Hoher Öl-Verbrauch, Zylinderkopfdichtung defekt

Opel Astra G

Hallo zusammen,

bei meinem Astra G 95.000km (ich glaube) Z 16 SE (muss ich noch prüfen) habe ich folgendes Problem:

Der Öl-Verbrauch ist sehr hoch ca. 1 Ltr. auf 1000 km. Zusätzlich ist auf der "Öl-Einfüllschraube" (wo Öl in den Motor eingefüllt wird) gelblich-weiße "Schmiermasse". Wasser wird nicht weniger ist aber dunkler als vorher.

Deshalb mein Verdacht: Zylinderkopfdichtung defekt.

Ich habe die Kompression geprüft alles in Ordnung. Bei Opel habe ich die Abgase prüfen lassen der HR-Wert (glaube ich) war in höherer Drehzahl zu hoch. Beim CO-Test wurde die Flüssigkeit auch klar.

Also Verdacht bestätigt.

Jetzt zu meinem Problem:
Wenn ich die Zylinderkopfdichtung tausche, soll ich auch die "Öl-Abschleifringe" auf den Kolben mittauschen? Wie kann ich erkennen ob diese noch in Ordnung sind? Wenn die ok währen würde der Motor Öl verbrauchen? Die Kompresion ist doch gut, kann es sein, dass die Ringe kaputt sind?
Wenn die Kolben draußen sind müssen auch die Pleuellager getauscht werden?

Für hilfreiche Infos bin ich dankbar.

Grüße Thom

42 Antworten

Es waren tatsächlich noch zwei Schrauben in den tiefen Löchern hinnter den Gumminippeln. Hätte mir viel Zeit ersparen können, wenn ich die Schrauben schneller gefunden hätte...

Ja ich will neue Abstreifringe einbauen. Habe heute die Zylinder gemessen:
Zylinder 1: 79mm + 0,01mm
Zylinder 2: 79mm + 0,01mm
Zylinder 3: 79mm + 0,01mm

Unten ging der Durchmesser etwas runter auf ca. 79mm runter.

Zylinder 4: 79mm - 0,01mm (Längsrichtung) und 79mm + 0,01mm (Querrichtung)
Was ist das??? Kann so was sein?

Die Ventilschaftdichtung will ich auch wechseln.

Aber was ist die Hohnung? "Beulen" im Zylinder...?

Die "WÄnde" der Zylinder sehen gerade und eben aus. Es sind aber "Linien" zu sehen. Mit dem Finger sind sie nicht zu spüren, aber auf dem Fotos sieht man sie. Ist es normal? Auf den Fotos sieht es aus, als ob es richtige Kratzer wären, das Licht hat die Linien gut zum Vorschein gebracht.

Kann ich die Abstreifringe bestellen und einbauen, oder ist der Motorblock hin...

Gruß
Thom

2014-01-25-14-46-44
2014-01-25-14-47-47

Zitat:

Original geschrieben von thom_27


Aber was ist die Hohnung? "Beulen" im Zylinder...?

Die "WÄnde" der Zylinder sehen gerade und eben aus. Es sind aber "Linien" zu sehen. Mit dem Finger sind sie nicht zu spüren, aber auf dem Fotos sieht man sie. Ist es normal? Auf den Fotos sieht es aus, als ob es richtige Kratzer wären, das Licht hat die Linien gut zum Vorschein gebracht.

Die Kratzspuren sind Spuren vom" Honen" der Zylinder. 

"Honen" ist ein letzter Feinbearbeitungschritt bei der Herstellung des Motors.

Es soll die Zylinder genau rund und Maßhaltig machen und durch diese Mikrokratzer das Schmierverhalten verbessern. 

Die "Kratzer" sollten also kein Problem sein, die Maße kann ich nicht beurteilen.

der Honschliff sieht auf den Fotos tadellos aus. Ist er auch durchgängig vorhanden, also keine Auswaschungen und glänzende honfreie Stellen vorhanden, auch nicht auf der Druckseite? Alle 4 Laufbahnen so schön?

Ich würde dann einfach neue Ringsätze, Schaftdichtungen (Ventile+Sitze reinigen/einschleifen) und den ein oder anderen Simmerring verbauen und fertig, der Block ist nicht hin. Nur ganz leicht oval am 4. Zylinder. Unten, wo das Maß noch etwas geringer ist, kommt der Kolben nicht hin + Ölablagerungen, würde die Differenz als "normal" bei dem gebrauchten Motor bezeichnen.

Den Kolben selbst (Zylinder 4) mal noch näher ansehen. Einbauspiel OK, Kolben noch rund und im selben Maß wie die anderen?

Den Zyl. 4 würde ich aber schon genau betrachten. Sind immerhin 2/100tel. Soll heissen das da evtl. die Honung eben nichtmehr so schön ist.

Machen wir uns nichts vor, normalerweise wird ein Block vor dem Einbau neuer Ringe immer neu gehont. Nennen wir es zumindest leichten Pfusch das nicht zu tun.

Ähnliche Themen

jup, leichter Pfusch, aber in einem top Kosten/Nutzenverhältnis🙂. Man kann ja vorher nochmal mit der Honbürste im Akkuschrauber durchgehen.

Wie kann ich die Kolben messen, oben oder unten und um 90° versetzt?

Ich schaue mir die Hohnung auf allen Zylindern noch genauer an. Das zweite Foto der Zylinder ist vom Zylinder 4 glaube ich.

Dann werde ich die Ringsätze im Standard bestellen und dann einbauen.

Der Motor läuft wieder.

Danke für Eure Unterstützung

Glückwunsch und hoffentlich doch besser als vorher,

Danke, werde mich nach paar gemachten Kilometern melden. Berichte dann wie sich der Öl-Verbrauch verhält.

Jo, auf das sich der Aufriss gelohnt hat..

gut

Hallo,

melde mich erst jetzt, wegen Schicksalsschläge.

Deswegen hat meine Mutter in der letzten Zeit nicht so viele Kilometer mit dem Astra gemacht. Über tausend Kilometer sind endlich gefahren, kein Öl-Verbrauch und kein Schleim unter dem Einfüllkorken.

Bis jetzt hat sich die Arbeit gelohnt.

Gruß
Thom

Hi,bei meinem Astra g isse auch die schlabbrige Masse am Öldeckel,das kommt nur im Winter weil ich Kurzstrecken fahre und der Motor nicht richtig warm wird,hieß es.Im Sommer ist nix zu sehen,aber man sagt einmal Zylinderkopfdichtung kaputt,nie eine Ruhe damit.Eimal richtige lange Strecke fahren,damit der Motor warm wird,dann verdunstet das Wasser und der Schlabber is weg.Lg Blue A

Deine Antwort
Ähnliche Themen