Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Ford Kuga DM3

Ich fahre nun seit knapp 5 Wochen eine Kuga 1.5 ecoboost und war gestern mal auf der Autobahn.
Auch wenn ich die in der Bedienungsanleitung erwähnten 1.500 km noh nicht gefahren bin, wollte ich doch mal sehen, was "unter der Haube steckt".
166 km/h und dann war Feieabend ! :-(
Beim zweiten Versuch ging es dann bis 181 km/h, aber die wurde nicht gehalten...es ging zurück auf 174 km/h.
Die Strecke war eben und ich hatte freie Bahn.

Ich sass alleine im Auto und hatte keine Beladung.

Was habe ich verkehrt gemacht?

Von meinen bisherigen Neuwagen (andere Marke) kenne ich das nicht.

Beste Antwort im Thema

Dieses Forum ist bestimmt auch für jene gedacht die bei verschiedene Sachen durch Unwissenheit verunsichert sind und sich hier Rat holen möchten, und da passen solche Antworten wie,

Manchmal scheinen Autos intelligenter als ihre Fahrer.

Überaupt nich, es sind nicht alle vom Fach.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Mit zwei Personen nach Tacho 210 km/h kein Problem.

Gegenwind oder Rückenwind?

Gegenwind? Mal abgesehen davon, das ein Auto sich auch erst einmal frei fahren muss. Ideal wäre eine Strecke von ca. 200 Kilometer, auf der immer wieder die Höchstgeschwindigkeit angetestet wird, ohne Rücksicht auf den Verbrauch. Habe oft die Erfahrung gemacht, das Neuwagen resp. Wagen, die zunächst praktisch noch nie länger auf der Autobahn waren immer schneller wurden, je länger man auf die Tube drückte. Anfangs waren die wie zugeschnürt. Gerade Turbomotoren müssen schonend warm gefahren, dann aber auch durchaus gefordert werden.

Hi
@a.k.a. Xipe Totec Da kann ich aus eigener Erfahrung zustimmen.

Die Höchstgeschwindigkeit erreicht man so viel ich weiß auch nur im 5ten Gang, nicht im 6ten, ist jedenfalls bei mir so, da geht er bis über 200, bei 210 ist bei meinen dann aber Schluss, schalte ich dann in den 6ten fällt er ab.
Auf Deine Bereifung kommt es auch an, ich habe 235 drauf, allerdings habe ich noch den älteren 1,6l Motor.
Wenn mann flotter fahren will ist der 6te Gang über (Grins)

Ähnliche Themen

Mit dem ersten (1,6l 150PS) hab ich die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Und auch mein Neuer 1,5er schafft die. Nur sollte man das nicht unbedingt nach zu wenig Kilomtern testen. Gib dem Motor noch etwas Zeit und steigere während dessen die abgeforderte Leistung kontinuierlich.

me3

Würde es gerne mal ausprobieren, aber mit 300km jetzt aufm Tacho isses mir noch zu früh. 😁 Und mit dem auf begraste Feldwege zu fahren, die nur aus Gras und Schlamm bestehen, auch keine gute Idee.... Da merkt man schnell das der Allrad fehlt.

Danke für die Antworten.

Nach Aussage des Händlers ist das normal. Der Wagen muss erst einmal eingefahren werden.
Da müssen also noch ein paar Kilometer abgerissen werden.

Manchmal scheinen Autos intelligenter als ihre Fahrer.... ;-)

Ja, das scheint nicht nur so, kommt doch vor wie man merkt.

Früher war das Forum hier Fachbezogener,heute wundert man sich nur über manche Themen hier. Man kommt sich manchmal vor als wenn man hier im Kindergarten ist, da kann mein 3 jähriger Enkel schon logischer denken.

Ja stimmt. Früher wurden Autos von Ihren Käufern bis zu 5000 km eingefahren. Da man heute über die Technik weis, das sie ab kauf alles kann, bauen die Erfinder der Autos Sicherungen ein, um sich nicht um Garantiefälle in den ersten 500 km streiten zu müssen. Die meisten, auch ausländischen Fahrzeuge fahren erst ab 1000-1500km mit voller Leistung.
Dies ist im Bordcomputer so hinterlegt, damit wird ein leichteres einschleifen aller beweglichen Teile erreicht, und die Lebensdauer erheblich verlängert. In vielen Bedienungsanleitungen findet man auch Hinweise darauf das diese verhalten des Fahrzeuges als normal anzusehen ist. Menschen die das nicht abwarten können kaufen Jahreswagen.

Die Frage hat schon ihre Berechtigung, ein KUGA der nach fast 1500km so gerade 170 läuft, das halte ich bei den heutigen fertigungstolleranzen für nicht nomal, und man kann heute die Motoren absolut nicht mehr mit den von früher vergleichen, ok der wird noch schneller.
Schaut euch doch nur die jahreswagen vorführ, oder leihfarzeuge an die haben meistens von Anfang an Vollgas gesehen, und? Die laufen auch!

Zitat:

@jimmy_1 schrieb am 9. Februar 2016 um 08:17:32 Uhr:


Früher war das Forum hier Fachbezogener,heute wundert man sich nur über manche Themen hier. Man kommt sich manchmal vor als wenn man hier im Kindergarten ist, da kann mein 3 jähriger Enkel schon logischer denken.

Was ist den hier mit "Kindergarten" genau gemeint, doch wohl nicht eine ernst gemeinte Frage zu einem "vielleicht" Problem?

Da ist wohl die "fachbezogene" Frage von erwachsenen Menschen mit Autos jenseits von 20000 Euro, wie man den seine Nummernschildbeleuchtung auf LED pimpen kann Forum relevanter?! 🙄

Gruß aus dem Kiga

Zitat:

@ABasti schrieb am 9. Februar 2016 um 09:13:04 Uhr:


...
Schaut euch doch nur die jahreswagen vorführ, oder leihfarzeuge an die haben meistens von Anfang an Vollgas gesehen, und? Die laufen auch!

Genauso ist es. Schon ein werksneues Fahrzeug bei der Überführung auf eigener Achse wird spätestens nach den ersten 50 km Autobahn zwar nicht geschunden, aber ganz sicher auch nicht geschont, wird aber im Schnitt auch ca. 300 km am Stück überführt. Was sicher besser ist als stückweises "Einfahren" zwischen Heim und 30 km entfernter Arbeit. Ohne schweren Schaltfehler oder entsprechenden bösen Vorsatz ist es heute ohnehin nicht mehr möglich einen Motor zu überdrehen.

Heutige Motoren haben eine lange Lebensdauer, und so bleibt die Frage akademisch und verliert sich auch im statistischen Rauschen, ob ein sehr schonend behandelter Motor letztendlich 250.000 statt nur 240.000 km hält, wie gesagt, Vandalismus am Lenkrad einmal ausgeschlossen.

Ich habe in einem WoMo-Forum gleiche Diskussionen gesehen. Da ging es darum, ob ein auf einem Transporter (Transit, Ducato) basierendes WoMo speziell gefahren oder behandelt (oder eingefahren) werden muss. Wer auf der Strasse beobachtet hat wie die typische Kurier-Möhre oder die Handwerkerkutsche behandelt wird hat keine Illusionen mehr, und diese Autos erreichen auch ihr Alter.

Wichtig für die Haltbarkeit erscheinen mir vor allem ein kontrolliertes Warmfahren, und regelmäßige Inspektionen. Der Rest ist m.E. Folklore.

Deine Antwort
Ähnliche Themen