Höherlegung mit Air Ride!!?? Geht dass!!??

Hab da mal ne Frage;
ich fahre einen Dodge Ram 1500 Pickup Jahrgang 1996. Ich würde dass Ding gerne Liften, dass heisst also Höherlegen. Da ich mein Ram in einer Tiefgarage parkiert habe, kann ich leider kein Bodylift oder sonst ein Liftkit einbauen, sonst passe ich nicht mehr durch dass Tor. Nun meine Frage: Ist es möglich mit Air Ride Luftkissen eine Höherlegung hinzubringen? Weiss jemand ein Produkt dazu? Wäre nett, wenn mir jemand antworten würde.
Greez and Bad Boys drive Bad Toys....
Truckingboy

39 Antworten

@mopar-banshee
Immer schön cool bleiben!
Was passiert denn wenn ein Fahrzeug schwingt? Na logisch, es federt in einer zeitlich versetzten Abfolge ein und aus. Die dabei auftretenden Amplituden werden mit zunehmender Zeit kleiner, nämlich genau um den Betrag wie die Bewegungsenergie durch Umwandlung durch Reibung in Wärme abnimmt. Da kommt der Stossdämpfer ins Spiel, der wandelt nämlich Bewegungsenergie in Wärme um, und sorgt somit dafür, das die Zeit über die das Federungssystem schwingt, so kurz wie möglich ist.
Das ein Federungssystem schwingt ist keine Eigenart von Schraubenfedern, warum auch? Jedes Federungssystem schwingt. In Abhängigkeit von der Eigenreibung und anderen Faktoren eben unterschiedlich lang. Ein Federungssystem stellt ein System in einem Gleichgewicht dar, führst du Energie zu, wird dieses Gleichgewicht gestört und muss sich erneut ausrichten.
Warum haben denn nun luftgefederte LKWs Stossdämpfer wenn sie nicht gebraucht werden? Vielleicht kannst du das ja mal aufklären?

Es geht darum, das bei einer Luftfederung die Eigendämpfung so gross ist, das ein Stossdämpfer nicht unbedingt gebraucht wird.

Und Du hast in Deiner Beschreibung die Eigendämpfung einer Federung selber aufgeführt.

Zitat:

Die dabei auftretenden Amplituden werden mit zunehmender Zeit kleiner, nämlich genau um den Betrag wie die Bewegungsenergie durch Umwandlung durch Reibung in Wärme abnimmt.

Für ein modernes Fahrzeug würde das wohl nicht ausreichen, ausserdem ist die Zug und Druckstufe gleich, was bei Fahrzeugen nicht ungedingt erwünscht ist.

Deswegen werden Stossdämpfer verwendet, aber im Gegensatz zu Schraubenfedern ist ein Stossdämpfer nicht zwingend notwendig.

So einfach ist das.

Woraus resultiert denn die Eigendämpfung des Luftsystems deiner Meinung nach? Im KFZ Bereich im Wesentlichen aus der entstehenden Reibung des Federsystems. Was ist Eigendämpfung? Die Fähigkeit des Federsystems ohne externe Komponenten Energie umzuwandeln. Wie wird denn die Dämpfung deiner Meinung nach bei solch einem Luftsystem erreicht?
Luftsysteme haben eine sehr kleine Eigendämpfung und damit verbunden ein sehr feines Ansprechverhalten. Darum fand man sie zuerst auch in Fahrzeugen der Luxusklasse. Weil sie sich aber über die Dimensionierung gut an die aufzunehmende Last anpassen lassen und sehr verschleissarm arbeiten, fanden sie ihren Weg in den NFZ Bereich.
Zug und Druckstufe sind Begriffe aus der Dämpfungstechnik und werden nur im Zusammenhang gebraucht, weil Federung und Dämpfung im KFZ Bereich nunmal zusammen verbaut werden. Mit der Federung haben sie aber nichts zutun.
Und warum frage ich mich, hat Mercedes Benz beim neuen Axor ein 2-Balgsystem verbaut, mit dem der Platz hinter der Achse frei wurde um die Stossdämpfer in einem optimalem Winkel einzubauen, wenn die Dämpfer doch eigentlich Nebensache sind? Warum funktioniert denn dieser Kinderhüpfball, der doch im eigentlichen nichts weiter als ein einzelner Luftbalg ist. Damit springen, schwingen die Gören ganz hübsch rum.
Mal sehen was die anderen User zu unserem Disput meinen, aber für meine Begriffe bist du mit deiner Ansicht voll auf dem Holzweg......

Also der Hüpfball springt nur, weil das Kind sich mit seinen Beinen abdrückt.
Der Ball ist nur dazu da, den "aufprall" abzufangen.

Die Eigendämpfung resultiert aus den Eigenschaften der Luft.
Habe das leider nichtmehr so exakt im Kopf, da es schon ein paar Jahre her ist.

Werde aber mal einen Physiker dazu anhauen, der kann mir das bestimmt nochmal genauer erläutern.

Es ist aber definitiv so, und viele LKW mit Luftfederung haben auch keine Stossdämpfer.

Die Eigendämpfung hat auch nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Also der Hüpfball springt nur, weil das Kind sich mit seinen Beinen abdrückt. Der Ball ist nur dazu da, den "aufprall" abzufangen.

Nun ja, dann vereinfachen wir noch weiter, und lassen das Kind weg. Warum springt ein Ball den ich auf die Erde werfe?

Zitat:

Die Eigendämpfung resultiert aus den Eigenschaften der Luft.

Luft lässt sich komprimieren, hat im Gegenzug aber das Bestreben sich wieder auf den ursprünglichen Druck auszudehnen. Ich kann nichts dämpfendes daran erkennen.

Zitat:

Es ist aber definitiv so, und viele LKW mit Luftfederung haben auch keine Stossdämpfer.

Welche?

Zitat:

Die Eigendämpfung hat auch nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun.

Sehr wohl, ein Blattfederpaket mit hoher innerer Reibung=Eigendämpfung, hat ein schlechteres Ansprechverhalten da höheres Losbrechmoment, als z.B. eine Schraubenfeder.

Und wann will sich endlich mal ein anderer User hier einmischen 😉?

Wenn Luft eine ausreichende Eigendämpfung hätte, wie funktioniert dann eine Hüpfburg?

Kann jetzt zwar nur für Mercedes sprechen, aber da hat jeder LKW Stossdämpfer... Bin ich mir ziemlich sicher.

Hawk

omfg, hab mich hier rausgehalten, da es immer ganz lustig zu hören ist, was das allgemeine, deeutsche halbwissen so über luftfahrwerke zu sagen hat.
aber nach dem ohne stossdämpfer usw gehts ja wohl garnichmehr klar. stossdämpfer sind pflicht!
ohman, mir grauts schon vor den etlichen stossdämpferlosen 2-way fahrzeugen auf deutschen strassen...

Ich werd mich hüten mich in eine Diskussion einzumischen ohne mich mit der Materie auszukennen!!!!!!😁😁😁
cu Tom

>Also der Hüpfball springt nur, weil das Kind sich mit seinen Beinen abdrückt.
>Der Ball ist nur dazu da, den "aufprall" abzufangen.

Füll mal den Hüpfball mit wolle! Wetten, du (bzw. irgendein kind) bekomm(s)t leiche probleme, damit so hoch zu hüpfen, wie mit nem hüpfball? Denk mal drüber nach! 😉

Grusz
Lauter

Wenn das alles so ein Problem ist mit dem "Luftfahrwerk" und das Fahrverhalten so schlecht, wiso sehe ich es dann an fast jedem LKW vor mir an der Ampel?
Kann mir nicht vorstellen das 40-Tonner mit einem Fahrwerk rumfahren mit dem der TÜV ein Problem hat.

Und wenn ich den ursprünglichen eintrag richtig gelesen habe geht es nur um das "hochpumpen" des Pickups.

Wie wäre es mit HiJackern und nem 12Volt Kompressor?
Meiner Meinung nach das einfachste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen