Hohe Drehzahl bei kaltem Motor

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Moin zusammen,

ich besitze jetzt seit ca. 3. Wochen einen Touareg Bj. 04.2017 mit einer Laufleistung von 24000 Km.
Ich muss sagen, der Dicke drückt schon ganz ordentlich mit seinen 262 PS 🙂

Aber mir ist aufgefallen, das wenn der Motor kalt ist und ich beschleunige ( normal ) das die Drehzahl hoch geht aber die Geschwindigkeit nicht mitzieht....

Es fühlt sich an, als würde man ein Auto mit verschlissener Kupplung fahren. Es fehlt irgendwie die Kraftübertragung. Nach ja 5 Min. ist die Welt dann in Ordnung.

Das kann doch so nicht gewollt sein ???

Gruß

Eyk

37 Antworten

Wenn ich hier mal alles zusammenfasse, scheint es für mich so rüberzukommen das es so von VW gewollt ist.
Da ich den Dicken erst 3 Wochen fahre, muss ich mich wohl erst damit anfreunden.
Werde aber trotzdem mal zum freundlichen fahren und fragen ob das so normal sei.
Von meiner Seite ist erstmal alles geklärt, danke nochmal an alle die mir hier weitergeholfen haben.
Also bis dahin....
Wir lesen uns 🙂

Also ich habe bei 1 Grad nochmals probiert und wie sTTefan geraten hat, den Freilauf mal deaktivieren. Ich habe auch aber nur ganz kurz ein Art Wandlerschlupf zwischen 1800 - 2300 u/min. Man merkt es aber nur, wenn man extrem aufpasst. Nach 1-2 Minuten ist es aber weg! Ich hatte zuvor eine S Tronic von Audi und ich finde der war hibelicker.... der Dicke ist da solider finde ich.

Schöne Arbeitswoche allen...

ich merke schon, die meisten haben den Freilauf drin....
ich werde Ihn auch mal zuschalten und beobachten ob sich was ändert.

Zitat:

@echtbreiteschluffen schrieb am 29. Oktober 2018 um 09:23:40 Uhr:


ich merke schon, die meisten haben den Freilauf drin....
ich werde Ihn auch mal zuschalten und beobachten ob sich was ändert.

heute morgen habe ich das Verhalten auch beobachtet. Aber mit eingeschaltetem Freilauf.

Verhalten wie von dir Beschrieben, was eigentlich typisch für den Freilauf ist. Allerdings ist es die ersten Meter tatsächlich so, dass die Drehzahl wie gewohnt beim Rollen abfällt auf Leerlaufniveau, aber der Gang beibehalten wird. Wenn er dann über die Kaltlaufphase hinaus ist, ändert sich im Freilauf eigentlich soweit spürbar nichts. Nur, dass die Ganganzeige entfällt. Sprich z.B. aus D4 wird im Freilauf dann nur D

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich habe schon vor Jahren dieses Problem beschrieben und zusammen mit den VW-Werkstätten zu lösen versucht - Fehlanzeige. Die haben alle schneller eine Ausrede als die Maus ein Loch.
Das wär halt so, dauert auch nicht lange und sie hätten keinen Zugriff auf die Getriebesteuerung.
Dabei wäre es vermutlich nur eine Änderung eines einzigen Parameters in der Liste - ein Kinderspiel für einen Servicetechniker.
Mein Büffel ist ein 2013-er, läuft immer noch hervorragend bis auf dieses beschi... Manko.
Das nervt richtig und tut echt weh, wenn der Motor im kalten Zustand am Berg 3000 U/min dreht und die Karre grad mal 60 km/h läuft - so was von peinlich!!!
Dass das bei den neuen Modellen immer noch so ist, treibt mir den Blutdruck hoch.
Bei der Abgassoftware ist VW doch Manipulationsweltmeister, aber sie schaffen es nicht, einen einzigen Parameter in der Getriebesteuerung anzupassen ... zum Kot...
Ich habe auch schon bei Chip-Tunern nachgefragt, aber die wollen halt ihr Zeug verkaufen - schade!!
Wenn VW gleich das 8HP von ZF eingebaut hätte, dann gäbe es diese Probleme gar nicht.
Aber nein, es musste ja das Traktorgetriebe von Aisin sein - Gratulation an die Einkäufer!!

Falls jemand eine Lösung finden sollte, bitte Bescheid geben ... ich setze ein paar Kästen Bier als Belohnung aus.

Grüße

Bernie

Hallo.Das der Motor 3000 Umdrehungen am Berg hat weil es kalt ist schadet den Motor nicht, legt auch daran weil der touareg ein Wandler getriebe hat ,ich musste mich erst auch mal gewöhnen. Früher oder die alten getriebe von bmw war noch schlimmer die haben immer hoch gedreht ,der Wandler Überbrückungskuplung hat ers beim letzten Gang zu gemacht. Das System weil so vorgegeben ist versucht die getriebe Temperatur so schnell wie möglich hoch zukriegen.
Also ich finde die getriebe ist sehr intelligent , schaltet wunderbar, ich bin vor eine woche aus dem Urlaub gekommen. In drei Wochen 8000 km zurück gelegt. Ich war auch in den Bergen unterwegs gewesen die getriebe hat sehr intelligent runter geschaltet wo ich früher manuell runter schalten müsste. Ich bin ganz zufrieden mit dem getriebe.
Ich muß aber sagen, ich habe eine Teherantech Paket ich weiß nicht ob die getriebe anders programmiert ist.
Der Motor dreht immer rund, auch wenn der Drehzah 1200 Umdrehungen hat. Ich kann auch bei 80 km/h mit dem 8 ten Gang gut beschleunigen. Hast du zf 8 schon mal gefahren ? Schaltet anders? es ist auch ein Wandler getriebe .

Grüße euch
Nevzat

Zur Info: Ich entwickle seit mehr als 30 Jahren Getriebe. Es gibt kaum etwas, dass ich nicht kenne auf diesem Sektor. Das Problem heutzutage ist nicht die Mechanik sondern die Software. Sie macht das Getriebe erst zu einem verwendbaren Produkt. Und wenn die Software nicht zugänglich ist, dann gibt es auch keine Möglichkeit, den Zustand zu verbessern. Das betriebswarme Getriebe läuft einwandfrei. Je nach Fahrweise und Belastung des Getriebes sollte man bei 100 - 120.000 km eine Getriebespülung machen lassen. Die Verbesserung der Schaltqualität ist spürbar. Ich wünsche allen Büffel-Freunden viel Freude und ein langes Autoleben!

Grüße

Bernie

Zitat:

@bernie12a schrieb am 13. Oktober 2021 um 16:10:20 Uhr:


Wenn VW gleich das 8HP von ZF eingebaut hätte, dann gäbe es diese Probleme gar nicht.
Aber nein, es musste ja das Traktorgetriebe von Aisin sein - Gratulation an die Einkäufer!!

Was bitte soll denn an dem Aisin-Getriebe so schlecht sein? Aisin ist einer der größten Getriebehersteller und produziert seit langen ausgezeichnete Wandlerautomaten (gehört zu Toyota). Mein Schwiegervater hat einen Amarok V6 TDI mit der ZF-Automatik, das Verhalten der beiden Getriebe ist sehr ähnlich. Ich hätte jetzt keinen wirklichen großen Unterschied der beiden Getriebe und deren Schaltverhalten bemerkt.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen