Höchstgeschwindkeit GTi 16V
Auch wenns hier schon ein paar Threads über dieses Thema gab ... die Antwort auf meine Frage habe ich nicht gefunden 😉
Ich bin seid rund zwei Monaten stolzer Besitzer eines 92er Golf III GTi-16V mit 150Pferdchen... die Kiste rennt echt richtig gut.
Nun gibts es zwei Punkte, die für mich als "laie" klärungsbedürftig sind.
1. Zum einen ist es so, das der Wagen im 1. und 2. Gang mörderisch beschleunigt, 100 Km/h vorm roten Drehzahlbereich im 2. Gang sind locker drin... und der zieht halt richtig fies schnell nach oben, hab nur noch nicht die zeit bis auf 100 km/h gemessen.
Frage ist, wie ich herausfinde, ob eventl. eine andere Nockenwelle verbaut ist?
2. Ich hab ihn gestern lt. Tacho auf 241 km/h auf gerader Strecke bekommen, bis ca. 220 kommt er ganz easy, bis 241 dauert dann ein bissl... vor allem die letzten 5-6 km/h die fehlten...
Ist das ein normaler Wert?? Ich habe bislang nur werte von rund 230 km/h gefunden...
Danke schonmal im Voraus ...
Beste Antwort im Thema
Warum wird eigentlich dauernd (meist von Ahnungslosen) diskutiert, ob der 16V genauso gut geht wie der VR6 und ob der 8V nicht sogar untenrum besser geht als der 16V!?!?!?! 😠 Ich begreif es nicht! Wenn man keinen Vergleich machen kann, soll man es lassen.
Nein, der 8V ist untenrum nicht kräftiger. Ich suche mal in meinen Unterlagen und poste dann die Leistungsdiagramme. Da kann man prima erkennen, dass der 16V eigentlich (fast) immer mehr Drehmoment hat als der 8V in seinem Maximum. Auch wenn ein 16V erst ab 4-5000Upm richtig loslegt, hat er in niedrigen Drehzahlen schon ein beachtliches Drehmoment. Deshalb sagen auch viele, die es vergleichen können, dass der 16V mindestens so sparsam zu bewegen ist wie der 8V. Ich hatte vorher nen 8V AGG und jetzt den 16V ABF. Durch das Drehmoment untenrum ist gemütliches Cruisen im Bereich von 1800Upm immer möglich ohne zwischendurch runterschalten zu müssen, weil die Kraft nicht reicht.
Ich will den 8V nicht niedermachen, aber er ist auf dem Papier, wie auch in der Praxis langsamer. Ist ja nu auch keine Hexerei.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Finde ich auch komisch, kann ich mir aber gut vorstellen, da der 8V wirklich nicht zu unterschätzen ist. Im 2.ten Gang macht mein 2E locker 90km/h und das vor dem roten Bereich.
sorry, aber was ist denn das bitte für eine völlig sinnfreie aussage.🙄 wenn man ein 2-gang-getriebe in nen 1,4er bastelt, dann läuft der im 2. gang bestimmt 140.. na und??? was hat denn das bitte mit dem leistungspotential des motor zu tun?? das ist doch bloß ne übersetzungsfrage..
warum der 16V EVTL untenrum ein wenig schlechter gehen könnte als der 8V?? na weil es eben ein 16V ist. da ist das nutzbare drehzahlband eben deutlich weiter oben. der 8V hört bei 4500 schon auf spaßig zu sein, dort fängt der ABF grad mal an, seine leistung zu bringen..
und ich finde wirklich, dass der 8V nicht zu unrecht unterschätzt wird. der jubi eines kumpels bewegt sich subjektiv nicht schneller vom fleck als der ABS meiner freundin. also doll ist das nicht. vor allem dachte ich, dass beim gti 8v obenrum so ab 4000 n bissl was passiert. aber da ist ja nischt??😕
vielleicht stimmt ja auch was mit seinem motor nicht. aber er hat noch keine 100tkm runter und ist top gepflegt. aber vielleicht muss man den mal ordentlich freiblasen?? beim PF kann das mitunter auch wunder bewirken..
Warum wird eigentlich dauernd (meist von Ahnungslosen) diskutiert, ob der 16V genauso gut geht wie der VR6 und ob der 8V nicht sogar untenrum besser geht als der 16V!?!?!?! 😠 Ich begreif es nicht! Wenn man keinen Vergleich machen kann, soll man es lassen.
