Hoher Kühlwasserverlust bei warmem Motor
Hallo zusammen,
ich bin nun seit über 6 Jahren stolzer Besitzer eines Leon 5F 2.0 TDI mit 184 PS (Motorkennbuchstabe CUPA). Der aktuelle Kilometerstand ist bei 158000km. Leider macht er seit ein paar Wochen Zicken und ich bin schön langsam echt sehr verzweifelt, deshalb dieser Thread.
Das Problem ist das er starken Kühlmittelverlust hat (ca. 1L Kühlflüssigkeit auf 500km). Folgende Sachen wurden bereits getauscht aber leider hat dies nichts geholfen:
- Wasserpumpe inkl. Zahnriemen
- Ausgleichsbehälter mit Deckel
Des weiteren wurden folgende Untersuchungen veranlasst:
- CO² Test der Kühlflüssigkeit -> Test negativ, keine Abgase im Kühlwasser
- Druck aufs Kühlsystem gegeben -> es konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden
Folgende weitere Informationen habe ich noch
- Das Kühlwasser bleibt während der Fahrt konstant bei 90 °C
- bei Kurzstrecken fällt kein Verlust auf
- auf längeren Fahrten verliert er wesentlich mehr Kühlwasser
- es sieht aus als würde er das Kühlwasser über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter verspritzen, dieser wurde aber wie gesagt bereits inkl. Deckel getauscht.
- der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist bei warmen Motor wesentlich höher als bei kalten Motor
- Motor läuft ruhig
- kein Leistungsverlust erkennbar
- Die Öltemperatur liegt zwischen 96-99 Grad bei Fahrten auf der Bundesstraße (ca. 50km Strecke)
Ich bin mechanisch nicht allzu begabt und kenne mich mit dem Kühlsystem auch nicht so aus aber ich tippe mal darauf das zu hoher Druck ins Kühlsystem kommt sobald der Motor gut warm gefahren ist (bei 50km am Stück ist der Verlust bei weitem nicht so hoch wie wenn ich 100km fahre) und er deswegen das Kühlwasser verliert. Anbei schicke ich noch ein paar Fotos vom Motorraum. Diese habe ich gestern gemacht nachdem ich 2x 250km gefahren bin. Dort ist der Verlust sehr gut ersichtlich (ja... alles was auf den Fotos feucht aussieht ist tatsächlich Kühlwasser)
Ich habe den Fehler so genau wie mir möglich ist beschrieben, falls doch noch Fragen auftauchen sollten einfach her damit. Vielleicht hatte mal jemand den selben oder einen ähnlichen Fall. Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Grüße
Manuel
88 Antworten
Doch kann sein, wenn man defensiv viel Autobahn spult. Ich hab meine ich meine ersten bei 140tkm getauscht, bin aber auch mal geheizt
Es kommt sehr auf das zu bremsende Gewicht an, wie stark und wie lange sowie die Mischung vom Belag. Ich habe Brembo Standard Bremsbeläge auf einer 340mm Bremsanlage (Cupra/GTI/R) in Zandvoort von Neu auf Metall in 85Km gefahren mit meinem Leon. Danach den ganzen restlichen Tag 300+ Km und andere Trackdays danach ohne Probleme mit den gleichen ATE gefahren. Das ist mal ein Extrembeispiel aber zeigt ja, dass es große Unterschiede gibt.
Was hat das eigentlich mit hohem Kühlwasserverlust zu tun? 😁
Ähnliche Themen
Moin die Runde,
ich würde das Thema Kühlflüssigkeitsverlust nochmal aufleben lassen 😁.
Ich bin aktuell wohl am selben Punkt angekommen.
Seat Leon 5F Bj 2015 2.0 TDI 184PS - ca. 150.000km auf die Uhr.
Leider bin ich mir nicht sicher, ob bei mir ebenfalls das selbe Problem vorliegt.
Ich habe auch Kühlmittelverlust. Dies tritt ein, wenn der Wagen wohl etwas mehr Druck bekommt. Sobald ich auf der Autobahn mal schneller als 130kmh + fahre. Wenn ich das Auto abstelle und neu starte, kommt dann gerne mal die Meldung, dass die Kühlflüssigkeit geprüft werden muss. Die ist dann in der Regel auch immer etwas unter Minimum.
Wenn ich dann die Motorhaube öffne, sehe ich (wenn ich schneller gefahren bin) im Motorraum immer etwas Kühlflüssigkeit.
Das passiert aber auch nur, wenn ich wirklich mal bisschen schneller fahre. Sobald ich nicht schneller als 130 fahre, verliere ich auch keine Kühlflüssigkeit. Das ist mir nun in der letzten Woche mal aufgefallen.
Nachdem ich hier diesen Beitrag gelesen habe, ist mir ebenfalls aufgefallen, dass die Klimaanlage bzw. die Heizung nicht wirklich warm wird. Eine Seite wird etwas wärmer als die andere.
Ich habe das mal 15-30 min getestet. Alles auf 30 Grad gestellt, warm ist es aber trotzdem nicht geworden.
Bei Seat war ich auch schon. Die haben gestern mal eine Sichtprüfung gemacht und ebenfalls nicht gefunden.
Folgendes wurde mir nun vorgeschlagen:
- Ladeluftkühler prüfen
- Abgasrückführung überprüfen
- Zylinderkopfdichtung
Jetzt ist meine Frage: Jemand eine Ahnung was es kostet, wenn man den Wärmetauscher wechselt?
Bzw. ist es sinnvoll den Wärmetauscher direkt zu tauschen?
Bin da jetzt etwas überfragt. Aber die Seat Vertragswerkstatt geht wohl von einer defekten Zylinderkopfdichtung aus.
Danke im Voraus.
Ich würde den Wärmetauscher wechseln, das Kühlsystem spülen und danach auf das "neue" Kühlmittel G12Evo umstellen.
Was der "Spaß" kostet weiss ich aber leider nicht.
Zitat:
@KenanK schrieb am 27. Juli 2023 um 08:20:46 Uhr:
Bei Seat war ich auch schon. Die haben gestern mal eine Sichtprüfung gemacht und ebenfalls nicht gefunden.
Folgendes wurde mir nun vorgeschlagen:- Ladeluftkühler prüfen
- Abgasrückführung überprüfen
- ZylinderkopfdichtungJetzt ist meine Frage: Jemand eine Ahnung was es kostet, wenn man den Wärmetauscher wechselt?
Bzw. ist es sinnvoll den Wärmetauscher direkt zu tauschen?Bin da jetzt etwas überfragt. Aber die Seat Vertragswerkstatt geht wohl von einer defekten Zylinderkopfdichtung aus.
Danke im Voraus.
Wechsel auf jeden Fall den Wärmetauscher. Das sollte auf keinen Fall über 400 Euro kosten! Frag bei verschiedenen Werkstätten nach dem Preis. Zu 90% wird dein Problem damit gelöst sein! Früher oder später hat jeder das gleiche Problem. Wie in meinem letzten Beitrag hier geschrieben, hat die Reparatur in Fröndenberg "Autoforum" 300 Euro gekostet. Ich glaube, jeder, der den 184 PS Diesel Motor hat, hat früher oder später einen kaputten Wärmetauscher! Das gleiche betrifft den Golf GTD. Auch die haben alle einen defekten Wärmetauscher. Traurig, dass die Seat Vertragswerkstatt eine defekte Zylinderkopfdichtung erwartet!
Zitat:
@furby1980 schrieb am 18. Juli 2023 um 18:55:58 Uhr:
Bei 260tsd noch die ersten Bremsbeläge? Wohl eher nein..
Doch, die ersten Bremsklötze und die ersten Bremsscheiben. Die müssen jetzt wegen Rost getauscht werden. Vorausschauend fahren, genug Sicherheitsabstand und immer von Dortmund nach Düsseldorf zu Zeiten pendeln, wenn die Autobahn leer ist wie z.B um 5:30 Uhr :-) und öfters mal über rot fahren anstatt zu bremsen (ist aber schon 2mal teuer geworden :-) ).
Oft fahre ich in Dortmund los und bremse das erste Mal nach über 60km in Düsseldorf!
Und: Der Seat Leon 184 PS Diesel hat eine unwahrscheinlich gute Motorbremse!
Mit dem Golf 7 meines Bruders mit 140 PS Benziner, muss ich 3mal so viel Bremsen!
Krass, da bist du aber die absolute Ausnahme😉 bischen fordern sollte man die Bremse allerdings so aus sicherheitstechnischer Sicht dann schon. Nicht dass du mal in Verlegenheit einer absoluten Notbremsung kommst. Und dann ist die Leistung nicht da- speziell auch im Nassen.
Das geht gar nicht, hier zu empfehlen, lieber über Rot zu fahren, anstatt zu bremsen…
Dann sollte man es lassen, Auto zu fahren, wenn man andere gefährdet, nur um 3,50 € zu sparen.
Nik
Muss das Thema hier leider nochmal aufgreifen, weil ich jetzt erst dazu komme.
Hat hier wer die passende Teilenummer? Ich habe folgende 5Q0819031
Wenn ich im Internet schaue, finde ich verschiedene Teile mit verschiedenen Längen.
Welche Netzlänge, Netzbreite und Netztiefe brauche ich denn?
Wie verschieden sind denn die Maße?
Da kommt es nicht auf den Millimeter drauf an.
Mit der genannten Teilenummer findet man verschiedene Hersteller. Jeder fertigt den WT etwas anders.
Kaufe möglichst nur ein Markenteil.
Zitat:
Wie verschieden sind denn die Maße?
Da kommt es nicht auf den Millimeter drauf an.Mit der genannten Teilenummer findet man verschiedene Hersteller. Jeder fertigt den WT etwas anders.
Kaufe möglichst nur ein Markenteil.
Markenteil? Hatte ein Valeo, Febi oder Mahle.
Febi ist keine hochwertige Marke.
Und du hast doch noch garkeinen WT gekauft. Wieso hattest du dann schon so viele?
Zitat:
Febi ist keine hochwertige Marke.
Und du hast doch noch garkeinen WT gekauft. Wieso hattest du dann schon so viele?
Nein, hab noch nichts gekauft.
Hatte mit die Daten aus dem Internet besorgt.
Daher die Frage