Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
@zeballus hatte der Händler auch die vollen Kosten bei dir übernommen??
@MISCHU1986 ja musste der Händler alles zahlen.
Halt dank der Gewährleistung. Und sowas ist ja erheblicher Mangel..
Als mein Auto dann bei Audi offen auf dem OP Tisch stand, hatten die den Händler angerufen und gefragt, ob sie Steuerkette mitmachen sollen, weil die wohl etwas gespannt werden musste...
Wurde also auch gleich mit gemacht.
Ich war recht happy.
Mittlerweile kam bei uns ein zweites Kind dazu und der Avant wird leider schnell zu eng :-(
Schade...wo er ja nun aufgefrischt wurde.
Achwas zu eng? Für 1 1/2 Jahre kinderwagen ein größeres auto kaufen? Ist totaler blödsinn und dann Geldverschwendung. Wir bekommen im April Kind Nr 2 und dann der exeo wird schön weiter gefahren. Man kann nicht mehr mitnehmen wie rein passt und zur Not gibt es eine dachbox.
Sodele gestern die Nachricht bekommen das der freundliche wohl komplett für die Kosten aufkommt er meinte zwar auf meine Anfrage zwecks Gewährleistung das es nichts damit zu tun hat sondern die Garantie für gebrauchtwagen da einspringt und die 50% der teilekosten die normal ich zu löhnen hatte sie auf kulanz übernehmen na Ja wie dem auch sei Hauptsache ich komm so davon ohne was zu zahlen Auto kommt dann für 4 Tage in die Werkstatt und n leihwagen stellen sie mir auch hoffe dass sich dann das Problem mit dem hohen Ölverbrauch somit getan hat .
Ich hätte noch eine Frage an euch ... meint ihr nicht das vl auch der Turbo durch die olverbrennung was abbekommen haben könnte??
Ähnliche Themen
Es scheint Gang und Gäbe zu sein, einfach die Versicherung mit rein zu ziehen anstatt eine Gewährleistung anzuerkennen.
Die Kosten zahlt die Gemeinschaft über die Beiträge.
Zitat:
@MISCHU1986 schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:18:30 Uhr:
[...]
Ich hätte noch eine Frage an euch ... meint ihr nicht das vl auch der Turbo durch die olverbrennung was abbekommen haben könnte??
Da hätte ich absolut keine Bedenken.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 1. Dezember 2016 um 09:37:11 Uhr:
Zitat:
@MISCHU1986 schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:18:30 Uhr:
[...]
Ich hätte noch eine Frage an euch ... meint ihr nicht das vl auch der Turbo durch die olverbrennung was abbekommen haben könnte??
Da hätte ich absolut keine Bedenken.
Ähm, na doch, sollte er!
In meinem Fall wurde die vom Öl (k.A., ob jetzt verbrannt oder nicht) "verklebte" Turbotechnik mit gesäubert.
@MISCHU1986: Also wenigstens mal nachschauen sollte schon drin sein...
Diesen Thread habe ich bis zum Ende gelesen und die Erfahrungen mit dem Oelverbrauch sowie die unterschiedlichen Reaktionen von Audi sind schon erschreckend.
Was mir aufgefallen ist, ist die durchweg gezeigte Ignoranz zu den von Audi vorgeschriebenen und vom Kunden kritiklos akzeptierte Motoroel-Qualitaet.
VW und Audi praktizieren mit dem LL Oel 5W30 fuer ALLE Motoren nach VW Norm 504/50700 das vereinfachte Lagerhaltungskonzept der Werkstaetten. Ein weiterer Grund ist, dass 0/5w30 Oele einen geringeren Benzin/Dieselverbrauch mit sich bringen sollen. Das ist aber nur auf dem Pruefstand messbar.
Ferner - und das ist der wichtigste Punkt - sind die LL-Oele ALLE low saps-Oele, also aschearme Oele fuer Dieselmotoren mit DPF.
Um diese aschearmut zu erreichen, werden bei den LL-Oelen keine Sythetischen Grundoele verwendet, sondern sog. HC-Oele, eine Zwischenstufe in der Raffination. Diese HC-Oele werden dann Additiviert, um die gewuenschten Eigenschaften bzw. Vorgaben zu erreichen. Allerdings sind die fuer LL-Oele verwendeten Additive so aufgebaut, dass sie die Aschearmut des Grundoels nicht verschlechtern. Leider sind sowohl HC-Grundoel als auch die hierfuer verwendeten Additive nicht optimal fuer die Lebensdauer des Motors, da sie primaer auf die Lebensdauer des DPF ausgelegt sind. Diese Motoroele stellen deshalb einen Kompromiss dar.
