Hoher Öl-Verbrauch, Zylinderkopfdichtung defekt

Opel Astra G

Hallo zusammen,

bei meinem Astra G 95.000km (ich glaube) Z 16 SE (muss ich noch prüfen) habe ich folgendes Problem:

Der Öl-Verbrauch ist sehr hoch ca. 1 Ltr. auf 1000 km. Zusätzlich ist auf der "Öl-Einfüllschraube" (wo Öl in den Motor eingefüllt wird) gelblich-weiße "Schmiermasse". Wasser wird nicht weniger ist aber dunkler als vorher.

Deshalb mein Verdacht: Zylinderkopfdichtung defekt.

Ich habe die Kompression geprüft alles in Ordnung. Bei Opel habe ich die Abgase prüfen lassen der HR-Wert (glaube ich) war in höherer Drehzahl zu hoch. Beim CO-Test wurde die Flüssigkeit auch klar.

Also Verdacht bestätigt.

Jetzt zu meinem Problem:
Wenn ich die Zylinderkopfdichtung tausche, soll ich auch die "Öl-Abschleifringe" auf den Kolben mittauschen? Wie kann ich erkennen ob diese noch in Ordnung sind? Wenn die ok währen würde der Motor Öl verbrauchen? Die Kompresion ist doch gut, kann es sein, dass die Ringe kaputt sind?
Wenn die Kolben draußen sind müssen auch die Pleuellager getauscht werden?

Für hilfreiche Infos bin ich dankbar.

Grüße Thom

42 Antworten

Bei deinem kann man den Planen so nötig. Bei den 16Vs kann es passieren das sie zur Ölpumpe werden wenn die Kompression noch höher wird.

Ich hab den Kopf auch schon unter 20° runtergeholt und es ist nichts passiert aber obs nur Glück war?

Habe heute den Anfang gemacht... Leider hebe ich die Keilrippenriemenscheibe-Kurbelwelle nicht los bekommen.
Im Buch steht mit 2 Mann Gang rein und Bremse treten, aber bei mir funktioniert es nicht. Wenn ich mit dem Schlüssel ziehe dreht sich die Scheibe. Ich weiß nicht wie es mit der Methode funktionieren soll. Gerade habe ich gelesen, dass der 5.Gang eingelegt werden soll. Ich habe den ersten Gang einlegen lassen. Besteht hier ein Unterschied?
Im Buch stand auch, dass das Spezialwerkzeug KM-911 genutzt werden kann um das Rad zu arritieren. Hat jemand Erfahrung damit? Soll ich mir das Teil kaufen, taugt es was? Im Netz stand auch, dass viele das Teil nicht einsetzten konnten.
Hätte ich die Scheibe abbekommen, dann wäre der ZK heute unten.

Womit soll ich den Ansaugkrümmer von innen reinigen, damit die Einspritztdüsen nicht beschedigt werden? Er ist mit Öl verdreckt. Ich habe einen Öl-Reiniger (im Spray), aber ob mit den Einspritzdüssen nichts passiert.

Für hilfreiche Antworten bin ich dankbar.
Gruß
Thom

Am besten gehts mit einem Schlagschrauber ohne Verlängerung oder sowas. Welcher Gang spielt höchstens eine Rolle wenn die Bremse durchrutscht. Ich nehm an bei dir rutscht die Kupplung, dann kannst du höchsten das Nockenwellenrad festklemmen, allerdings kann da natürlich auch was kaputt gehen. Vielleicht geht auch irgendwas am Zahnkranz für den Anlasser.. Ist normales Rechtsgewinde..

Ich Hab das gleiche problem gehabt.
Ich hab das so gelöst: Mit zweiten man der hat mit einem Moniereisen die scheibe blockiert und ich hab gleichzeitig mit einem Drehmomentschlüssel losgedreht.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe einen KM-911 Nachbau aus der Bucht, bei meinem Z16XE hat es einwandfrei funktioniert.

MfG

Sebastian

Zum Thema Ölverbrauch:

Mein Z16se hat 146tkm runter und zieht sich auch fast 1l Öl auf 1000km.

Ist halt nen altes Auto, ZKD ist bei mir vor 10tkm neu gekommen.

Morgen bekomme ich einen Schlagschrauber, dann sollte die Schraube endlich abgeschraubt werden können...
Morgen gebe ich den neuen Status dazu.

@Hakketas
1 Ltr. auf 1000 km das ist nicht normal...

@ Frisco
Wie sieht dein Nachbau aus? Poste mal ein Foto.

http://www.ebay.de/.../360627352224?...

Zitat:

Original geschrieben von thom_27


@Hakketas
1 Ltr. auf 1000 km das ist nicht normal...

3 Astras in der Familie, alle nehmen sich nen guten Schluck.

X16XEL
X16SZR
Z16SE

Die Schraube ist mit Schlagschrauber endlich abgeschraubt.

Hier noch mal die Frage:
Womit soll ich den Ansaugkrümmer von innen reinigen, damit die Einspritztdüsen nicht beschädigt werden? Er ist mit Öl verdreckt. Ich habe einen Öl-Reiniger (im Spray), aber ob mit den Einspritzdüsen nichts passiert.

Vielleicht schaffe ich es am Donnerstag den ZK abzunehmen.
Gruß
Thom

Nimm die E-Ventile halt raus wenn du angst hast. Ich würde Spiritus vorschlagen, der greift die E-Ventile nicht an. Bremsenreiniger auch nicht. Zumindest hatte ich damit noch nie Probs.

Hallo,
der ZK ist abgeschraubt.
Anbei füge ich paar Fotos der Kolben an... Es ist doch verbrantes Öl, oder? Alle vier Kolben sehen so aus.

Gruß
Thom

2014-01-22-23-43-12
2014-01-22-23-45-09
2014-01-22-23-45-16
+2

Ja, sieht so aus. Ansich normal aber das erscheint mir recht viel. Wasser seh ich allerdings nicht. Die Kolben sind dann meist blank. Gab es einen sichtbaren Schaden an der ZKD? Jedenfalls die Ventilschaftdichtungen mitmachen.

Wasser hat er ja nicht verbraucht..., eine sichtbare Beschädigung an der ZKD habe ich nicht gesehen.

Wie kriege ich die Ölwanne runter? Ich habe die Schrauben abgeschraubt auch die 3 vom Getriebe, aber die Ölwanne bewegt sich kein Stück.
Was oder wie kriege ich die ab? Habe eigentlich damit gerechnet, dass die Kolben heute draussen sein werden... Leider hat es nicht geklappt.

Den ersten und vierten Kolben habe ich von gefühlten 1 cm verbranntem Öl befreit, anbei zwei Fotos. Auf beiden Kolben steht H4 H43.

2014-01-23-22-23-15
2014-01-23-22-23-36

Beim 16V gibt es 2 Schrauben die in tiefen Löchern versteckt sind, vielleicht hast du die auch. Willst du neue Abstreifringe verbauen? Wenn ja muss die Hohnung noch gut sein rundum oder der Block muss zum Motoreninstandsetzer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen