Hoher Leerlauf, Sehr hoher Leerlauf beim Rollen, Tempomat spinnt
Hallöchen Gemeinde, es geht erneut weiter mit meiner "never ending Story".
Also letzter Stand war ja, dass mein ECM nun gegen ein 100% originales ECM getauscht wurde und nur meine Fahrzeugdaten übertragen wurden, damit mein Volvo wieder geht.
VIDA hat nun keinen einzigen Fehler mehr. Somit würde man annehmen, dass alles i.o. ist. Leider hört mein "Problemchen" nicht auf. Ich dachte ja ursprünglich es läge am ECM oder der Software. Da ich ja nun ein komplett originales habe, kann das ja also doch nicht sein. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee.
Volvo S80 2.4 (B5244S2) MY 1999, M56 Getriebe
-Leerlauf: 900-1000 rpm (wenn Motor warm, dann eher knapp 1000)
-Wenn ich rolle ohne einen Gang eingelegt zu haben (zB. an eine Ampel) ,dann dreht der Motor auf 1400-1600. Sobald das Auto zum stehen kommt, sinkt die Drehzahl wieder auf 950-1000.
Wenn ich im Stand einen Gasstoß gebe, senkt er die Drehzahl danach nicht wieder direkt ab.
Beispiel: Gasstoß auf 2000, danach geht der Motor leicht runter und dann wieder auf 1200-1300. Da bleibt er ganz kurz und sinkt dann wieder auf Leerlaufniveau. Also springt er etwas mit dem Gas.
-Fahre ich bergab, geht die Schubabschaltung nicht immer, weshalb der Wagen immer leicht schiebt, auch beim Bremsen.
-Tempomat: Vor einer Weile war ich im Winter Langstrecke unterwegs, nach ca. 100-150km ging der Tempomat einfach aus und ließ sich auch nicht erneut aktivieren. Danach nahm das Auto das Gas nur sehr ruppig und spät an. Ich musste das Pedal deutlich weiter treten als normal. Dosieren ist kaum möglich.
Also Rastplatz, Motor aus, Motor an, alles wieder gut. Dann die nächsten 100-150km.
Zuletzt ist mir das nochmal nach nur 15km passiert. Auf die Autobahn gefahren und direkt nach 1-2 Minuten Tempomat wieder tot. Gefühlt passiert das nur, wenn ich "coaste" also wenn es eher geradehin oder bergab geht. So wirklich reproduzieren lässt sich das nicht. Fehler werden auch keine angezeigt. Auch eine VIDA Auslese bringt keinen Fehlercode.
Kühlmittelsensor und beide Lambdasonden sind neu. Massepunkte habe ich zumindest einige bereits geprüft und zusätzlich gereinigt. Drosselklappe wurde mal von ECU.de aufbereitet und neu mit Software bespielt. Ebenso wurde die neu von Volvo angelernt.
Jetzt bin ich ehrlich etwas Ratlos. Habt ihr Ideen?
Leerlaufregelventil, Nockenwellenstell-Ventil, Fehlerstrom, Pedalsensor, Falschluft?
Wenn es Pedalsensor wäre, warum kann ich dann Großteil der Zeit normal fahren und Beschleunigen?
In VIDA hatte ich vor längerem mal die Gaspedalwerte angeschaut, die wirkten nicht wirklich auffällig.
34 Antworten
Sobald ich per Tempomat bei 3000rpm bin und es Bergab geht.
Manchmal hält es ein paar Minuten. Ich hatte es aber mal absichtlich provoziert. War bei 3200rpm oder so mit 135-140kmh und kaum ging es Bergab in den Rollbetrieb, zack sofort.
Achso und wenn ich noch schneller fahre, das gleiche.
Ich vermute Notlauf, er läuft dann echt bescheiden. Wie erwähnt, Gas nimmt er nur sehr schlecht und unsanft bis ruckelig an. Aber keine MKL, keine Meldung garnichts. Vida sagt auch nichts dazu.
Gefühlt klingt er anders, kann aber nicht genau beschreiben.
Wenn diesen Zustand hat, ist die Drehzahl sogar ein klein wenig niedriger als "normal". Ich hab ja immer ca 1000-1100 rpm.
Nach Motor aus und wieder an, ist alles wieder i.o. Also zumindest geht der Tempomat wieder
Ähnliche Themen
Hiho zusammen, es gibt neue Erkenntnisse. Und doch werd ich nicht schlau drauß.
Also ich fahre ja nun seit gut 5-6.000km mit dem Fehler rum. Bisher kam nie eine MKL.
Doch letzte Woche hatte ich nach einer Fahrt nach Berlin das erste mal eine MKL zu meinem Problem.
Mein Tempomat ist nach ca. 30 Minuten Autobahn ausgefallen. Also Rastplatz, Motor neu starten, Fehler wieder behoben.
Direkt nach dem Auffahren auf die Autobahn, kam der Fehler zurück. Ich bin dann also einfach so weiter gefahren, weil ich wusste, dass der Tempomat nun garnicht mehr hält.
Dann kam die MKL. Zum Glück habe ich immer meinen Vida-Laptop mit dabei.
-ECM-532D MIL requested by throttle unit - Faulty Signal
-CEM-1A5D Communication with the electronic throttle module (ETM) - Signal missing
Abgesehen davon, dass während des Fehlers das Gas sehr schlecht und verzögert reagiert, muss man auch erwähnen, dass die DK bei höheren Geschwindigkeiten dann das "Flattern" anfängt. Ab 150kmh Tacho fängt der Motor dann an zu zuppeln/ruckeln. Als würde man ganz schnell Gas geben und wieder runter gehen. Aber nur solange der Fehlerzustand stattfindet.
Ich bin mit dem Fehler zu ECU.de gegangen. Da wurde gemeint, dass der ECM-532D auch nur ein Folgefehler aus dem CEM-1A5D ist. Die DK soll es wohl nicht direkt sein, eher die Verkabelung. Also möglich wären da Massepunkte, Kabelbaum oder direkt das ECU.
Da das ja nun das 2. ECU mit identischem Fehler ist, glaube ich das eher nicht.
@ppderking ich denke deine Frage habe ich damit auch gleich mit beantwortet.
Man darf nicht vergessen, dass der Fehler mit der mangelnden Schubabschaltung und des Leerlaufs permanent ist.
Ich hatte ja auch bereits Probleme mit meinem Kühlmittelsensor. Angeblich ist da der Motor am Überhitzen, da der Zeiger binnen einer Sekunde auf 100% ausschlägt. Ebenso fällt er dann auch ganz schnell auf 0 ab. Egal ob der Motor schon seit 1h läuft. Sensor habe ich bereits getauscht. Ich bekomme da auch eine MKL wegen "Temperature Sensor - Faulty Signal"
Aber das scheint nur zu passieren, sobald es kalt draußen ist (unter 10°C)
Zusätzlich ein ganz neues Problem (seit HEUTE früh). Wir hatten -2°C, Auto stand in der Halle.
Ich habe den Motor gestartet und hatte von gestern noch den Kühlmittelfehler. Allerdings hat der Motor direkt nach dem Start, schubartig auf 1500rpm gedreht und wieder auf Leerlauf. Dann kurze zeit Ruhe und wieder auf 1500.
Ich hab den Laptop gleich ran. Aufeinmal jede Menge Fehlermeldungen.
Bei Initial State:
- ECM-980F Air Flow
- ECM-0100 No match
- ECM-0420 No match
- ECM-2000 Engine coolant temperature (ECT) sensor - Signal too high
- ECM-02A8 No match
- ECM-2B12 No match
- ECM-3E0C No match
- ECM-4B80 No match
- ECM-8514 No match
- ECM-8F7D No match
- ECM-9100 No match
- ECM-AD53 No match
- ECM-AF40 No match
Nach dem Batterie Abklemmen, war der Leerlauf wieder komplett normal und die Fehler erstmal weg.
Mal schauen was mich jetzt nach dem erneuten Motorstart in der Kälte erwartet.
Was kann das denn sein???
Batteriespannung beim Starten vielleicht zu niedrig. Also dass die zu weit absackt?
Lichtmaschine vielleicht auch nicht mehr so dolle?
Jetzt glaube ich inzwischen, dass irgendwas mit dem Strom nicht stimmen kann.
Zu erst einmal find ich es cool, dass du dran bleibst und den wagen nicht in die presse gegeben hast, was leider viele tun würden.
Deiner letzteren Idee stimme ich absolut zu, Spannungsprobleme können alle Art seltsame Probleme hervorrufen.
(Mein Zweitwagen, 2014er V40, hat sich mal wegen einem fehlerhaften OBD2 Stecker während der Fahrt komplett abgeschaltet. Der hat auch fragwürdige Spannungen ins System geschleust)
Die Frage ist hier nur, wie kann man das ohne teure Reparaturen testen? Neue Lichtmaschine und Batterie kosten zusammen schnell mal 300€. Ist schon lange her aber hast du die Masse punkte und pole mal gereinigt (Stahlbürste)?
Mal am Kabelbaum gerüttelt und geschaut was passiert? Von Kabelbrüchen sind ja eher Leitungen an offenen und abgeknickten Postionen betroffen, weniger in fest verbauten Karosserieteilen.
Erstmal Multimeter holen und 3x Spannung messen.
1) Zündung auf 2
2) Während Motorstart (1-2 Sekunden)
3) Leerlauf
@ppderking Danke für die Blumen. So viel Geld, was in Erneuerung und Aufbereitung geflossen ist, bin ich am "Point of no Return" schon vorbei. Das Auto muss nach dem ganzen Geld min. 50-100t km fahren.
Zitat:
@ppderking schrieb am 4. November 2024 um 16:45:12 Uhr:
Mal am Kabelbaum gerüttelt und geschaut was passiert? Von Kabelbrüchen sind ja eher Leitungen an offenen und abgeknickten Postionen betroffen, weniger in fest verbauten Karosserieteilen.
Du wirst lachen. Ich habe vorgestern nach deiner Nachricht gleich mal probiert. Abends wieder den tanzenden Kühlmittelzeiger gehabt. Immer über 60-70°C hin und her gewackelt. Ebenso manchmal die rote Warnleuchte wegen Überhitzung an und wieder aus.
Drehzahlschwankung bei 1100rpm im Leerlauf auf warmen Motor.
Hab ich doch mal an allen Ecken am Kabelbaum und auch an den Steckern für DK, Kühlmittelsensor, ECM gerüttelt.
ca. 20s danach, Leerlauf auf 900rpm runter und dann Temperatur Stabil auf 90°C gesprungen. Tänzelte auch nicht mehr hin und her.
War ich doch direkt perplex. Allerdings ist nicht alles gelöst.
Dass komische "Absetzen" der Drehzahl ist immernoch. Also dass der nach einem Drehzahlstoß auf 2000rpm nicht sofort auf Leerlauf geht sondern nochmal auf 1200rpm Pause macht und dann erst runter fällt.
@KaiCNG
Heute Abend wird direkt mal mit Multimeter gemessen.
Servus
Das ist ja schon mal was. Aber ich kann mir vorstellen dass es trotzdem mit dem kabelbaum zusammenhängt. Ich würde das Kabelbaum Problem erstmal lösen und dann mal schauen ob das absetzten noch da ist.
Lg
Kleine edit:
schau auf optische Beschäftigungen wie offene Kabel oder abgeknickte
Also hab mal mein Multimeter rausgeholt
Zündung aus 12,30V
Zündung an 12,00V
Starten 11,43V
Leerlauf 13,80V
Dann scheinen zumindest Batterie und Generator funktionsfähig. Ich persönlich würde da nichts austauschen.