Benzinmotoren benoetigen kein aschearmes LL-Oel, sondern ein thermostabiles Motoroel mit moeglichst geringem Verdampfungsverlust. Dieser Verdampfungsverlust ist die Hauptursache von "Oelverbrauch" von ansonsten gesunden Motoren. Und ein 0/5W40 Motoroel ist wegen seines meist synthetischen Grundoels und besserer Additivierung erheblich thermostabiler als ein 0/5W30 LL-Oel.
Deshalb ist es jedem TFSI oder FSI-Fahrer anzuraten, auf Festintervall sowie der Verwendung von 0/5W40 Oelen umzustellen. VW hat in der erWin-Liste eine ganze Reihe von diesen Oelen freigegeben nach 502/50500.
Es ist erschreckend, wie wenig Ahnung viele Werkstaetten von Motoroelen haben. Es wir verwendet, was das Werk vorschreibt und die Lagerhaltung vereinfacht.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:26:34 Uhr:
Benzinmotoren benoetigen kein aschearmes LL-Oel, sondern ein thermostabiles Motoroel mit moeglichst geringem Verdampfungsverlust. Dieser Verdampfungsverlust ist die Hauptursache von "Oelverbrauch" von ansonsten gesunden Motoren. Und ein 0/5W40 Motoroel ist wegen seines meist synthetischen Grundoels und besserer Additivierung erheblich thermostabiler als ein 0/5W30 LL-Oel.
It sicher richtig, nur sind mittlerweile sogar viele 0/5W40 Motoröle HC-Öle. Sogar das viel diskutierte Mobil 1 new Life ist in D nur noch teilsynthetisch.
Das Castrol Motoröl Castrol Edge Titanium FST 0W-40 scheint eines der Wenigen zu sein und wird explizit als vollsynthetisch beworben.
Wobei sich die Frage stellt ob ein Öl das 79% PAO enthält schlechter ist als Eines mit 80% PAO. Der wesentliche Unterschied ist das sich das eine Vollsyntetisch nennen darf und das Andere nicht.
Eher der deutschen Rechtsprechung. In den anderen EU-Ländern werden meines Wissens Öle mit nur ein paar Prozenten Anteil PAO als Vollsyntetisch bezeichnet. Letztlich aber kommt es eh auf das Gesamtpaket an und nicht auf einzelne herausragende Komponenten.
Nachdem bei meinem A4 im Dezember nun die TPI2 durchgeführt wurde, folgendes Feedback von mir.
Ausser der TPI2 habe ich noch den Tausch der Ketten sowie Kettenspanner und Gleitschienen beauftragt. Nach dem Ausbau des Motors wurde bemerkt, dass die Wasserpumpe undicht war und bereits Ablagerungen aufwies. Nach Rücksprache mit Audi wurde diese auf Kulanz getauscht.
Die Arbeiten waren auf 5 Tage geplant, allerdings kam es zu Verzögerungen, wodurch das Auto, inkl. der Feiertage, 10 Tage in der Werkstatt war. Ich wurde während der Zeit kostenfrei mit einem adäquaten A6 mobil gehalten.
Inklusive der zusätzlichen Arbeiten musste ich einen Anteil von ca. 2600€ selber tragen.
Inzwischen bin ich knapp 700km gefahren und habe laut Anzeige bisher keinerlei Ölverbrauch. Vor der TPI2 hat sich nach solch einer Strecke die Ölanzeige bereits min. halbiert.
Zusätzlich läuft der Motor nun vor allem nach einem Kaltstart ruhiger und soweit ich das subjektiv beurteilen kann, geht der Motor nun vor allem beim Beschleunigen besser.
Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden, auch wenn mich das ganze natürlich eine ganze Stange Geld gekostet hat.
Krass.... 2600 selbst! Meine Rep. beim Motorinstandsetzer inkl. Kettenkit 3000!
Hat der Gebrauchtwagenhändler leider zahlen müssen.
Ca. 7000km her. Knapp 100ml Oel verloren.
Ja 2600€ sind natürlich viel Geld, man muss aber bedenken, dass da alles mit drin war. Sprich auch die Ölverbrauchsmessung, die TPI1 und TPI2, Ketten, Spanner,... sowie die Wasserpumpe. Beim freien Motorinstandsetzer wäre ich deutlich teurer davon gekommen.