Nein, der 8V ist untenrum nicht kräftiger. Ich suche mal in meinen Unterlagen und poste dann die Leistungsdiagramme. Da kann man prima erkennen, dass der 16V eigentlich (fast) immer mehr Drehmoment hat als der 8V in seinem Maximum. Auch wenn ein 16V erst ab 4-5000Upm richtig loslegt, hat er in niedrigen Drehzahlen schon ein beachtliches Drehmoment. Deshalb sagen auch viele, die es vergleichen können, dass der 16V mindestens so sparsam zu bewegen ist wie der 8V. Ich hatte vorher nen 8V AGG und jetzt den 16V ABF. Durch das Drehmoment untenrum ist gemütliches Cruisen im Bereich von 1800Upm immer möglich ohne zwischendurch runterschalten zu müssen, weil die Kraft nicht reicht.
Ich will den 8V nicht niedermachen, aber er ist auf dem Papier, wie auch in der Praxis langsamer. Ist ja nu auch keine Hexerei.
Zitat:
Original geschrieben von mresident
Ich bin seid rund zwei Monaten stolzer Besitzer eines 92er Golf III GTi-16V mit 150Pferdchen... die Kiste rennt echt richtig gut.1. Zum einen ist es so, das der Wagen im 1. und 2. Gang mörderisch beschleunigt, 100 Km/h vorm roten Drehzahlbereich im 2. Gang sind locker drin...
Das oben habe ich als Gegenatwort zu seiner Aussage geschrieben. Mir ist auch klar, dass ein 16V durchaus kräftiger als ein 8V ist.
@VentusGL: Wollte dich und auch auch sonst niemanden jetzt persönlich angreifen. Es ist nur dauernd die selbe Story. Ich habe mir gedacht, dass ich jetzt schon meinen Senf dazugebe, bevor darüber wirklich wieder ohne Ende diskutiert wird.
Ganz vergessen: Mein 16V läuft laut Tacho etwa 225km/h auf der Ebene ohne, bzw. mit wenig Wind.
Ähnliche Themen
Du hast schon recht, dieser Äpfel und Birnen Vergleich bringt gar nix.
Ich denke darüber nach mal zu ADAC oder Bosch zu fahren und eine Leistungsüberprüfung zu machen.
Das empfehle ich allen die meinen, Ihr Auto ist schneller oder langsamer als auf dem Papier, ganz besonders dem TE.
Kostenpunkt bei ADAC für Mitgleider 33€, für Nicht-Mitglieder 46€.
Letztens war bei uns auf dem Supermarktparklatz ein ADAC-LKW mit nem Tester für Stoßdämpfer, Tacho und noch irgendwas.
Hab es leider nach dem Einkauf wieder vergessen und bin nach hause gefahren. Kann man da eigentlich bis Vmax hochziehen, oder gucken die nur ob der Tacho bei 50-100km/h stimmt?
Ich denke das dritte was sie testen, ist das Licht. Hab die 3 Sachen mal von Dekra bei so einer kostenlosen Aktion prüfen lassen.
Also ich denke mal für das V-max eines 16V Golf 3 wird es in der Halle reichen. Ob das bei der mobilen Station auch soweit geht, denke ich nicht. Zudem ist das ja nicht der Leistungsprüfstand sondern eher ein Tachoabgleich.
ohne Gebläse würde ich da auch keine Vmax testen wollen 😉
Das Gewicht hat übrigens keinen oder nur sehr wenig Einfluss auf die Vmax ^^
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
...genau so wie auf den Bremsweg oder?
Der Unterschied zwischen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit ist dir aber klar? Dann sollte dir klar sein, dass Mick_23 Recht hat.
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Der Unterschied zwischen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit ist dir aber klar? Dann sollte dir klar sein, dass Mick_23 Recht hat.Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
...genau so wie auf den Bremsweg oder?
Ja dieser Unterschied ist mir klar. Ich habe doch nicht behauptet, dass er Unrecht hat oder siehst du das irgendwo stehen? Da er Bremsenprofi ist, und wir schon beim Thema Gewicht waren, wollte ich nur wissen ob es stimmt, dass es beim Bremsen nicht aufs Gewicht ankommt.
Wenn er nichts dazu sagen will, ist es ok. Was du jetzt genau willst, verstehe ich nicht.
Die V-Max auf dem Tachoprüfstand zu testen ist sinnlos 😁😁
Der Motor wird es ohne Luftwiderstand durch Fahrgeschwindigkeit problemlos schaffen im höchsten Gang in den Drehzahlbegrenzer zu fahren .... somit wird das Getriebe/Übersetzung maßgebend sein.
Ausserdem Glaub ich nicht dass der ADAC auf dem Stand schneller wie 120 oder so prüft.......
Dann war das ein Missverständnis. Kam so rüber als würdest du seine Aussage nicht Ernst nehmen, sondern ihn provozierend fragen, ob das für's Bremsen genauso gilt.
Beim Bremsen spielt natürlich das Gewicht eine Rolle würde ich jetzt mal behaupten. Eine große Masse braucht länger um zum Stehen zu kommen als eine Kleine (bei gleicher Bremskraft).