hört der sich immer so an ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

hört sich der TSI 1,4 170ps immer so an ??

Beste Antwort im Thema

Ich war anfangs so fasziniert von den neuen TSI-Motoren und wahr auch scharf auf den großen 1,4er. Da man aber immer mehr hört über diverse Probleme in welcher Hinsicht auch immer bei den TSI-Motoren, bin ich froh noch einen normalen Benziner mein Eigen zu nennen. Gut, es ist der zweitkleinste den es gab, aber er ist robust, wofür ich gerne das Leistungsdefizit in Kaufnehme und er machte bisher nie Probleme bis auf nen verschlissenen Keilrippenriemen. Und wenn Zwangsbeatmung, dann nur nen Diesel.
Wacht endlich auf und seht ein, dass die TSI-Dinger sich nur in der Werkstatt wirklich wohl fühlen. Denn was anderes hab ich bisher nicht feststellen können bei den ganzen Meldungen über TSI-Motoren.

22 weitere Antworten
22 Antworten

es ist ja schon ein komplett neuer motor drin! ! !
von daher würde ich mir auch keinen tsi mehr kaufen, ...ausser wenn die probleme behoben worden sind 😉
fraglich ist halt nur, ob die neuen teile halten!

Ist aber schon komisch, dass beim Golf VII nur noch diese ach so schlechte TSI-Technologie verwendet wird.
Ticken die nicht mehr richtig, oder ists dann doch nicht so schlecht???

Zitat:

Original geschrieben von Audifan


Ist aber schon komisch, dass beim Golf VII nur noch diese ach so schlechte TSI-Technologie verwendet wird.
Ticken die nicht mehr richtig, oder ists dann doch nicht so schlecht???

Die neuen Golf 7 Motoren haben wieder einen Zahnriemen soweit bekannt ! DA dürfte also wieder Ruhe einkehren... Wenn dann noch die Turbos beim 122 und 140 PSler halten dürfte VW erstmal wieder PR mässig aus der Schusslinie sein...

Der vw zulieferer für die steuerkette müsste eigenltich alle kosten übernehmen!!!
Die sind schuld!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Und wenn Zwangsbeatmung, dann nur nen Diesel.

So darf man es auch wieder nicht sehen - als die Turbodiesel im kommen waren, waren die auch bei weitem nicht frei von Problemen und sind es auch heute noch nicht. Hätte es in den 90ern schon so eine intensive Forennutzung gegeben, dann würde sich da in den entsprechenden Archiven so einiges zu Tage fördern lassen.

Aufladung hat nunmal so seine Tücken - einen großartigen Unterschied gibt es da eigentlich nicht zwischen Benziner und Diesel.

Beim TSI zeigt sich scheinbar eine starke Problematik mit der Steuerkette und dazugehörigen Teilen - das hat mit dem Konzept der Aufladung ansich aber weniger bis nichts zu tun.

Die Probleme bei der Ladertechnik, die ich bisher so bei den TSIs gelesen hab, gibt es weitgehend ebenso beim Turbodiesel.

Wie heißt es so schön - das Gras ist auf der anderen Seite immer grüner als auf der eigenen 😁

Zitat:

Original geschrieben von 170HP



Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Und wenn Zwangsbeatmung, dann nur nen Diesel.
So darf man es auch wieder nicht sehen - als die Turbodiesel im kommen waren, waren die auch bei weitem nicht frei von Problemen und sind es auch heute noch nicht. Hätte es in den 90ern schon so eine intensive Forennutzung gegeben, dann würde sich da in den entsprechenden Archiven so einiges zu Tage fördern lassen.

Aufladung hat nunmal so seine Tücken - einen großartigen Unterschied gibt es da eigentlich nicht zwischen Benziner und Diesel.

Beim TSI zeigt sich scheinbar eine starke Problematik mit der Steuerkette und dazugehörigen Teilen - das hat mit dem Konzept der Aufladung ansich aber weniger bis nichts zu tun.

Die Probleme bei der Ladertechnik, die ich bisher so bei den TSIs gelesen hab, gibt es weitgehend ebenso beim Turbodiesel.

Wie heißt es so schön - das Gras ist auf der anderen Seite immer grüner als auf der eigenen 😁

Ja gut, vielleicht hab ich mich etwas falsch ausgedrückt.

Aber im Moment kann man schon sagen, dass man von den TSI-Motoren Abstand halten sollte. Ich bin auch wirklich nur vom "Jetzt" ausgegangen. Denn "jetzt" sind die TDIs weitestgehend Fehlerfrei, und die TSIs sind "jetzt" noch ziemlich Fehlerhaft.

Aber da stellt sich mir wirklich die Frage, weshalb VW da keine ausgiebigen Langzeittests gemacht hat, bevor der TSI auf den Markt kam? Oder haben die einen nahezu "perfekten" TSI kkonstruiert und getestet und vor der Markteinführung nochmal umkonstruiert um ihn anfälliger zu machen?

Ich weiß, die Fragen passen nicht zum Thema. Aber das geht mir gerade so durch den Kopf. 😁

(Langzeit)Tests sind schön und gut - und ich habe wenig Zweifel daran, dass VW hier schon einiges dahingehend unternommen hat.
Aber so ausgefeilt Tests auch angesetzt werden - die Realität können sie beim besten Willen nicht 1:1 abbilden. Da ist halt schon allein das Problem mit den Stückzahlen - VW kann 100 Motoren testen oder 1000 Motoren testen - gewisse Fehler treten aber erst bei Stückzahlen von meinetwegen 100.000 oder mehr signifikant auf. Aber welcher Hersteller kann einfach mal 100.000 Motoren durch die ganzen Tests jagen?

Auch die Geschichte mit der Kette ist so ein Ding. Die ersten Ketten, die VW für die ersten Tests der Motoren bekommen hat, werden wohl mit ziemlicher Sicherheit mit noch nicht abgenutzten Stanzwerkzeugen hergestellt worden sein - daher werden wohl Dinge wie Kettenlängung usw. in den Tests beim besten Willen nicht auffällig gewesen sein.

Man kann es drehen und wenden wie man will - ein "early adopter" wird immer ein bisschen Beta-Tester sein - das kann ein Hersteller gar nicht vermeiden.
Wer das nicht sein will, sollte stets zu Technik greifen, die diese Reifungsprozesse durch Einsatz in der Praxis bereits hinter sich hat.

Zitat:

Original geschrieben von Rabunko


Der vw zulieferer für die steuerkette müsste eigenltich alle kosten übernehmen!!!
Die sind schuld!!!

So ein Quatsch! Der Zulieferer ist doch nur der Hersteller, der dei Teile nach Vorgaben von VW produziert. VW bestimmt die Konstruktion und die Qualitaet (durch Preisdruecken).

Deine Antwort
Ähnliche Themen