf 750 km 1 Liter Öl verbrauche
An was könnte es liegen Motor ist sauber hat Laufleistung von 77000 km wurde bei Audi Vertragshändler
Gekauft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tom-q5 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:48:23 Uhr:


Ja habe mal geschaut ist Bj 2009

Hi,

hab seit ca. 2 Jahren mal wieder hier reingeschaut ..... und immer noch das Öl-Thema ..... schade für Audi ..

Die Q5-Motoren der 1. Reihe hatten oft das Problem mit hohem Ölverbrauch. Ich habe auch einen aus der Charge.

Da ich noch innerhalb der Garantie war und auch unter 100.000 km ...... wurden bei mir ohne Kosten für mich neue Kolben eingebaut. Seit dem ist Ruhe.

Wenn du den Wagen jetzt mit dem Mangel gekauft hast ... ist die Frage - versteckter Mangel oder verschwiegener Mangel? Das Problem ist bei Audi bekannt ...... auf jeden Fall offiziell bei dem Händler reklamieren. Er wird dir natürlich nicht ohne Weiteres glauben ...... sondern eine Verbrauchsfahrt durchführen, auf der der Ölverbrauch (relativ) genau ermittelt wird. Ab einer gewissen Grenze liegt ein Mangel vor. Wenn dem so ist, haftet der Audi-Vertragshändler im Rahmen der Gewährleistung (es sei denn, er hat nur in Kommission verkauft).

Hab jetzt nicht alle Postings hier gelesen ...... aber ich würde nicht gleich mit Anwalt kommen. Ich habe die Erfahrung gemacht (bei meinem Dealer), dass durchaus versucht wird, die Spielräume im Sinne des Kunden auszuloten ... auch gegen das Werk. Mit der Keule Anwalt verhärten sich die Fronten nur unnötig. Den Anwalt kannst du noch immer einschalten.

Bei mir geht gerade die Mechatronik der Automatik hopps (150.000 km) ..... 1. telefonische Anfrage des Händlers in Sachen Kulanz wurde angelehnt. Auch kein unbekanntes Problem bei Audi / VW mit der Mechatronik. Bin gespannt, wie es weiter geht ..... ich bin eigentlich Audi-Fan ..... aber ich beginne zu wanken ....

Grüße, Q-nibert

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@luiggi schrieb am 5. Dezember 2020 um 13:41:48 Uhr:


Ja kenne ich so auch beim Touareg her.

Sollte es eindeutig von der Trennstelle (wie auf dem Bild / Motor-Getriebe) kommen, dann ist der steuerkastendeckel undicht ,besser gesagt,die Dichtmasse dichtet nicht mehr sauber dazwischen .Ein enormer Aufwand ,da zumindest Getriebe raus muss,das man da ran kommt .Materialkosten vielleicht 20€ .
Deshalb würde mich ein bisschen Ölverlust hier nicht stören,zum Arbeitsaufwand.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverlust' überführt.]

Das heißt lohnt sich nicht. was dann kostet wann mann möchte das reparieren??

Vielleicht 1000-1500€ Arbeitslohn auf ca 20 € Materialkosten .......
Je nach Werkstatt halt..... denke ich mal ...

Hammer liebe nicht

Gleich vorab, ich kenne mich bei Autos generell wenig aus, lese aber seit Wochen über den TFSI und die Ölproblematik. Alle Gedanken Vermutungen, Tipps und jegliche konstruktiven Kommentare sind willkommen 🙂

Der Ölverbrauchs-Patient:
Q5 2.0 TFSI, 211PS (Benzin) BJ 2010 mit <40.000(!) km

Das Pensionistenauto ist bevor es in meinen Besitz kam, viel und lange gestanden, das bekannte Problem bereits eingetreten, Ölverbrauch ca 1L/1t km. Ich schätze durch das nicht fahren bzw. durch den niedrigen Drehzahlbereich sind die "Ölbohrungen" (also die Löcher an den Ölabstreifringen, bin wie bereits geschrieben, Laie) verkorkt.

Der Plan:
Motorinstandsetzer nimmt das Ding (teils!) auseinander und im Bestfall sollten wir nur die Kolben + Zubehör (ohne Pleul) wechseln für 3-4.000 €. Wenn nichts auffällt, sollte es dabei bleiben. Hat noch jemand eine Idee was in meinem Fall Sinn machen würde? Steuerkette bzw Spanner und Wasserpumpe müsste alles raus und würde wsl fast doppelt so viel kosten, also schiebe ich das noch etwas raus (fahre 10.000-15.000 km/Jahr)

Wie seht ihr das?

Multifunktionslenkrad möchte ich auch, habe 3 Speichen also muss ich auch 3 Speichen kaufen oder? Kann ich meinen alten Airbag behalten statt dem neuen Gebrauchten? (ich weiß neu wäre empfehlenswert)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorinstandsetzung / Ölverbrauch hoch' überführt.]

Ähnliche Themen

Nur 40.000 km und so ein Ölverbrauch, das passt aber irgendwie nicht.
Zuerst sollte man mal überprüfen, wo das Öl verbraucht wird, bevor man den Motor auseinander nimmt.
Davon abgesehen, das das richtig teuer wird

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorinstandsetzung / Ölverbrauch hoch' überführt.]

Ich spiele auch mit dem Gedanken da mal mit einem Systemreiniger durchzuspülen. Das einzige was mich etwas drosselt, es könnten Ablagerung abgetragen werden die woanders eine Verstopfung erzeugen? Ich kann auch erst im Hochsommer mal stundenlang >120km/h fahren da es in meiner Stadt nur bis 80km/h erlaubt ist.. Soviel zum Pensionistenwagen der mal hochgedreht werden muss

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 5. Juni 2022 um 15:41:28 Uhr:


Nur 40.000 km und so ein Ölverbrauch

Edit: beim Tfsi ist es sehr wahrscheinlich dass der Ölverbrauch durch die fehlkonstruierten Kolbenringe hervorgerufen wird. Aber es ist trotzdem sehr früh dafür, zumindest was die km angeht.

Ich denke das liegt daran dass er nicht viel bewegt wurde, 3.000km/Jahr im Schnitt, bzw einige Jahr wsl garnicht. Ist aber nur eine Vermutung.

Er verbraucht auch 14-16L/100km auf kurzen Strecken <15km in der Stadt bei normaler Fahrweise.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorinstandsetzung / Ölverbrauch hoch' überführt.]

Hast du die Fahrzeughistorie beim 🙂 mal checken lassen? Passen die 40tKm, was ist schon gemacht worden... ect.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorinstandsetzung / Ölverbrauch hoch' überführt.]

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 5. Juni 2022 um 17:37:17 Uhr:


Hast du die Fahrzeughistorie beim 🙂 mal checken lassen? Passen die 40tKm, was ist schon gemacht worden... ect.

Ich kenne die Dame nicht persönlich, aber vertraue darauf dass die km stimmen. Scheckheft 7 Eintragungen (5/7 bei Audi) aber nichts verwunderliches, Öl, Filter, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen.. ahja ein "OBD-Check" mache ich auch bevor die Kolben reinkommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorinstandsetzung / Ölverbrauch hoch' überführt.]

Mein damaliger TFSI fing auch etwa bei dieser Laufleistung mit dem Ölverbrauch an. Ich denke, dass es nichts mit der geringen Fahrleistung oder der langen Standzeit zu tun hat. Es ist und bleibt, wie hier und sonst auch allgemein seinerzeit festgestellt, ein Material- oder Konstruktionsfehler seitens Audi.

Zitat:

@hoewel schrieb am 5. Juni 2022 um 20:21:01 Uhr:


Mein damaliger TFSI fing auch etwa bei dieser Laufleistung mit dem Ölverbrauch an. Ich denke, dass es nichts mit der geringen Fahrleistung oder der langen Standzeit zu tun hat. Es ist und bleibt, wie hier und sonst auch allgemein seinerzeit festgestellt, ein Material- oder Konstruktionsfehler seitens Audi.

Was hast du damals richten lassen? Wäre super zu wissen dass du zB bei X km Kolben gewechselt hast und jetzt bei Y km bist und alles gut läuft und kein Öl verbraucht wird. Gibt sogar einen sehr coolen Thread für diese Langzeiterfahrungen

Ich habe damals versucht, Audi zur Reparatur zu bewegen. Dazu musste vorher eine Ölverbrauchsmessung gemacht werden. Danach war ich nie im reparaturbedürftigen Bereich. Letztendlich hat meine Werkstatt die Reparatur auch nicht unbedingt machen wollen, da der Aufwand ziemlich hoch gewesen wäre. Den Audi habe ich dann bei über 90tsd Kilometern in einem AZ abgegeben und bin auf den SQ5 gewechselt. Den hohen Ölverbrauch hat man in keinster Weise hinterfragt noch in Abzug auf den Gebrauchtwagenpreis gebracht. Der Wagen stand dann anschließend nur kurze Zeit auf dem Platz, bevor sich der nächste Eigentümer gefunden hat. Soweit ich es mitbekommen habe, wurde der ohne Tausch von Kolben etc. weiterverkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen