1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Hoher Kühlwasserverlust bei warmem Motor

Hoher Kühlwasserverlust bei warmem Motor

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich bin nun seit über 6 Jahren stolzer Besitzer eines Leon 5F 2.0 TDI mit 184 PS (Motorkennbuchstabe CUPA). Der aktuelle Kilometerstand ist bei 158000km. Leider macht er seit ein paar Wochen Zicken und ich bin schön langsam echt sehr verzweifelt, deshalb dieser Thread.

Das Problem ist das er starken Kühlmittelverlust hat (ca. 1L Kühlflüssigkeit auf 500km). Folgende Sachen wurden bereits getauscht aber leider hat dies nichts geholfen:

- Wasserpumpe inkl. Zahnriemen
- Ausgleichsbehälter mit Deckel

Des weiteren wurden folgende Untersuchungen veranlasst:

- CO² Test der Kühlflüssigkeit -> Test negativ, keine Abgase im Kühlwasser
- Druck aufs Kühlsystem gegeben -> es konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden

Folgende weitere Informationen habe ich noch

- Das Kühlwasser bleibt während der Fahrt konstant bei 90 °C
- bei Kurzstrecken fällt kein Verlust auf
- auf längeren Fahrten verliert er wesentlich mehr Kühlwasser
- es sieht aus als würde er das Kühlwasser über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter verspritzen, dieser wurde aber wie gesagt bereits inkl. Deckel getauscht.
- der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist bei warmen Motor wesentlich höher als bei kalten Motor
- Motor läuft ruhig
- kein Leistungsverlust erkennbar
- Die Öltemperatur liegt zwischen 96-99 Grad bei Fahrten auf der Bundesstraße (ca. 50km Strecke)

Ich bin mechanisch nicht allzu begabt und kenne mich mit dem Kühlsystem auch nicht so aus aber ich tippe mal darauf das zu hoher Druck ins Kühlsystem kommt sobald der Motor gut warm gefahren ist (bei 50km am Stück ist der Verlust bei weitem nicht so hoch wie wenn ich 100km fahre) und er deswegen das Kühlwasser verliert. Anbei schicke ich noch ein paar Fotos vom Motorraum. Diese habe ich gestern gemacht nachdem ich 2x 250km gefahren bin. Dort ist der Verlust sehr gut ersichtlich (ja... alles was auf den Fotos feucht aussieht ist tatsächlich Kühlwasser)

Ich habe den Fehler so genau wie mir möglich ist beschrieben, falls doch noch Fragen auftauchen sollten einfach her damit. Vielleicht hatte mal jemand den selben oder einen ähnlichen Fall. Ich bin über jede Hilfe dankbar!

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!

Grüße

Manuel

Kühlmittelverlust
Kühlmittelverlust
Kühlmittelverlust
+4
Ähnliche Themen
85 Antworten

Ich hatte das selbe Verhalten im Vorgänger, nach langer vollast Kühlmittel Verlust. Es ist der AGR Kühler undicht, Motor verbrennt das Wasser einfach mit.
Hast du Kühlmittelspuren unterm Auto? Ich bezweifele das sehr

sorry, sehe deine Nachricht jetzt erst. Also unterm Auto sehe ich da eher selten was. Meistens im Motorraum. Gerade am Behälter und drumherum.

Was genau bezweifelst du ?

Hey Hey,

ich habe bei meinem 184PS TDI nun auch mit Kühlwasserverlust zu kämpfen. Auffällig war das der Verlust nur relativ wenig war - aber immer nach Autobahnfahrt die Fehlermeldung kam und ich ca. 500ml auffüllen musste (bisher 2x).

Nun wurde schon auf Verdacht letzte Woche Ausgleichsbehälter und Deckel gewechselt. Eine Woche lang (ohne Autobahnfahrten) war dann Ruhe. Nun bin ich am Freitag auf die Autobahn und nach nur 20km kam "Kühlmittel prüfen". Ich war auch relativ zügig unterwegs und habe öfters Vollgas gegeben. Ich also auf den Rastplatz und gesehen das das Kühlmittel über das Überdruckventil am Deckel des Behälters abgelassen wurde. Also ein Druck von über 1,6bar angelegen haben muss. Die ganze Seite wo der Behälter sitzt war Nass.

Zuhause angekommen habe ich ca. 1l aufgefüllt. Danach bin ich entspannt eine Runde in der Stadt gefahren. Danach habe ich den Stand wieder kontrolliert. Auffällig ist das der Stand wieder weit unter Minimum war, also Deckel aufgedreht , der Druck ist entwichen und Kühlflüssigkeit steigt wieder?! Allerdings nicht so weit wie ich es vorher aufgefüllt hatte - es fehlten wieder 200-300ml.

Was meint ihr? Wärmetauscher, Ladeluftkühler, AGR Kühler oder Zylinderkopf(dichtung)?

Irgendwie halte ich es für am plausibelsten das es der Ladeluftkühler ist?! Wenn oft und viel Ladedruck anliegt (über 2bar Ladedruck) dann entweicht der Ladedruck ins das Kühlsystem und das Ventil am Ausgleichsbehälter öffnet. Fahre ich entspannt könnte das Wasser aus dem Kühlkreislauf in Richtung Ansaugtrakt entweichen und so ebenfalls "weg" sein.

Parallel dazu habe ich den Effekt das sich meine Regenerationsabstände deutlich verkürzt haben. Ich bin nun so bei 100-125km. Differenzdrucksensoren sind schon getauscht. Vielleicht hängt es mit dem Kühlwasserverlust zusammen?

Vielleicht hatte ja jemand Ähnliche Erfahrungen?

Grüße,
Martin

Funktioniert die Heizung denn noch ohne Probleme und Temperaturunterschiede von links und rechts.

Ich denke schon - zumindest ist zwischen links und rechts kein Unterschied spürbar. Hatte vorhin extra nochmal ein wenig warm laufen lassen und Heizung auf "Hi" - beide Seiten hatten nach kurzer Zeit um die 45°C laut IR-Thermometer.

Ich bin einen Schritt weiter. Es muss die Zylinderkopfdichtung sein. Abgase im Kühlsystem nachgewiesen. Für AGR Kühler ist der Überdruck im Kühlsystem einfach zu stark. in 2 Wochen wird die Zylinderkopfdichtung gewechselt, dabei wird aber auch der Rest wie AGR Kühler und LLK mit scharfem Auge kontrolliert.

Img-20230831-092402-autoscaled

Hi, ich habe das gleiche Problem wie Du. 2.0tdi fr 184PS, DSG Getriebe, Motor EA288. Möglicherweise könnte es das Ventil im Schlauch der Wasserkühlung vom DSG Getriebe sein. Habe ich nach mehreren Tausend Euro für Reparaturversuche und Ersatzteilen bei diversen VW /Seat Werkstätten dann von einer vertrauenswürdigen Werkstatt als Tipp bekommen. Ursprünglich war es ein zugesetzter Wärmetauscher im Innenraum, welchen ich dann auch direkt ersetzt hatte. Leider kam der Tipp sehr spät aber ich werde mich in den nächsten Wochen diesem Fehler widmen.

Das erklärt aber weder CO² im Kühlsystem noch Überdruck im Kühlsystem.

Hab's am Ende nicht mehr rausgefunden. Den Tausch der Kopfdichtung hat sich die Werkstatt am Ende doch nicht getraut. Wäre auch nicht sehr unwahrscheinlich gewesen das der Kopf gerissen ist. Und einen neuen Kopf auf einen ölsaufende ln Rumpfmotor macht auch wenig Sinn. AGR Kühler und Ladeluftkühler haben wir noch selbst gemacht. Keine Änderung. Auto ging dann weg, bevor weiter Geld verbrannt wird.

Hatte auch weder beim CO noch HO Test Nachweise im Kühlmittel. Bei mir war es Anfangs der Wärmetauscher und dann eine hohe Öltemperatur unter Last gekoppelt mit Kühlmittelverlust. Die Kühlmitteltemperatur liegt immer konstant bei 90*C aber das Öl ging bei 120Kmh im Sommer bei Bergauf Fahrt auf über 135*C. Die Temperatur sinkt wenn ich vom Gas gehe dann langsam wieder, allerdings klappt fahren ohne Gas zu geben nur eher schlecht. Dafür bräuchte ich dann auch keinen 184PS Wagen.
Getauscht wurden:
Wärmetauscher
Wasserpumpe und Zahnriemen
Wassergekühlter Ölkühler
Ausgleichsbehälter und Deckel
Geprüft wurden:
Kühler
LLK
ZKD (Kompressionstest der Zylinder)
2x CO Test bei heißem und leicht warmem Motor
HO Test
Ich denke die ehemalige VW Werkstatt mit top Ruf, welche mir empfohlen wurde und mir telefonisch gute Tipps gab, hat Recht mit dem Ventil des DSG Ölkühlers. Im Zweifel ist möglicherweise auch der dicht. Ich werds demnächst in Ruhe angehen. Solange fahr ich den Subaru Stoppelhopser weiter, den ich aus der Not heraus gekauft habe..

Ja na gut, dann hast du aber auch ein anderes Fehlerbild als das welches hier im Thread besprochen wurde. Und das Problem mit dem DSG Ventil war eher bei den alten EA189 Diesel. Und dann hattest du keine Probleme mit Überhitzung, sondern mit zu niedriger Temperatur da der Ölkreislauf permanent offen ist.

Ist ein Leon BJ.2019, EA288 2.0TDI 184PS. Das Überhitzungsproblem hab ich schon, beim Motoröl und den Überdruck im Kühlkreislauf..

Deine Antwort
Ähnliche Themen