Höhenverstellbares B14-Fahrwerk Bilstein
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein B14-Bilstein-Fahrwerk in meinen A6 einbauen lassen und vorher extra prüfen lassen, ob das mit meinen Felgen-Reifen-Kombi passt, was bejaht wurde.
20"-Felgen (9J x 20H2 ET46)
mit 265/30 R20 93Y Reifen
Nun liegt das Fahrzeug (angeblich bei 40 mm) vorne aber extrem tief , sodass bei 20"-Felgen die Reifen gegen die Radkästen schleifen beim Einlenken. Habe jetzt folgende Kombi drauf:
erstmal 17"-Felgen
mit 225/50 R17 98Y-Reifen
um fahren zu können.
Das Fahrzeug setzt aber so z.B. vorne immer noch mit dem Unterbodenschutz auf, wenn man über eine Erhebung fährt.
Anbei lade ich mal ein paar Fotos hoch.
Hat jemand Erfahrung damit oder kann mir sagen, ob man auf die 20"-Felgen andere Reifen raufmachen könnte, sodass ich mir keine neuen Felgen kaufen muss und das auch eingetragen bekommt bzw. kann es stimmen, dass das Fahrwerk auf 40 mm eingestellt wurde, wenn man sich die Bilder so anschaut?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
11 Antworten
Die goldenen 20 Zöller sind doch niemals ET46. Ich hatte auf meinem 4F auch 20 Zöller mit ET46. Da passten noch Spurplatten 20mm pro Achse drauf. Mit 4cm Tieferlegung. Deine Felgen stehen zu weit raus. Sieht man ja. Sieht aus wie ET 35 oder kleiner. Und 93Y darfst Du fahren?
Ich habe das B16 und fahre originale 19" Räder.
Zudem auch ein schwerer V6 TDI auf der Vorderachse.
Habe beim Einbau damals extra gesagt, dass ich damit keine Ameisen köpfen will, soll am Besten ganz oben im Verstellbereich oder aber wenigstens so sein, dass das Rad konzentrisch im Radhaus steht.
Bei mir taucht der Wagen im Stand vorne nicht so tief ein, dass das Gummi hinter der Kante vom Radkasten verschwindet.
Entweder ist das Fahrwerk für einen leichteren Motor (2.0 TDI) oder es ist nicht nach Anleitung eingestellt.
MfG
Yepp, trotzdem stehen die Räder zu weit raus für ET46.
Er hat aber auch 9j breite Felgen.
Bei meinen 8x18 et48 sehen die erst mit 20mm Spurplatte pro Seite so aus.
Sieht zwar toll aus, ist unpraktisch, daher habe ich meine Spurplatten wieder entfernt.
Ohne neue Felgen kannst Du ja nur noch hochschrauben, was aber zu Lasten der Optik geht.
Am besten entdeckst Du Deine Spurplatten und entfernst diese
Ähnliche Themen
Ich hatte 9x20 mit Spurplatten und meine standen nicht soweit raus.
Hallo, erst einmal danke für die vielen schnellen Antworten.
@pfrumpt: laut Fahrzeugschein sind die Felgen 9J x 20H2 ET46 und die Reifen haben eine Größe von 265/30 R20 93 Y.
Das hat der TÜVer damals auch so abgenommen, ist aber bei mir auch ein Allrad-Fahrzeug, es kann sein, dass da der Radstand breiter ist. Wurde mir vom Mechaniker so erzählt.
@PxCbulli: kann auf die jetzt noch einmal von mir genannten Felgen andere Reifenkombinationen montieren?
@t2-a6: Laut Mechaniker hat das Fahrzeug keine Spurplatten.
Laut TÜV könnte ich so, wie das Fahrwerk jetzt eingestellt ist, eine 19“ 9,5 J mit einer Reifengröße 225/40 R19 fahren. Aber ich würde gerne meine Felgen behalten, um keine neuen kaufen zu müssen und würde daher gerne erst klären, ob das Fahrwerk noch nicht richtig eingestellt ist.
Entweder hast Du Spurplatten, sieht man, oder Deine angegebene ET stimmt nicht. Ist auf der Felge eingestanzt. Der Radstand ist der gleiche. Ich hatte auch einen Quattro.
ich sags mal so: ich hatte nie Spurplatten und kenne die ET nur theoretisch und zumindest nicht aus eigenen Erfahrungen mit irgendwelchen Felgen. Aber bei Deinen Bildern dachte ich sofort, dass die Felgen zu weit raus kommen! Und wenn Du noch so sicher bist, prüfe mal die Felgen.
Du hast einen S-Line. War da vorher das S-Line-Fahrwerk drin? Sind die 40mm ausgehend vom Deinem Fahrzeug vor dem Umbau oder vom Standard-Fahrwerk zu zählen? Welcher Rechenweg wäre zulässig?
@Martin20148 :
Zur Ermittlung der ET wird im Übrigen ein Rad runter müssen, das ist nur von innen lesbar.
265/30R20 sind auf 20 Zoll die normale Größe und okay.
93er Lastindex ist halt etwas sehr knapp.
@Toshy :
Zulässig ist nur der Verstellbereich wie in der Anleitung angegeben. Bei meinem B16 zum Beispiel muss von einem bestimmten Punkt in einem bestimmten Zustand gegen die Verstellmutter gemessen werden, ob der Bereich nicht verlassen wird. Das wird beim B14 nicht anders sein.
Der einzige Weg da was raus zu kriegen ist, sich die Anleitung aus dem Netz bei Bilstein zu ziehen und dann selbst danach mit einem Maßband zu messen. Da die 40mm die minimale Tieferlegung sind, muss demnach die Verstellmutter am...oberen Ende des Verstellbereichs positioniert sein. Wenn das schon nicht passt, ist das der grundsätzliche Fehler. Wenn das passt, muss man schauen, ob wirklich das richtige Fahrwerk verbaut wurde. Selbst die Federn haben ja eine Nummer drauf, die zumindest im Neuzustand noch lesbar ist. Die muss für das Fahrwerk sein, das zum Motor passt.
Wenn wirklich alles passt, dann bliebe nur noch ein Fehler seitens des Herstellers, aber das muss die letzte Option sein.
Da erzähl' ich Dir aber bestimmt nix neues.
Zitat:
@Toshy schrieb am 1. August 2021 um 20:06:12 Uhr:
ich sags mal so: ich hatte nie Spurplatten und kenne die ET nur theoretisch und zumindest nicht aus eigenen Erfahrungen mit irgendwelchen Felgen. Aber bei Deinen Bildern dachte ich sofort, dass die Felgen zu weit raus kommen! Und wenn Du noch so sicher bist, prüfe mal die Felgen.Du hast einen S-Line. War da vorher das S-Line-Fahrwerk drin? Sind die 40mm ausgehend vom Deinem Fahrzeug vor dem Umbau oder vom Standard-Fahrwerk zu zählen? Welcher Rechenweg wäre zulässig?
Also laut bilstein geht die tieferlegung vom Serien Fahrwerk aus so mein Audi hatte das Originale Audi Fahrwerk unter gehabt mit einer Tiefe von 20mm das s-line Fahrwerk ist sogar 30mm Tief also müsste mein Fahrwerk auf 40-40 mm sein das die Reifen Felgen Kombination passt von 265 30 20 laut der Firma wo ich das bilstein b14 Fahrwerk her habe . Die TuningFirma von dem ich das Fahrwerk habe sehen eigentlich kein Problem mit der Reifen Felgen Kombination also glaube ich das der Mechaniker Mist gebaut hat wenn ich das hier alles so lese ??
Mach ein Foto der Felge mit der ET Kennzeichnung.