Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@MauiSven schrieb am 13. Juni 2017 um 10:05:57 Uhr:


Dass man damit bei den (von Audi in Auftrag gegebenen) instandgesetzten Motoren rechnen muss, hatte ich vor ca. einem Jahr auch schon erfahren. Ganz einfach deshalb, da die sich nicht um den tatsächlichen Zustand des Motors "scheren", sondern tumb Kolben und Pleuel tauschen. Kein Honen, kein Tausch der Steuerkette, keine Reinigung bzw. Tausch stark verkokter Ventile, keine Reinigung der Turbotechnik, ...

Nein, das soll einfach daran liegen, dass sie nach wie vor zweiteilige Ölabstreifringe verwenden und lediglich die Ablauflöcher nun als Langloch ausgeführt sind. Diese sind immer noch zu klein bemessen und setzen sich im Laufe der Zeit wieder zu. Die Instandsetzer nehmen 3-teilige Ölabstreifringe mit Wellenring, diese haben eine bessere Drainagewirkung und können sich nicht zusetzen.

Ist hier auch sehr anschaulich erklärt.

Genau dort habe ich es gesehen, Danke.

Ich werde das jetzt erstmal beobachten und schauen. Melden werde ich es damit es im System ist, genau wie mit dem ruckeln. Das war mein erster und letzter Vw. So schön wie der sich auch fahren lässt und wie mir die Autos gefallen, aber einmal in die sxheisse greifen reicht. Das nächste wird wieder was aus Japan werden.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 13. Juni 2017 um 10:13:07 Uhr:



Zitat:

@MauiSven schrieb am 13. Juni 2017 um 10:05:57 Uhr:


..., sondern tumb Kolben und Pleuel tauschen.

Nein, das soll einfach daran liegen, dass sie nach wie vor zweiteilige Ölabstreifringe verwenden und lediglich die Ablauflöcher nun als Langloch ausgeführt sind. Diese sind immer noch zu klein bemessen und setzen sich im Laufe der Zeit wieder zu. Die Instandsetzer nehmen 3-teilige Ölabstreifringe mit Wellenring, diese haben eine bessere Drainagewirkung und können sich nicht zusetzen.

Weiß ich doch!

Deshalb ja "tumb tauschen", also ohne Verstand (weil nix dazugelernt) und ohne Vorsprung (weil obsolete Technologie verwendet)... 🙄 😉

Zitat:

@MauiSven schrieb am 13. Juni 2017 um 09:54:03 Uhr:


- die ersten 1.000 km max. 2.500 Touren (das war anstrengend!, aber immerhin Spritverbrauch unter 8 Liter...)
- dann erster Ölwechsel und weitere 2.000 km max. 4.000 Touren,

So wurde es mir auch gesagt. Motor ist jetzt nach 15.000km top i.O. ca. 600ml fehlten in der Anzeige.
Oelwechsel alle 15.000km mit gutem 5w30 c3.
Bin mehr wie zufrieden.

Ähnliche Themen

Ich habe ihn die ersten ca 2000km immer zwischen 2000 und 3500 umdrehungen geschaltet. Danach Nach und nach höher. Bis ich mal nach ca 2500km komplett hochgedreht habe bis zum 3ten auf Landstraße. Und am Wochenende mal ne ausgiebige Fahrt mit >200kmh gemacht habe. Dies aber nur für paar minuten. Alles natürlich mit vorher warm fahren. Mein instandsetzer meinte d
1000km reichen zum einfahren.

Ölwechsel werde ich auch noch machen.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 13. Juni 2017 um 09:20:21 Uhr:



Zitat:

@moe5k schrieb am 13. Juni 2017 um 08:55:10 Uhr:


Dieser Tread dreht sich aber nur um den 1.8 + 2.0 TFSI von Audi (VAG).

Eben nicht! Dieser Thread dreht sich um alle VAG (Volkswagen, Audi, Seat, Skoda) 1.8 und 2.0 T(F)SI-Maschinen, genauer gesagt um den Motor EA888. Dieser Thread ist halt hier im Forum deshalb im Audi-Bereich angesiedelt weil diese Motoren am häufigsten in den A3/A4/A5 Modellen zu finden sind.

Dass VW, Seat und Skoda dazu gehören sollte ja das (VAG) in Klemmern bedeuten!
aber dass es auch TSI Motoren betrifft ist mir neu.
Ich meine, dass nur der TFSI betroffen ist!

Zitat:

@moe5k schrieb am 13. Juni 2017 um 14:31:35 Uhr:


Ich meine, dass nur der TFSI betroffen ist!

Nope, das ist falsch, aber sowas von. Seit Anbeginn der öffentlichen Darstellung dieser Ölverbrauchsproblematik wird von Fahrzeugen des VW-Konzerns gesprochen.

Hast Du nie die Artikel gelesen, die hier auch verlinkt waren? Selbst darin wird das "erwähnt"...

Und Rave hatte doch schon erklärt, dass in seinem Seat der A4-Motor werkelt... 🙄

Nur noch so nebenbei: Bei VW (bzw. deren Töchter, die diesen Motor ebenfalls verbaut haben) betrifft dies auch mindestens noch 1.4er TSI-Motoren dieser Generation...

Zitat:

@moe5k schrieb am 13. Juni 2017 um 14:31:35 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 13. Juni 2017 um 09:20:21 Uhr:



Eben nicht! Dieser Thread dreht sich um alle VAG (Volkswagen, Audi, Seat, Skoda) 1.8 und 2.0 T(F)SI-Maschinen, genauer gesagt um den Motor EA888. Dieser Thread ist halt hier im Forum deshalb im Audi-Bereich angesiedelt weil diese Motoren am häufigsten in den A3/A4/A5 Modellen zu finden sind.

Dass VW, Seat und Skoda dazu gehören sollte ja das (VAG) in Klemmern bedeuten!
aber dass es auch TSI Motoren betrifft ist mir neu.
Ich meine, dass nur der TFSI betroffen ist!

Früher stand TFSI und TSI noch für bestimmte Motoren bzw Techniken inzwischen ist das aber eher eine reine "Verkaufsbezeichnung"
Bei den Motoren kann es sich um ein und das selbe Aggregat handel (oder zumindest zum größten Teil, kleinere Veränderungen von Audi sind möglich)

Zitat:

@moe5k schrieb am 12. Juni 2017 um 23:27:56 Uhr:



Zitat:

@zhypersonic schrieb am 12. Juni 2017 um 22:35:43 Uhr:


Abend, habe auch einen 1.8 TFSI. Allerdings gebraucht gekauft, nach einer Woche musste ich schon Öl nachfüllen.

Der Verkäufer hatte nichts gesagt das es ein derartiges Problem gab.

Kann ich hierdurch was erreichen?

Hab auch öfters gelesen das sämtliche service Einheiten bei Audi sein sollten, allerdings konnte ich dies ja nicht beeinflussen.

Und meiner Meinung hätte mich der Verkäufer darauf aufmerksam machen müssen.

Hab leider bis jetzt noch keine Antwort, hoffe allerdings die Tage eine zu bekommen.

Gib mal ein paar mehr Infos.
BJ? KM-Stand?

Bj 09 117tsd

Ausstattung war halt Top sowie Preis.

Deswegen haben wir da zugeschlagen, externe Werkstatt meinte auch das alles gut ist. Allerdings haben die uns auch nichts von dem Öl Problem gesagt. Und darauf aufmerksam bin ich auch erst da nach geworden.

Habe heute nochmals mit dem Autohaus telefoniert, und der Service-Mitarbeiter meinte, solange wir nicht unter o,5l auf 1000km kommen, besteht kein Handlungsbedarf.

Hab heute Öl nochmals auf max gefüllt, und KM stand notiert.

Zitat:

@Bert81 schrieb am 13. Juni 2017 um 15:39:19 Uhr:



Zitat:

@moe5k schrieb am 13. Juni 2017 um 14:31:35 Uhr:


Ich meine, dass nur der TFSI betroffen ist!

Früher stand TFSI und TSI noch für bestimmte Motoren bzw Techniken inzwischen ist das aber eher eine reine "Verkaufsbezeichnung"
Bei den Motoren kann es sich um ein und das selbe Aggregat handel (oder zumindest zum größten Teil, kleinere Veränderungen von Audi sind möglich)

Also das ist doch ganz einfach

TSI ist Volkswagen, Skoda und Seat
TFSI ist Audi

ABER

Alles ist die gleiche Technik und die jeweiligen Motoren sind alle gleich, also ein 1.8 TFSI im Audi ist der gleiche Motor wie ein 1.8 TSI im VW, Seat oder Skoda! Wer denkt, dass Audi sich da irgendwas ganz besonders tolles hat einfallen lassen, der irrt gewaltig. Die Motoren kommen alle aus dem gleichen Regal!

Hier auch nochmal was zur Lektüre

Also zu dem einfahren des Motors wird meiner Meinung nach dies ganze viel zu sehr überbewertet. Grundsätzlich ist es auf gar keinen Fall zum Vorteil dem Motor gleich die Sporen zu geben. In der Einfahrphase sollte der Motor nicht unnötig belastet werden. An sonsten freie Fahrt...

Richtig @heiko770. Denn auch untertourige fahren kann dem Motor schaden wie das unnötige hochdrehen in der einfahrphase

Es gibt heutzutage sogar motoren die müssen nicht mehr eingefahren werden. Natürlich nicht in der VAG Gruppe. Sondern siehe Lexus

Gib mal ein paar mehr Infos.
BJ? KM-Stand?

Bj 09 117tsd

Ausstattung war halt Top sowie Preis.

Deswegen haben wir da zugeschlagen, externe Werkstatt meinte auch das alles gut ist. Allerdings haben die uns auch nichts von dem Öl Problem gesagt. Und darauf aufmerksam bin ich auch erst da nach geworden.

Habe heute nochmals mit dem Autohaus telefoniert, und der Service-Mitarbeiter meinte, solange wir nicht unter o,5l auf 1000km kommen, besteht kein Handlungsbedarf.

Hab heute Öl nochmals auf max gefüllt, und KM stand notiert.

Na da haben sie wieder einen Dünnen gefunden, den sie schön hinhalten können obwohl sie genau wissen was Phase ist.
Mach dir nicht zu viel Hoffnung. Wenn alles zum guten ausgehen würde bei der VAG Ölverbrauch dann gäbe es nicht so viele Einträge hier und auf anderen Plattformen, Zeitungen TV und sonst wo.
Trotz alle dem, viel Erfolg ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen