1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. Hoher Ölverbrauch 1.8 TSI

Hoher Ölverbrauch 1.8 TSI

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo
seit einiger Zeit beobachte ich einen ungewöhnlich hohen Ölverbrauch bei unserem Superb Combi 1.8 TSI (CDAA) BJ 2011. Nach kurzer Suche im Internet bin ich auch direkt auf einige Forenbeiträge und den aktuellen Artikel der Autobild gestoßen und hab das Problem genauer beobachtet.
Nach dem ersten Aufleuchten der Warnlampe wurde 1 Liter Öl nachgefüllt und der Kilometerstand bis zum nächsten Aufleuchten gemessen. Das Ergebnis - ziemlich genau 1 Liter Öl auf 1000km. Die 1000km wurden etwa 50% BAB (max. 130km/h) und 50% Stadt bei sehr zurückhaltender Fahrweise gefahren.
Öl ist 5W30 und der Superb hat jetzt knapp 70.000km runter. Bei Lastwechsel stößt er ein deutlich sichtbares Wölkchen aus.
Jetzt natürlich die Frage - mir kommt 1 Liter schon ziemlich viel vor - muss ich da tätig werden oder geht das noch als "normal" durch? Für Kolben/Kolbenringe für 5-6k, kann ich noch eine Menge Öl nachkippen, einen Motorschaden möchte ich aber auch vermeiden. Da stoße ich den Wagen lieber ab und kaufe einen neuen.
Mit Kulanz seitens Skoda ist wahrscheinlich nicht zu rechnen oder?
Vielen Dank schon mal :)

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@wasi1306
Wirklich schade, denn sowohl der Superb 2, als auch der Neue sind super schöne Fahrzeuge, aber nach Allem, was ich auch von Bekannten gehört habe, bleibt die VAG für mich erstmal gestorben.

Hast doch aber wieder einen aus dem VAG Konzern genommen oder gehört Audi nicht mehr zu dehnen?
Meiner ist aus Anfang 2012, habe den für meine Frau gekauft. Habe das mit dem Ölverbrauch beim Kauf angesprochen und lt. Aussage des Händlers, betrifft das meinen angeblich nicht mehr. Habe mir das natürlich schriftlich geben lassen für den Fall der Fälle. Was meinst Du was ich schon durchhabe mit dem Auto!!!! Kette samt Spanner und restlichen Plunder neu, nachdem ich das berühmte Kaltstartrasseln für 2-3 Sekunden beim morgendlichen starten hatte. Wurde erst nach Androhung eines unabhängigen Gutachters sowie Anwalt behoben. Nun bekomme ich ein neues DSG, weil meins macht "Miau" Geräusche. Ölverbrauch konnte ich noch nicht beobachten, da nach allen Reparaturen immer neues Öl eingefüllt wurde. Bleibe da aber am Ball, noch bin ich in der Gewährleisten (gekauft Anfang Oktober 2015)
Hast Du nie einen Leistungsverlust gemerkt bei Deinen verschliessenen Kolben(ringen)? Macht einen ja richtig Angst was Dir passiert ist. Meiner hat z.Z 45xxx KM runter, mal sehen was da noch kommt.

Das war eine Frage der Kosten, da ich beim AZ als Bestandskunde trotz Mängel 4000€ - 5000€ mehr für den Skoda bekommen habe, als mir BMW und andere Händler geboten haben. Privat wollte ich ihn mit diesen Schäden nicht verkaufen.
Da der A4 über die 3 Jahre die volle Garantie hat, ist mir letztendlich egal, ob der nach 70.000km wieder einen Motorschaden hat - langfristig möchte ich aber trotzdem gerne weg von der VAG. Zu viel Mist gelesen und gehört... DSG, Ölverbrauch, Steuerkette, Kühlwasser im Öl, etc. - womit ich nicht pauschal sagen will, das Volkswagen schlechte Autos baut, aber ich persönlich habe kein gutes Gefühl mehr dabei.
Laut meiner Recherchen im Internet sind 1.8 TSI und 2.0 TSI betroffen, angeblich wurde aber Ende 2011 durch geänderte Kolben und Kolbenringe der Fehler behoben/minimiert. Nach Aussage des Audihändlers soll erhöhter Ölverbrauch bei den TSI Motoren aber eher die Regal sein, weshalb er grundsätzlich zu den Dieseln rät.
Was mich wirklich sauer macht, alle wissen davon (VW Werkstatt, Audi Werkstatt, Motorspezialisten) aber trotzdem bleibt der Konzern dabei, dass es sich um "Einzelfälle" handelt und einen Antrag auf Kulanz kann man gleich vergessen. In der Schweiz wurde durch einen Fernsehbeitrag zumindest erreicht, dass die Garantie auf 5 Jahre seitens AMAG und 100.000km erweitert wurde:
http://www.srf.ch/.../...n-als-oelschlucker-amag-kommt-kunden-entgegen
Ob man einen Leistungsverlust merkt - schwer zu sagen, dafür bin ich ihn selbst auch zu selten gefahren. Ich schätze mal den bemerkt man erst, wenn es zu spät ist und die ersten Bauteile (Zylinderkopf, Ventile, etc.) hinüber sind.
Aufmerksam bin ich geworden, als ich hinter ihm hergefahren bin und die starke Rußwolke beim beschleunigen gesehen habe. Selbst bei 1 Liter Öl auf 1000km hat er schon so stark gerußt, dass nach ca. 2 Wochen das Heck mit kleinen schwarzen Partikeln verdreckt war. Und der einfachste Test ist natürlich das Öl einmal aufzufüllen und dann die Kilometer zu stoppen, bis die Lampe angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen