Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?
Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉
206 Antworten
Mit dieser Reifengeschichte frgage ich mich jetzt, wie macht man das mit „richtigen“ Oldtimern, also Zb Vorkriesg-MBs?
Wenn es für einen massenhaft produzierten nicht wirklich alten 126er schon seh rschwer ist Reifen zu bekommen?
Hier funktioniert es ja auch wohl kaum, die Originalreifen von 1930 einfach weiterzufahren😉
Zitat:
Mit dieser Reifengeschichte frgage ich mich jetzt, wie macht man das mit „richtigen“ Oldtimern, also Zb Vorkriesg-MBs?
Da die Meisten davon in Unternehmenshand sind, weiss ich, dass die Reifen dort in Kleinserie nachproduziert werden (SSK oder 540 z.B.).
Wie das mit Privatfahrzeugen aussieht weiss ich nicht, ich vermute aber mal, das sich jemand mit einem SSK oder 540 oder, oder solche Reifen direkt von MB bezieht (die Dinger kosten mehrere Millionen, da sind Reifen nicht das Problem). Aehnlich wirds mit dem 300 SL gemacht, Felgen und Reifen sind grad in Kleinserie direkt bei MB zu bekommen. Hatte da auch nen Preis gelesen, fuer den man eine gute A-Klasse kriegt.
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 19. Juni 2018 um 19:03:32 Uhr:
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Juni 2018 um 18:54:50 Uhr:
Das ist so nicht ganz richtig. Z. B beim Anhängerbetrieb bis 100 km/h gibt es ein vorgeschriebenes Höchstalter der Reifen.Genau, es ging hier aber rein um die PKWs und da gibt es das Höchstalter nicht!
Somit ist alles in Ordnung auch mit 25 Jahre alten Reifen zu fahren.Was du davon hälst, spielt hier absolut keine Rolle, da für ein "austauschen MUSS" nur das Gesetz zählt.
Ich mag es nicht, wenn manche Leute immer wieder mit der Moral-Keule ankommen, wenn man doch sagt "Fahrzeug nur bei schönem Wetter/ langsam/ max 500 km/Jahr" und versuchen das dann zu rechtfertigen.
Hallo!
Es ist auch nicht verboten, auf der Autobahn (wenn ohne Tempo-Limit) schneller als 130 km/h (Richtgeschwindigkeit) zu fahren. Fakt ist aber, dass man dann bei einem Unfall (quasi) automatisch eine Mitschuld erhält, wenn man die 130 km/h - erheblich - überschritten hat.
Genau das meinte ich oben in meinem Beitrag mit gängiger Rechtsprechung der Gerichte bei Unfällen. Was im Gesetz steht und die gängige Rechtssprechung sind oft ergänzend und nicht immer das Gleiche/identisch.
Hier braucht man auch nichts "versuchen zu rechtfertigen". Der Bremsweg und die sonstigen Hafteigenschaften der Reifen sind einfach bei solche alten Pellen deutliche länger bzw. deutlich reduziert. Hierzu sollte man sich einfach einmal Tests/Vergleiche mit alten Reifen ansehen, die bewußt dafür gemacht wurden. Allein wenn das Ablösen der Lauffläche u. ä. im Raum steht (allein schon bei 15 Jahre alten Reifen).
Es ist einfach Ignoranz gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern/Unbeteiligeten, wenn diesen (oder ihrem Eigentum) etwas passiert.
Und bei 50 km/h (und bei schönem Wetter) passiert nichts und die Folgen für die anderen sind dann nicht so relevant. - Oder wie?
Zitat:
@joker0222 schrieb am 20. Juni 2018 um 01:24:16 Uhr:
Mit 25-Jahre alten Reifen am Straßenverkehr teilzunehmen ist höchst verantwortungslos und wer sowas macht, dem gehört mE. der Führerschein entzogen. Das Dumme ist, wenn der Reifen dann platzt trifft es meist auch Unbeteiligte.
Die gesetzliche Regelung mag schwammig sein, aber man könnte ja auch mal sein Hirn einschalten.
So ist es! Aber wo ist eigentlich das Problem?
"schwertderzeit" hat doch oben in dem Link aufgezeigt, dass es (günstige) Alternativen gibt. Das wäre nur selbst mit Aufziehen ein überschaubarer Preis geworden (grob etwas mehr als eine Tankfüllung).
Selbst ein geringfügig geändertes Verhältnis von Breite und Dicke ist u. U. auf Rädern noch erlaubt und kann eingetragen werden. ==> Somit können ggf. Reifen gefunden werden.
Wenn das Geld dafür nicht da ist bzw. übrig, sollte man kein Auto fahren bzw. erst recht keine S-Klasse. Da weiß man, dass das Auto mehr Geld kostet als andere - auch bei Ausnutzung von - sinnvollen - Sparpotentialen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
servus,
nun reicht es aber auch wirklich! Was hast du denn bitte für Reisen auf deinem S? Ich fahre aktuell auf der E-Klasse Michelin Privacy 3 und auf dem SL aktuelle Michelin Pilot Sport.
Jetzt sag bloß nicht, dass du irgendwas anderes fährst was günstiger als die Michelin ist?? Wäre sicherlich ein großes Sicherheitsrisiko.
Der SEC kommt ein paar mal im Jahr aus der Garage wenn ich keine Lust habe mit einem Cabrio bei gutem Wetter zu fahren! Ansonsten steht er sich in der Garage die Reifen platt! Es ist ein Oldtimer der nur bei super Wetter eine kleine Runde fährt, für mehr ist er auch nicht da.
Aber immer Bedenken einen Magneten für dem Auto her zu schieben, damit bloß keine Schraube in den Reifen gelangt und du von der Autobahn fliegst. Ach Husten oder sowas wäre aber auch nicht in Ordnung. Ach ist dein W140 denn in allen Belangen 1A? Quasi Neuwagenzustand mit aktuellen Teilen und diese nochmals doppelt abgesichert?
Ich hoffe damit einen Gedankenanstoß gegeben zu haben. Nicht jeder steckt in eine (mit Verlaub) alte Kiste Unmengen an Geld, um ein paar km im Jahr zu fahren. Wenn es die Reifen 1 zu 1 zu kaufen gäbe hätten wir schon neue bestellt, aber von den schönen Felgen weg usw. nein... nicht für das, was mit ihm gemacht wird.
Grüße
Marcel
Ähnliche Themen
Was glaubst du denn, was für Bremswege mit H-Kennzeichen zugelassene Fahrzeuge zum Teil bauartbedingt haben? Es gibt amerikanische Muscle-Cars mit haufenweise Leistung und Trommelbremsen rundum, mit deutscher Straßenzulassung. Krieg dich mal wieder ein.
Bremsweg aus 100 km/h:
58,2 m Ford 12M
57,2 m Opel Kadett
57,9 m VW Käfer
Kann man in diesem Artikel nachlesen:
http://www.autobild.de/.../...rd-taunus-12m-zum-geburtstag-821751.html
Zitat:
@TimJones schrieb am 20. Juni 2018 um 15:34:23 Uhr:
Was glaubst du denn, was für Bremswege mit H-Kennzeichen zugelassene Fahrzeuge zum Teil bauartbedingt haben? Es gibt amerikanische Muscle-Cars mit haufenweise Leistung und Trommelbremsen rundum, mit deutscher Straßenzulassung. Krieg dich mal wieder ein.Bremsweg aus 100 km/h:
58,2 m Ford 12M
57,2 m Opel Kadett
57,9 m VW KäferKann man in diesem Artikel nachlesen:
http://www.autobild.de/.../...rd-taunus-12m-zum-geburtstag-821751.html
Für solche Kisten wäre mir aber auch mein Leben zu lieb😉
Hoppla,
Jetzt mal was zum runterkommen:
Als inzwischen 65 jähriger Mensch mit 45 Jahren unfallfreier Fahrpraxis(zugegeben: nicht nur durch eigenes Können sondern auch durch Glück) kann ich nur Folgendes beisteuern zum Thema:
1. Wenn ich 2 Std. Immer um die 180-200 fahre, bin ich danach geschafft. Fahre ich 2 Std. Um die 130 bin ich danach fit. Merke: Die Evolution hat unsere grauen Zellen in den letzten 600.000 Jahren für den Normalbetrieb auf Schrittgeschwindigkeit programmiert. Der Rest ist Übung und Learning by doing.
2.Gelegentlich macht es Spass, den Pferdchen mal die Sporen zu geben und V/Max auszuprobieren. 10 Min reichen da völlig. Macht eben schon Spass, wenn ich mit meinem Lexus RX 450H mit seinen 2 E-Motoren und einem 6 Zyl. bei 220 km/h einem verdutzten Audi/BMW/Skoda Fahrer ins Gesicht schaue. Geb ich ja zu.
3.Überalterte Reifen sind -unabhängig von jeder Gesetzeslage- m.E. immer ein Risiko. Hab selbst bei meinem Cadillac Oldtimer auf der BAB A 3 bei Montabaur mal einen Reifenplatzer erlebt und das 2 Tage nach TÜV. Macht keinen Spass. Reifen waren über 20 Jahre alt. Hatte das überhaupt nicht im Focus. P.S.: Die Bremswege bei meinen Oldtimern dürften aus 100km/h sicher über 60 m liegen. Einzige Lösung: vorausschauendes Fahren .
4. Lärm ist für mich eine der grössten Umweltsünden. Ich kenne kein Fahrzeug, bei dem ich mich bei 200 km/h noch entspannt mit Frau/Töchtern/Enkeln unterhalten könnte.
Lösung für alles: gesunden Menschenverstand einschalten, dann klappt das schon.
Gruss
Uli
In einer S-Klasse mit starkem Motor und Akustikverglasung sollte das von der Lautstärke schon gehen😉
Entspannt fährt man bei 200 aber eher nicht es sei denn man ignoriert die Gefahr.
Moin,
hier koennte man, darf aber nicht 🙄
LG Werner, der auch lieber entspannt bei 130-140 faehrt. 😎
Ist doch alles entspannt. Egal ob 126,140 oder 220. Wenn die Autos ordentlich gewartet werden, kann man auch locker >200 km/h fahren. Egal ob 50 km oder 500 km. Mit meinem Oldie fahre ich an sonnigen Sonntagen auch mit 250 Anschlag Stuttgart-München und zurück. Völlig entspannt und so manches neuere Modell kann nicht mitziehen. Dafür ist am Auto aber auch alles top und wird eher zu akribisch als zu locker instandgehalten.
Zitat:
@Schwabenland schrieb am 01. Juli 2018 um 21:14:58 Uhr:
Mit meinem Oldie fahre ich an sonnigen Sonntagen auch mit 250 Anschlag Stuttgart-München und zurück.
An welchen Sonntagen UNTER Tags kann man denn da 250 fahren und ist nicht dauernd am Bremsanlagen vernichten? Ist sicherlich 4 Jahre her als das bei mir das letzte Mal ging. 😁
Das letzte Mal Ende April diesen Jahres gegen 9:00 Uhr hin und gegen 16:00 Uhr zurück. Wenig Verkehr und relativ selten runtergebremst. Überraschend wie schnell man die Strecke machen kann.
Also ich fahre mit meinem S400 CDI regelmäßig kurze Strecken (10km einmal hin, einmal zurück) Vollgas wenn der Motor warm ist, damit der ganze Dreck, der sich im Stadt- und Überlandverkehr im Triebwerk sammelt, hinten rausfliegt. Hat ihm bislang nicht geschadet, nach Aussage des Mechanikers bei der ASU sind die Abgaswerte wie im Neuzustand. Ansonsten normale Reisegeschwindigkeit so 130..180 km/h je nach Lust und Laune. Über 180 macht im heutigen Verkehr kaum Spaß weil man nur aufpassen muß daß kein Idiot links rauszieht und über 220 kostet's auch beim Diesel zusätzlich Express-Zuschlag.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 4. Juli 2018 um 20:21:55 Uhr:
Also ich fahre mit meinem S400 CDI regelmäßig kurze Strecken (10km einmal hin, einmal zurück) Vollgas wenn der Motor warm ist, damit der ganze Dreck, der sich im Stadt- und Überlandverkehr im Triebwerk sammelt, hinten rausfliegt. Hat ihm bislang nicht geschadet, nach Aussage des Mechanikers bei der ASU sind die Abgaswerte wie im Neuzustand. Ansonsten normale Reisegeschwindigkeit so 130..180 km/h je nach Lust und Laune. Über 180 macht im heutigen Verkehr kaum Spaß weil man nur aufpassen muß daß kein Idiot links rauszieht und über 220 kostet's auch beim Diesel zusätzlich Express-Zuschlag.
Ist es denn beim diesel sinnvoll ihn zu jagen? Vorallem für den dpf?
Klar. Gerade wegen dem bescheuerten Rußpartikelrückhaltesystem.
Ich wohne recht nahe am östlichen Berliner Ring, wenn da der Motor auf dem Heimweg warm und Zeit vorhanden ist, fahr ich gelegentlich zwei Auffahrten Vollgas, wende dann und Vollgas zurück. Beim ersten Takeoff wirds hinten ziemlich dunkel, beim zweiten kommt nur noch sauber raus.
Wichtig (gerade beim Diesel) ist nur vernünftig warm- und wieder kaltfahren. Niemals mit eiskaltem Motor Vollgas oder nach einer Vollgasfahrt heiß abstellen.