Hoher Leerlauf, Sehr hoher Leerlauf beim Rollen, Tempomat spinnt
Hallöchen Gemeinde, es geht erneut weiter mit meiner "never ending Story".
Also letzter Stand war ja, dass mein ECM nun gegen ein 100% originales ECM getauscht wurde und nur meine Fahrzeugdaten übertragen wurden, damit mein Volvo wieder geht.
VIDA hat nun keinen einzigen Fehler mehr. Somit würde man annehmen, dass alles i.o. ist. Leider hört mein "Problemchen" nicht auf. Ich dachte ja ursprünglich es läge am ECM oder der Software. Da ich ja nun ein komplett originales habe, kann das ja also doch nicht sein. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
Volvo S80 2.4 (B5244S2) MY 1999, M56 Getriebe
-Leerlauf: 900-1000 rpm (wenn Motor warm, dann eher knapp 1000)
-Wenn ich rolle ohne einen Gang eingelegt zu haben (zB. an eine Ampel) ,dann dreht der Motor auf 1400-1600. Sobald das Auto zum stehen kommt, sinkt die Drehzahl wieder auf 950-1000.
Wenn ich im Stand einen Gasstoß gebe, senkt er die Drehzahl danach nicht wieder direkt ab.
Beispiel: Gasstoß auf 2000, danach geht der Motor leicht runter und dann wieder auf 1200-1300. Da bleibt er ganz kurz und sinkt dann wieder auf Leerlaufniveau. Also springt er etwas mit dem Gas.
-Fahre ich bergab, geht die Schubabschaltung nicht immer, weshalb der Wagen immer leicht schiebt, auch beim Bremsen.
-Tempomat: Vor einer Weile war ich im Winter Langstrecke unterwegs, nach ca. 100-150km ging der Tempomat einfach aus und ließ sich auch nicht erneut aktivieren. Danach nahm das Auto das Gas nur sehr ruppig und spät an. Ich musste das Pedal deutlich weiter treten als normal. Dosieren ist kaum möglich.
Also Rastplatz, Motor aus, Motor an, alles wieder gut. Dann die nächsten 100-150km.
Zuletzt ist mir das nochmal nach nur 15km passiert. Auf die Autobahn gefahren und direkt nach 1-2 Minuten Tempomat wieder tot. Gefühlt passiert das nur, wenn ich "coaste" also wenn es eher geradehin oder bergab geht. So wirklich reproduzieren lässt sich das nicht. Fehler werden auch keine angezeigt. Auch eine VIDA Auslese bringt keinen Fehlercode.
Kühlmittelsensor und beide Lambdasonden sind neu. Massepunkte habe ich zumindest einige bereits geprüft und zusätzlich gereinigt. Drosselklappe wurde mal von ECU.de aufbereitet und neu mit Software bespielt. Ebenso wurde die neu von Volvo angelernt.
Jetzt bin ich ehrlich etwas Ratlos. Habt ihr Ideen?
Leerlaufregelventil, Nockenwellenstell-Ventil, Fehlerstrom, Pedalsensor, Falschluft?
Wenn es Pedalsensor wäre, warum kann ich dann Großteil der Zeit normal fahren und Beschleunigen?
In VIDA hatte ich vor längerem mal die Gaspedalwerte angeschaut, die wirkten nicht wirklich auffällig.
32 Antworten
Hey bist du schon weiter gekommen oder hast den Fehler gefunden? Hab wohl das selbe Fehlerbild. Dachte es erst gefunden zu haben. Bei mir hat die Drosselklappe Falschluft über einen Seitendeckel gezogen. Hatte sie abgedichtet. Aber heute nach einer länger Fahrt das selbe Problem
wieder. Es ist Temp abhängig. Je wärmer der Motor bzw. Motorraum um so schlimmer.
Check mal die Verkabelung von der DK zum ECM. Meiner Meinung nach ist die schwachsinnig verlegt von Volvo. Direkt beim Kühler einen Stecker zu machen ist nicht grad die klügste Entscheidung.
Hey ich habe genau das selbe Fehlerbild wie oben beschrieben. Und hoffe du kannst die Lösung nehnnen? Gruß Björn