Höherlegung mit Air Ride!!?? Geht dass!!??
Hab da mal ne Frage;
ich fahre einen Dodge Ram 1500 Pickup Jahrgang 1996. Ich würde dass Ding gerne Liften, dass heisst also Höherlegen. Da ich mein Ram in einer Tiefgarage parkiert habe, kann ich leider kein Bodylift oder sonst ein Liftkit einbauen, sonst passe ich nicht mehr durch dass Tor. Nun meine Frage: Ist es möglich mit Air Ride Luftkissen eine Höherlegung hinzubringen? Weiss jemand ein Produkt dazu? Wäre nett, wenn mir jemand antworten würde.
Greez and Bad Boys drive Bad Toys....
Truckingboy
39 Antworten
wörtlich übersetzt "konstante geschwindigkeits verbindungen"
kannst ja mal versuchen ein sinn zu deuten 😁
Mit wörtlich übersetzen ist da nix. Mein Wörterbuch weiß da auch nicht weiter. Vielleicht hat ja irgendeiner Ahnung hier.
Gruß Jürgen
CV
könnt mir vorstellen, daß damit die gelenke der antriebswllen gemeint sind. diesen verschleiß können auch die reifen betreffen da sich je nach radaufhängung der sturz entscheidend mit dem ablassen des fahrzeugs verändert.
Hab mich nochmals mit ein paar Leuten unterhalten. Bin jetzt zu 99% sicher, daß er die Antriebswellengelenke gemeint hat.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Air-Lift
Hi Jürgen würde mich auch mal interresiern so noch mehr details über Air Lift
Mole
Hallo Mole,
willkommen hier im Forum.
Über Air Lift bin ich auch nicht sehr informiert.
Die Funktionsweise bei Air Ride Suspension ist, daß die Federn gegen "Luftsäcke" getauscht werden. In diese Luftsäcke kannst du dann nacvh belieben Luft reinpumpen, und wieder ablassen. Unter umständen sogar bis auf die Ölwanne. (So würd aber nicht mehr rumfahren🙂)
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Jürgen
Airride mal praktisch
Kann das sein, dass hier noch keiner mit einem Airride in natura in Berührung gekommen ist!?!?
Also ich spiele auch noch mit dem gedanken, aber abschrecken tu mich die Vorstellung des Fahrverhaltens!
Ich denke auch (einem Bericht inner C&F zufolge), das man nur mit dem Fahrwerk "oben" fahren kann.
Andererseits hab ich auf ner Händler-Site was von verschiedenen Zollmaßen gesehen, die sich auf die Tieferlegung bezogen.
Andi-)
Air-ride
Also ein Freund hat ein Air-Ride System in seinen 79er Chevy PU eingebaut und er schwört vor allem auf die Fahreigenschaften. Tatsache ist, daß durch die individuelle Härteeinstellung (Druck) die schlechten Eigenschaften eines leichten Hecks beseitigt werden können.
außerdemist das Herablassen bei der Kreuzung, oder am Parkplatz extrem cooooooool.
Was die Geschwindigkeit angeht glaube ich nicht, daß größere Leitungen zu schnelleren Bewegungen führen, denn Qualitätsmerkmale bei Air-Ride-Systemen sind
a) Kompressorleistung (gerne werden hier Klimakompr. umgerüstet)
b) Kesselvolumen
c) Ventile
Habe selbst mal überlegt umzurüsten, dann aber zugunsten der Originaltreue entschieden.
ne leider net mich würd interresieren ob das a zugelassen ist (in Deutschland)kann man es bei der Fahrt ablassen?
Hallo,
also zu aller Erst: Air Lift ist ein Hersteller der AirRide Systeme vertreibt.
Es gibt unzählige Hersteller und auch die verschiedensten Varianten.
Wenn man z.B. die herkömmlichen Luftsäcke verwendet, kann man sie zusätlich zum vorhandenen Fahrwerk verbauen und zumindest hinten als Niveauregulierung eintragen lassen.
Bei Blattfedern werden die Luftsäcke einfach zwischen Rahmen und Hinterachse verbaut. Jetzt kann man das Heck anheben und senken. Ausserdem ist das Fahrwerk bei herausgelassener Luft immer noch orginal hart.
Vorne müssen Anschraubpunkte auf die Dreieckslenker geschweisst werden und das gefällt dem Tüv eigentlich nicht so.
Dadurch, dass die Amis in letzter Zeit soviele Euros tunen, gibt es jetzt aber auch Bags die anstelle des Federbeins verbaut werden. Damit lässt sich also das lästige schweissen vorne verhindern.
Hinten stehen aber oft die Federbeine entgegengsetzt was ein verdrücken der Achse mit sich bringen kann.
Mit den "Air-Shocks" kann man jetzt das Auto so weit ablassen wie es Radhäuser und Antriebswellen zulassen. Hier ist es aber tatsächlich so, dass bei leeren Bags das Fahrwerk sehr schwammig ist.
Macht aber ja nix, denn slow and low is the way to go....
Alles in allem ist eine Höherlegung aber möglich.
Chris
http://luftfahrwerk.de/
Air Ride- Air Lift Fahrwerke
Hallo zusammen...
ich arbeite in einer Firma, die Luftfedern entwickelt und baut. Wir sind stark in der Fahrwerksoptimierung. Im Moment bauen wir in einen Golf 4 ein Luftfahrwerk ein. Noch nicht getestet. Es gibt aber einen sehr guten Geschäftspartner, der Luftfahrwerke in PKW einbaut, bei dem man das Fahrzeug tiefer legen kann und fahren kann wie man will. Natürlich muss man die Spur und Sturzeinstellungen beachten, weil die sich verändern wenn man die Höhe des Fahrwerks ändert. Aber eine richtig geile Sache. Der Partner war bei uns mit einem Polo 6N, der war mit der Zentralverriegelung so gekoppelt, das beim Verschließen das AUto auf den Boden gelegt wird.
Ich hoffe das ist nicht zu verwirrend....
Brink
Also,
CV Joints sind die Gleichlaufgelenke der Antriebswellen.
Und das Problem sind meist (zB bei VW) die inneren Gelenke.
Diese sind nämlich zum Längenausgleich, und dadurch nicht dafür gedacht ständig in nem extremen Winkel zu laufen.
Den äusseren ist das ziemlich egal, da sie so konzipiert sind die Winkelveränderung durch das Lenken auszugleichen.
Ein weiteres Problem extrem tiefergelegter Autos ist der Verschleiss der Achsmanschetten. Denn dieses ständige dehnen und stauchen durch die Winkel lässt die schnell ermüden, und dadurch reissen die recht schnell.
Air Lift und Air Ride sind aber schon zwei verschiedene paar Schuhe.
AirLift ist ein reines Liveauregulierungssystem, also eine Möglichkeit bei Beladung die Serienfedern zu unterstützen.
Hierbei bleiben die Serienfedern erhalten, und im Verglaich zu HIghjackern *würg* bleiben die Dämfer als solche erhalten und in Ihrer Funktion unbeeinflusst.
AirRide ersetzt die Federn durch so Gummi, Drucksäcke, die die Funktion übernehmen.
Hierbei ist natürlich auch ein fahren mit geringerer Höhe ohne Probleme möglich, da der Druck immer gleich ist, nur das Volumen is geinger.
Dadurch ist das Fahrzeug auch härter und nicht weicher, wenn das Fahrzeug tiefer eingestellt ist.
Denn wenn das Volumen bei gleicher Fläche die den Druck ausübt kleiner ist, dann steigt der Druck bei gleicher verringerung der Höhe stärker an.
Also steigt der Wiederstand schneller an, was bedeutet das die "Feder" härter ist.
Drucklos ist natürlich keine Federeigenschaft vorhanden.
Ein weiterer Vorteil solcher Systeme ist die Eigendämpfung der Luftdruckfedern, die einen Stossdämpfer eigentlich unnötig macht.
Ihr könnt ha mal mit der Faust auf einen recht weichen Ball schlagen. Da schwingt halt nichts nach.
Zitat:
Ein weiterer Vorteil solcher Systeme ist die Eigendämpfung der Luftdruckfedern, die einen Stossdämpfer eigentlich unnötig macht. Ihr könnt ha mal mit der Faust auf einen recht weichen Ball schlagen. Da schwingt halt nichts nach.
Na dem möchte ich aber mal ganz entschieden widersprechen! Wo soll denn das dämpfende Moment herkommen? Die Energie wird fast vollständig, nämlich bis auf den geringen Teil der zur Erwärmung der Luft und des Gummibalgs verbraucht wird, über das Ausfedern wieder abgegeben. Darum werden auch selbstverständlich Stossdämpfer gebraucht. Heutzutage sind ja nahezu alle Nutzfahrzeuge (LKW wie Busse) luftgefedert. Und die sollen alle eigentlich keine Stossdämpfer brauchen?
Durch das Fahrzeuggewicht werden die Luftbälge in eine Mittellage gebracht. D.h. die komprimierte Luft trägt gerade das Gewicht. Bringt man in dieses Gleichgewicht Schwingungen ein (also Energie), wird so ein System sogar noch länger nachschwingen als ein herkömmlich gefedertes da die Eigenreibung sehr klein ist. Insbesondere als ein blattgefedertes, da hier durch die hohe Eigenreibung der Blattfedern schon ein Teil der Energie verbraucht wird.
@Astrodriver:
Das ist ja wohl der grösste Schwachsinn den ich je gehört habe.
Hast Du schonmal eine einzige Stunde Physik gehabt?
Natürlich wird die Energie durch das ausfedern wieder agbegeben das ist ja wohl logisch, aber woher soll denn die Schwingung kommen?
Die Sache mit der Schwingung ist eine Eigenart der Schraubenfedern.
Auch Blattfedern verfügen über eine gewisse Eigendämpfung.