Hohe Drehzahlen nach Kaltstart 3.0 TDI biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo!

Ich erlebe jetzt den ersten Winter mit meinem 2013er allroad mit dem Biturbo TDI. Bekommen hab ich ihn im März 2016.
Daher fällt mir erst jetzt wo es richtig kalt wurde auf das der Motor nach dem Kaltstart beim losfahren unheimlich hoch dreht, auch in hohen Gängen.
Man darf wirklich kaum Gas geben sonst dreht er direkt weit über 2000 bis an 3000 Umdrehungen ran.
Ich schalte dann schon manuell hoch um die Drehzahl niedrig zu halten. Was mich dort dann wundert ist vor allem das die Drehzahl auch in großen Gängen überhaupt nicht zur Geschwindigkeit passt.
Ich schalte zum Beispiel früh in den achten, der Motor ist bei über 2000 Umdrehungen und ich fahre dann vielleicht 100. Bei dieser Drehzahl wären es ja eigentlich über 160 kmh im achten Gang.
Nach kurzer Zeit läuft er dann normal. Bzw. Passt die Drehzahl dann auch zum Gang.

Im Handbuch steht zwar das der Motor wenn er kalt ist höher dreht um schneller warm zu werden aber das finde ich schon extrem.
Beim losfahren auf die Landstraße ist das echt manchmal wie ne Wanderdüne weil ich gar nicht beschleunigen kann um die Drehzahl nicht so hoch zu treiben.

Ist das wirklich normal, wie sind eure Erfahrungen? Und wie funktioniert das technisch, das man mit einer höheren Drehzahl im gleichen Gang langsamer ist als im normalen Betrieb wenn das Auto warm ist?
Beim 4f hatte ich das nicht.

Beste Antwort im Thema

Man darf das nicht zu eng sehen; wir sind nur "verwöhnt" von den normalerweise extrem niedrigen Drehzahlen des BiTDI. Die Überbrückungskupplung greift absichtlich nicht, wenn nicht eine Mindest-Temperatur erreicht ist. Wie soll der Motor sonst warm werden, wenn er nicht 2.500 Touren und mehr erreichen darf? Bei einem Benziner, bei dem die Schmierung schließliich keinen Deut anders / besser ist, hat ja auch niemand was gegen bis zu 3.000 U/min im kalten Zustand.

Ich fahre den kalten Motor bei niedrigen Außentemperaturen in "S", dann dreht er grundsätzlich noch ein wenig höher, so um die 2.500 U/min. Eine schlechte Schmierung und damit ein Schaden kann nämlich genauso gut durch zu hohe Lagerdrücke bei niedriger Drehzahl auftreten wie durch deutlich zu hohe Drehzahlen! Genau da ist ein Diesel mit seinem möglichen hohen Drehmoment mehr gefährdet als ein Beziner; nicht durch Drehzahlen!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Heute ist mir etwas aufgefallen, das bislang nicht so war. Auf einer 2 x 50km langen Etappe, die ich ziemlich regelmäßig fahre, war der Verbrauch unter sonst gleichen Bedingungen und gleichem Fahrprofil etwa 0,3-0,5l höher als sonst. Könnte das eventuell die Sache etwas eingrenzen?

Zitat:

@White1201 schrieb am 23. Juni 2018 um 20:37:44 Uhr:


Heute ist mir etwas aufgefallen, das bislang nicht so war. Auf einer 2 x 50km langen Etappe, die ich ziemlich regelmäßig fahre, war der Verbrauch unter sonst gleichen Bedingungen und gleichem Fahrprofil etwa 0,3-0,5l höher als sonst. Könnte das eventuell die Sache etwas eingrenzen?

Mhh..
ich hab nicht ganz so schlimme Probleme. Eher rucken beim schalten bzw so dazwischen. Beim fahren an sich ist alles Palette

Bei dir kann das an allem liegen.
Versuch mal im 4. Gang dir den Gang manuell zu holen und dann mal voll drauflatschen. Springt die Drehzahl?
Konnte n Hinweis auf die WandlerÜberbrückungskupplung sein.
Ist nur n grober Einwurf.

Lass Dir sonst mal bei nem VCDS User den Laptimer codieren. Dann kannst es beobachten

Zitat:

Bei dir kann das an allem liegen.
Versuch mal im 4. Gang dir den Gang manuell zu holen und dann mal voll drauflatschen. Springt die Drehzahl?
Konnte n Hinweis auf die WandlerÜberbrückungskupplung sein.
Ist nur n grober Einwurf.

Lass Dir sonst mal bei nem VCDS User den Laptimer codieren. Dann kannst es beobachten

Danke für den Tip, werde ich gleich morgen mal testen. Wie genau muss ich mir denn den Sprung der Drehzahl vorstellen?
Ich schrieb ja bereits das es mal zu einer Situation kam wo ich abrupt aus 30km/h bremsen musste und er in eine Art Dauer-Ruckeln verfiel, komisch dabei war das als ich den Wählhebel schnell auf N drückte, das Ruckeln schlagartig weg war.
Das Rucken während des Fahrbetriebes passiert aber komischerweise immer um die Drehzahl von 1200U/min herum, egal in welchem Gang. Nicht das hier schon zwei Probleme ankündigen 🙁

Laptimer werde ich bei Gelegenheit codieren lassen, aber am Montag geht er erst mal zurück in die Werkstatt.

Stell’s Dir so vor, als wenn Du beim Schaltgetriebe gleichmäßig fährst und gleichzeitig auf die Kupplung Trittst ganz kurz.
Also als wenn die Kupplung aufgrund des hohen Drehmoments durchrutscht.

Bei mir läuft aktuell ne DISS Anfrage an Ingolstadt. Hab massiven Wandlerschlupf und beim schalten im Regelbetrieb auch gut rucken. Ziehen tut er da auch nicht wirklich gut. Jedenfalls nicht mit 650nm...
Aktuell kam nur Achselzucken ausm Werk..
Muss den bei Zeiten mal 2/3 Tage beim Händler lassen.
Aber dazu muss ich erstmal schauen wann...

Zum Rucken bei 30 km/h:
Ich hatte sowas ähnliches vor geraumer Zeit auch mal.
Gestartet-> lief im Stand wie n Sack Nüsse. D rein-> fing an zu rucken/hopsen.
Ich bin sofort wieder in N und hab vorsichtig die Drehzahl hochgetrieben, wieder abfallen lassen.
Danach war alles Paletti. Kein Fehler. Nie wieder gehabt. Merkwürdig..

Ähnliche Themen

Zitat:

Zum Rucken bei 30 km/h:
Ich hatte sowas ähnliches vor geraumer Zeit auch mal.
Gestartet-> lief im Stand wie n Sack Nüsse. D rein-> fing an zu rucken/hopsen.
Ich bin sofort wieder in N und hab vorsichtig die Drehzahl hochgetrieben, wieder abfallen lassen.
Danach war alles Paletti. Kein Fehler. Nie wieder gehabt. Merkwürdig..

Genau das gleiche bei mir, einmal morgens in der Tiefgarage hab ich ihn auch gestartet und er lief sofort total unrund. Hab auch D eingelegt und das Rucken war weg. 3km später beim Heranfahren an eine rote Ampel vom Gas gegangen und langsam gebremst ging das Rucken wieder los, diesmal noch heftiger als in der Tiefgarage und sogar mit regelmäßigem dumpfen Schlag (Metall gegen Metall). Schnell in N gedrückt, Rucken und Geräusch weg. Seither kam es nicht mehr wieder, aber wie gesagt, trat erst auf nachdem in der Werkstatt das Getriebe ausgebaut war. Frage mich so langsam ob die da irgendein Murks gemacht haben. Ist wirklich merkwürdig und kann definitiv nicht normal sein bzw. "Stand der Technik".

Heute hab ich, nach einer Woche, meinen Wagen aus der Werkstatt zurück bekommen. Hab denen extra eine Seite mit der Fehlerbeschreibung da gelassen und unter welchen Fahrsituationen ich diese Fehler beobachten konnte. Es wurde nochmals ein Update aufgespielt, jetzt für Motor und Getriebe (TPI 2046695/1), Getriebeölstand geprüft und die Messwertblöcke während der Fahrt ausgelesen. Selbst der Serviceleiter soll wohl bei der letzten Probefahrt mitgefahren sein um sich zu überzeugen das auch wirklich alles tutti ist.
Ich steige also ins Auto ein, fahr los und hab keine 2km zurückgelegt als ich das Rucken wieder gemerkt habe. Spätestens auf der Autobahn war es dann 2-3 Mal aufgetreten. Ich hab jetzt endgültig das Vertrauen in das AZ und die Werkstatt verloren und werde mir nun erst mal überlegen was ich weiter mache. Letzte Woche gab es noch einen Anruf wo man sich fast sicher wäre ich bräuchte 6 neue Injektoren (die zwei Wochen zuvor noch ausgebaut, gereinigt, geprüft und neu abgedichtet wurden), wovon man dann wohl auf Nachfrage in Ingolstadt aber abgerückt ist da die Injektoren zwei Wochen vorher ausgebaut, gereinigt usw. sind.

Zitat:

@dalmaton schrieb am 12. März 2017 um 13:00:33 Uhr:


Hallo,

so hatte jetzt einige Tage zum teste.
Vorweg, es ist definitiv alles etwas besser. Raus fahren aus der Garage, geht jetzt mit 1300-1500rpm.
Starkes verschleifen in allen Gängen wenn er kalt ist, nurnoch ca. 1-2km und auch nicht mehr mit so hoher Drehzahl.
Danach noch ca. 5km nurnoch in den Gängen 1-3, ab 4 ist das Verschleifen fast ganz weg.
Wenn er warm ist ist es nurnoch minimal so 200-300rpm in den ersten 3 Gängen.

@dalmaton

Hallo, vorab ich habe das gleiche Problem... Audi meinte dass das schleifen normal sei weil da Öl von der einen Turbine zur anderen Turbine gefördert wird... ich weiß nicht was damit gemeint ist bin nicht vom Fach ?????

Beim leichten Gas geben in den Gängen 4-8 schleift er nur ganz minimla, aber die Geschwindigkeit nimmt trotzdem im gleichen Zeitpunkt zu.

Diese zwei Sachen sind mir nur in D aufgefallen,

wenn er im 3. ist, kurz vorm schalten in den 4. geht die Drehzahl erst ca. 200rpm hoch, dann schaltet er in den 4. da geht die Drehzahl wieder 200 hoch und fällt dann wieder ca. 300 ab.
Ab da ist dann allles soweit wieder OK.

Und wenn ich konstant auf ebener Straße bei ca. 100 fahre und da der 7. drin ist, fängt er leicht an zu rucken.
Es fühlt sich so an, als wenn der Motor leichte Aussetzer hat. Das ist dann so 3-4mal im Abstand von ruck zu ruck von einer Sekunde und dann schaltet er in den 8. Und da ist dann alles wieder normal.
Konnte dies gestern 3 mal hinter einander repruduzieren. Immer das gleiche, 7. Gang, 3-4 kurze Aussetzer, dann schalten in den 8.

Und in M, immer wenn ich vom 5. in den 6. Schalte, gibt es einen direkten Ruck durchs ganze Auto, genau im Schaltmoment. Bei normaler Fahrweise ist der Ruck sehr stark, bei strammer Fahrweise ist der Ruck nnur minimal.

In S merkt man nur leicht den Ruck vom 5. in den 6.
Die anderen Probleme sind da nicht zu spüren, wahrscheinlich weil da die Getriebedrehzahlen höher liegen.

Werde wohl oder über noch mal zur Werksatt müssen.

Gruß dalmaton

Deine Antwort
Ähnliche Themen