Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Hallo zusammen,

ich bin schon seit langem hier am mitlesen in der Hoffnung das es mich nicht erwischt, leider ist es bei der Hoffnung geblieben:

Zum Auto:
Golf 6 1.8 T(F)SI BJ 11/2009 121000km
Bis heute Scheckheftgepflegt beim VW Händler

Ölverbrauch hat sich ab 70000km bemerkbar gemacht und sich auf mittlerweile ca 1Liter/1000km gesteigert.
Bei 118000km bin ich mit starkem Ruckeln liegengeblieben.
Ursache war Ausfall Zündkerze im 2. Zylinder. Zylinder 2 ist auch der Brennraum von oben total verölt/Verkokt
Brennraum Zylinder 1,3,4 scheinen sauber zu sein.
Nach Einbau neuer Zündkerzen läuft der Golf wieder bei gleichbleibenden hohen Ölverbrauch.

Werkstatt bietet folgenden Weg an.

1. Ölverbrauchsmessung, Kostenpunkt für mich 240€ inkl Steuer
2. TP1 mit Kurbelgehäuseentlüftung: Kostenpunkt für mich 360€ inkl Steuer
3. Ölverbrauchsmessung, Kostenpunkt ca 50€ inkl Steuer
4. TP2 Neue Kolben und Pleuel: Kostenpunkt 4400€ inkl Steuer
Aufpreis für zusätzlichen Austausch von Kettenspanner und Kette 190€

Kulanzantrag kann laut Händler erst nach Punkt 3 gestellt werden, Erfahrungsgemäss werden 50% erstatt und dabei auch nur auf die 4400€

Komplettpreis bis alles erledigt ist sind dann 3040€ trotz Kulanz 😰

Nun meine Frage an euch
1. Ist der Reparaturablauf üblich?
2. Wie schätzt ihr die Kosten ein?
3. Wäre es sinnvoller direkt zum Instandsetzer zu gehen.
4. Heute wurde in den Nachrichten die Möglichkeit der neuen Musterfeststellungsklage bekannt gegeben, sollte man vielleicht sogar darauf warten?

Vielen Dank

Gruß

Ich würde auf jeden Fall direkt zum Instandsetzer gehen.
Durch den hohen Ölverbrauch hat sich ja zumindest bereits die Zündkerze verabschiedet. Diese Folgen sollten näher untersucht werden.

Ein anderes Vorgehen wäre meiner Meinung nach Geldverschwendung.

Zitat:

@Golf VI 1.8 schrieb am 14. Juni 2018 um 14:40:34 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin schon seit langem hier am mitlesen in der Hoffnung das es mich nicht erwischt, leider ist es bei der Hoffnung geblieben:

Zum Auto:
Golf 6 1.8 T(F)SI BJ 11/2009 121000km
Bis heute Scheckheftgepflegt beim VW Händler

Ölverbrauch hat sich ab 70000km bemerkbar gemacht und sich auf mittlerweile ca 1Liter/1000km gesteigert.
Bei 118000km bin ich mit starkem Ruckeln liegengeblieben.
Ursache war Ausfall Zündkerze im 2. Zylinder. Zylinder 2 ist auch der Brennraum von oben total verölt/Verkokt
Brennraum Zylinder 1,3,4 scheinen sauber zu sein.
Nach Einbau neuer Zündkerzen läuft der Golf wieder bei gleichbleibenden hohen Ölverbrauch.

Werkstatt bietet folgenden Weg an.

1. Ölverbrauchsmessung, Kostenpunkt für mich 240€ inkl Steuer
2. TP1 mit Kurbelgehäuseentlüftung: Kostenpunkt für mich 360€ inkl Steuer
3. Ölverbrauchsmessung, Kostenpunkt ca 50€ inkl Steuer
4. TP2 Neue Kolben und Pleuel: Kostenpunkt 4400€ inkl Steuer
Aufpreis für zusätzlichen Austausch von Kettenspanner und Kette 190€

Kulanzantrag kann laut Händler erst nach Punkt 3 gestellt werden, Erfahrungsgemäss werden 50% erstatt und dabei auch nur auf die 4400€

Komplettpreis bis alles erledigt ist sind dann 3040€ trotz Kulanz 😰

Nun meine Frage an euch
1. Ist der Reparaturablauf üblich?
2. Wie schätzt ihr die Kosten ein?
3. Wäre es sinnvoller direkt zum Instandsetzer zu gehen.
4. Heute wurde in den Nachrichten die Möglichkeit der neuen Musterfeststellungsklage bekannt gegeben, sollte man vielleicht sogar darauf warten?

Vielen Dank

Gruß

So wie ich das bis jetzt hier kennenlernen konnte, haben 97 % der Leute hier keine Ahnung von der Materie. Mir konnte damals hier auch nicht geholfen werden. Ich würde den Weg aber auch zum Instandsetzer antreten, vor allem weil direkt bei Audi/Vw der hohe Ölverbrauch nach einer Zeit wieder da sein wird, so wie ich das in den Foren lesen konnte. Also die können wohl das Problem doch nicht dauerhaft beheben. Ich werde den Weg zum Instandsetzer auch bald antreten...

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 14. Juni 2018 um 15:31:23 Uhr:


So wie ich das bis jetzt hier kennenlernen konnte, haben 97 % der Leute hier keine Ahnung von der Materie.

😁😁😁
Der war ja noch besser, als die Frage nach ATU! 😁😁

Tu uns allen einen Gefallen und gib DU bitte keine Ratschläge an hier Hilfesuchende, ok? 🙄

Und zur Frage Nr. 3 von @Golf VI 1.8 lautet die Antwort: Ja!

Wenn du schon länger hier mitliest ergibt sich das von selbst.

Ähnliche Themen

Der „ Passatsucher „ mit einem BMW im Profil, schwarzer Humor.
Hilfreiche Beiträge hast du noch nicht geleistet seit ich da bin, nur dazwischen gefunkt.

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 14. Juni 2018 um 17:17:08 Uhr:


Der „ Passatsucher „ mit einem BMW im Profil, schwarzer Humor.
Hilfreiche Beiträge hast du noch nicht geleistet seit ich da bin, nur dazwischen gefunkt.

Ich geb dir mal nen Tipp!

Blättere mal 50, oder 100 oder meinetwegen auch 150 Seiten zurück. Da wirst du überall Beiträge von mir finden. Und wenn du das mal tun und die Beiträge auch lesen und verstehen würdest, bräuchtest du keine Fragen wie die oben gelesenen zu stellen 🙄

Man kann sich doch nicht in einen Thread einmischen und dabei erwarten dass sämtliche Fragen, die hier auf über 230 Seiten schon mal gestellt und beantwortet wurden, noch einmal für einen durchgekaut werden. Lesen bildet!

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 14. Juni 2018 um 15:31:23 Uhr:


So wie ich das bis jetzt hier kennenlernen konnte, haben 97 % der Leute hier keine Ahnung von der Materie. Mir konnte damals hier auch nicht geholfen werden. Ich würde den Weg aber auch zum Instandsetzer antreten, vor allem weil direkt bei Audi/Vw der hohe Ölverbrauch nach einer Zeit wieder da sein wird, so wie ich das in den Foren lesen konnte. Also die können wohl das Problem doch nicht dauerhaft beheben. Ich werde den Weg zum Instandsetzer auch bald antreten...

97% also!
Na dann erkläre du doch mal warum das beim Freundlichen so ist und was die Spezialforen dir gelehrt haben!

....da du ja einer der 3% aus diesen Forum bist!

Sei mal Fachmann für uns Dumme! Mich würde das mal interessieren.

Ich mach Mal Popcorn

Zurück zum Thema.

Ich habe heute ein Angebot von einem Bekannten Instandsetzer erhalten 3000€.
Gemacht wird Kolben überarbeitet, neue Pleuellager und der Kettensatz

Zum Vergleich Komplettreparatur in der VAG Werkstatt für 3040€
Dort werden neue Kolben, Neue Pleuel und Lager sowie der Kettensatz gemacht.

Gleicher Preis und mehr Leistung bei VAG Händler oder was meint ihr?

Zitat:

@passatsucher schrieb am 14. Juni 2018 um 17:42:52 Uhr:



Zitat:

@AudiSRB schrieb am 14. Juni 2018 um 17:17:08 Uhr:


Der „ Passatsucher „ mit einem BMW im Profil, schwarzer Humor.
Hilfreiche Beiträge hast du noch nicht geleistet seit ich da bin, nur dazwischen gefunkt.

Ich geb dir mal nen Tipp!

Blättere mal 50, oder 100 oder meinetwegen auch 150 Seiten zurück. Da wirst du überall Beiträge von mir finden. Und wenn du das mal tun und die Beiträge auch lesen und verstehen würdest, bräuchtest du keine Fragen wie die oben gelesenen zu stellen 🙄

Hab ja sonst nichts besseres zu tun...
Danke jedenfalls schon mal für nichts ...

Zitat:

@Golf VI 1.8 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:28:58 Uhr:


Zurück zum Thema.

Ich habe heute ein Angebot von einem Bekannten Instandsetzer erhalten 3000€.
Gemacht wird Kolben überarbeitet, neue Pleuellager und der Kettensatz

Zum Vergleich Komplettreparatur in der VAG Werkstatt für 3040€
Dort werden neue Kolben, Neue Pleuel und Lager sowie der Kettensatz gemacht.

Gleicher Preis und mehr Leistung bei VAG Händler oder was meint ihr?

Und der VAG "Händler" verbaut 3teilige Abstreifringe?

Frage: warum neue Pleule? Haben die was mit dem Oelverbrauch zu tun?

Es wäre der erste VAG Händler, der mehr und qualifizierter als ein Motorendoktor, fürs gleiche Geld macht.
Was macht er, wenn die Zylinderlaufbahnen Riefen haben?

Warum Neue Pleuel? habe ich auch gefragt.
Der Mechaniker meinte die neuen Kolben haben eine größere
Bohrung als die Alten deshalb müssen die Pleuel auch neu.

Endlich :-)

Img-20180614-211555

Zitat:

@Golf VI 1.8 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:15:15 Uhr:


Warum Neue Pleuel? habe ich auch gefragt.
Der Mechaniker meinte die neuen Kolben haben eine größere
Bohrung als die Alten deshalb müssen die Pleuel auch neu.

Dabei hat Mahle Kolben im Programm die auf die alten Pleuel passen und trotzdem Nuten für vernünftige Ringe haben. Zumindest für die Umrüstung der Ringe wären keine neuen Pleuel nötig.

Zitat:

@Golf VI 1.8 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:15:15 Uhr:


Warum Neue Pleuel? habe ich auch gefragt.
Der Mechaniker meinte die neuen Kolben haben eine größere
Bohrung als die Alten deshalb müssen die Pleuel auch neu.

Ja bei VAG wurden die Aufnahmen für die Pleuelstangen mit der Revision vergrößert (23mm statt bisher 21 mm) was aber nur größere Kosten verursacht. Der versierte Motoreninstandsetzer (bspw. die Fa. Wild) benutzt die vorhandenen Kolben, bearbeitet sie und setzt sie wieder ein. Das spart dementsprechend Material und Kosten.

Steht aber auch alles schon in mehreren Beiträgen hier in diesem Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen