Hohe Reisegeschwindigkeiten im W140/W220 noch immer machbar?

Mercedes S-Klasse

Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

206 Antworten

Zitat:

@L200XX schrieb am 12. Juni 2018 um 20:16:45 Uhr:


Hallo,
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, er fährt einen 1996er S500 und ist der Meinung das man mit einem über 20 Jahre altem Fahrzeug nicht mehr dauerhaft schnell fahren sollte, also eine Reisgeschwindigkeit von 180-200 Km/h.
Ich bin der Meinung das es auch heute noch mit einem W140 oder W220 möglich ist, ein gut gewartetes Fahrzeug vorausgesetzt.
Also an die S Klasse Fahrer im Forum, fahrt ihr auch nur noch Max. 130 Km\h auf der AB oder gibts ab und zu auch mal Vollgas?😉

Dieses Geschwätz kennt man als Altwagenfahrer zuhauf... "Dreh ich nicht mehr höher als 4000" "Mehr als 130 lieber nicht dauerhaft".

Ich hab seit Führerscheinerhalt vor 10 1/2 Jahren die Erfahrung gemacht, dass gerade die alten Fahrzeuge gerne an der vom Hersteller vorgegebenen Betriebsgrenze betrieben werden und dabei keinerlei Probleme machen.

Ich bin neulich mit meinem 230 E Vollgas gefahren (schafft momentan nur knapp 200 nach Tacho, Ursache wird gesucht), mit dem 300 GD mit 4.600 U/Min und 150 nach Tacho über die A7 gefahren und auch den W163 ML 350 mit 220 über die Bahn geprügelt.
Danken tun sies alle damit, dass sie danach besser laufen...

Beim OM642 ist übrigens nach längerem Vollgas der Krümmer auseinandergefallen....

Na super, dann wissen wir ja nun Bescheid.

Wenn es mal Probleme oder Beanstandungen bezüglich der Fahrleistungen geben sollte, einfach die Kiste über die Bahn prügeln und dabei das Gaspedal auf das Bodenblech nagenl.

Frage, ist ein auseinandergefallener Krümmer nach so einer Aktion auch als dankbare Reaktion des Motors zu werten?

Im übrigen ein toller Beitrag, da kann man mal sehen das nicht alles was man mal gelernt hat zwangsläufig auch der Realität entsprechen muss. ;-)

Um herauszufinden ob das Fahrzeug die Werksangabe schafft, ist eine Vollgasetappe eher unerlässlich oder? 😉

Ist der w221 mit dem om642 motor auch davon betroffen mit den krümmern?
Oder gilt das nur für die modelle bis zum w211?

Ähnliche Themen

was sie nicht tun sollten......
bei großer kälte mit mehr als 4000 u/min zu fahren. hatte mir meinen 380 iger damit ruiniert...lagerschaden.

ansonsten.....160 - 200 pendelt sich von selbst ein wenn man gerade mal nicht in NRW oder BREMEN - HAMBURG
unterwegs ist.
gruss JL

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 15. Juni 2018 um 22:31:05 Uhr:


was sie nicht tun sollten......
bei großer kälte mit mehr als 4000 u/min zu fahren. hatte mir meinen 380 iger damit ruiniert...lagerschaden.

Klar! Motoröl muß ja voll betriebswarm sein. Kann ja bei richtige Kälte bis 50 km dauern. Danach sollte die Kälte doch kein Problem sein.

W220 bj99 s500
280.000km
Bis Tacho Anschlag gar kein Problem. Meiner ist offen. Also über 250. Auch über paar Kilometer kein Problem. Aber normalerweise fahre ich so um die 160 gemütlich und entspannt.

Hallo, auf meinem 320er sind mittlerweile fast die 200.000km erreicht - davon 13.000km in unserem Besitz - und geschont wird was die Höchstgeschwindigkeit angeht nicht. Bin auch schon öfters über 200km/h gefahren, ich glaube es waren maximal 230km/h, und es gab bisher nie Probleme. Im letzten Urlaub waren es sogar knapp 1000km am Stück (16h Gesamtfahrtzeit) von Nizza nach Stuttgart, das war meine bisher längste Autofahrt die ich ohne Unterbrechung gefahren bin. Bin oft weite Strecken (500+km) damit unterwegs, diese Woche erst wieder 1000km.

Wenn ich meinem Auto nicht mehr vertrauen würde, könnte ich es doch auch direkt in die Wüste schicken, oder? 😉

.jpg

Hier ging es Reisegeschwindigkeit, oder?

Ich verstehe darunter eine gewisse Durchschnitsgeschwindigkeit auf eine längere Strecke.

Das hat wenig bis gar nichts damit zu tun das man kurzfristig mit einem Fahrzeug Höchstgeschwindigkeit fährt.

Also „niedrige Geschwindigkeit wg. Dem Alter“ kann man mit schlechter Wartung begründen, oder bewisster Schonung des Oldtimers. Oder zb Sicherheitsbedenken aufgrund der alten Technik (was bei 220 oder 140 nat kein Thema ist, bei deutlich älteren Fahrzeugen dagegen schon).
Aber grundsätzlich geht die nutzbare Gecshwindigkeit mut dem Fahrzeugalter nicht runter...

Hallo zusammen, meiner Meinung nach spielt das Alter des Fahrzeuges schon eine Rolle. Zum Beispiel fahre ich mit dem V220 Ganz normal, aber mit dem C 126 maximal 100 KMH, da dort 25 Jahre alte Reifen drauf sind. Leider gibt es keine neuen in dieser Größe mehr, von daher muss man sich mit den alten begnügen. Ansonsten denke ich nicht, dass ein Fahrzeug nur weil es 15 Jahre alt ist problematisch bei einer Geschwindigkeit von 200 KM/H ist. Grüße Marcel

Ok, das würde ich dann unter - unfreiwilligem - Wartungsstau einordnen😉

Wobei ich das schon krass finde, dass es für ein Fahrzeug, dass vor 28 Jahren noch neu verkauft wurde keine Reifen mehr gibt...
Zumal ein 126er ja kein Exot a la Lotus Esprit usw ist sondern ein ein in Massenproduktion hergestelltes Auto...

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 18. Juni 2018 um 11:16:00 Uhr:


Hallo zusammen, meiner Meinung nach spielt das Alter des Fahrzeuges schon eine Rolle. Zum Beispiel fahre ich mit dem V220 Ganz normal, aber mit dem C 126 maximal 100 KMH, da dort 25 Jahre alte Reifen drauf sind. Leider gibt es keine neuen in dieser Größe mehr, von daher muss man sich mit den alten begnügen. Ansonsten denke ich nicht, dass ein Fahrzeug nur weil es 15 Jahre alt ist problematisch bei einer Geschwindigkeit von 200 KM/H ist. Grüße Marcel

Hi Marcel,

also ich kann mir nicht vorstellen das es fuer das S-Klasse Coupe' (C126) keine Reifen mehr gibt.

Denke das duerften 215/65 R 15 sein und die gibt es mit Sicherheit noch im Handel.

LG Werner

Nachtrag:

Ab sofort darf jeder W126 (egal ob 280S, 380SEC, 300SE oder 560SEL) mit der Bereifung 225/60 R15 bestückt werden – wichtig ist nur dass der Tragfähigkeitsindex (Loadindex) mindestens 96 betragen muss.

Hallo Werner,

Da sind 235/55 VR15 drauf (BBS Felgen) und dafür gibt es leider keine Reifen mehr.

Aber es ist auch gar nicht so relevant, weil das Fahrzeug wird im Sommer gerade einmal 500 km bewegt. Wir sind froh wenn wir im Jahr eine Tankfüllung schaffen.

Vg Marcel

Dann könnte dies ja eventuell interessant für dich sein.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen