Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von geriso
Alles in allem: Ich bin, wie viele andere auch, einfach enttäuscht von dieser Maschine.
Nach Deinen bisherigen Schilderungen hast Du beim Kauf mangelnde Sorgfalt an den Tag gelegt und einfach nicht das für Dich passende Auto / den passenden Motor gekauft und ärgerst Dich nun über Dich selbst. Die Enttäuschung bleibt Dir unbenommen, aber mit Mogelpackung seitens Volvo hat das jedenfalls nichts zu tun. Berechtigte Kritik ist ok, aber unsubstantiiertes Gemecker nervt mich einfach.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Das "Problem" bei den frühen D3 ist die Abstimmung.
Die Höchstleistung wird um 3000 U/Min erreicht. Das entspricht in etwa auch den 170 km/h.
Danach fällt die Leistung wieder ab und das Ding erscheint zäh.
Habe ich zumindest beim Vorführer so erlebt.Bei den neuen Modellen ist die Charakteristik geändert, die höchste Leistung liegt bei 3.500 U/min an, d.h. es müsste bei höheren Geschwindigkeiten etwas flüssiger gehen.
Das das Ding mit 1,8 to und 160 PS ab 170 km/h keinen Bäume mehr ausreist ist aber wohl auch logisch.Frank
Ich habe mir gerade mal die Leistungskurve des D3 bei Heico angeschaut. Die Nennleistung liegt nicht um 3000 U/Min an, sondern ab 3000 U/Min und bleibt danach bis ca. 3800 U/Min konstant. D.h. dreht Ihr den Motor höher gibt es keine extra Leistung die Ihr aber anscheinend erwartet. Mit der neuen Abstimmung wird das Problem nur etwas gemildert, weil der Drehzahlbereich in dem die Nennleistung anliegt kleiner ist.
Insofern ist es kein Wunder das bei höheren Drehzahlen (höheren Geschwindigkeiten) kein nennenswerter Punsch mehr kommt. Das ist aber kein technisches Problem oder Abstimmungsproblem; wenn es ein Problem darstellt, ist es höchstens subjektives Empfinden.
Also ich fahre einen 2,4 l D3 aus MY11 und bin damit bisher sehr zufrieden. Ich fahre viel Autobahn und auch bei Benutzung der linken Spur habe ich noch keine Lichthupe von hinten gesehen. Aber wer weiß, vielleicht fahre ich nur auf der falschen Autobahn zur falschen Zeit.
Unabhängig davon ist es korrekt, dass der Wagen ab ca 170 - 180 an Temperament verliert, aber aussteigen und schieben muß man deshalb noch lange nicht.
Hallo@all,
nun doch noch meine 2 cents. Bevor wir unseren Neuen kaufen (mussten), hatten wir das Glück, einen Vorführer XC70 D3 OR mit einigen Schickimicki probezufahren. Wir hatten vorher einen V70 D5 (Bj 03) mit 163 PS. Weiterhin haben wir glücklicherweise in erfahrbarer Nähe eine BAB ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Während der Probefahrt kam dann die Läuterung. Primär (wir hätten diesen Vorführer auch kaufen können - und ja, Ausstattung und vor Allem die Farbe [OR- Blau] entsprachen meinen Wunschvorstellungen) wurden wir dermaßen enttäuscht. Der Motor klang sehr angestrengt. Selbst an der Ampel beim normalen Anfahren hatten meine OHL (welche sicher nicht auf Leistung, sondern eher pragmatisch denkend, blickend) und ich ziemlich schnell erkannt, das dieser Motor mit dem XC überfordert ist. Auf der BAB waren dann bei leichten (Gegen-)Windverhältnissen deutliche Defizite erkennbar.
Glücklicherweise hatte unser nächstes Angebot den D5 intus und wir wussten, der Motor ist wichtiger, als die Farbe. Wir hatten uns dann folgerichtig für den D5 entschieden und bislang nicht bereut. Und nein, wir sind bestimmt keine Raser, zumal meistens unsere Kronprinzessin und der Thronfolger an Bord sind. Das Statement gilt allerdings für unsere Situation mit dem XC 70. Sollte mich allerdings wundern, wenn das beim V70 deutlich anders sein sollte.
LG Volker
Ähnliche Themen
In einigen Beiträgen erkennt man, dass es Menschen gibt, die wissen, dass Stil nicht ein Bestandteil eines Spatens ist.
Über auf solche Art formulierte, sachliche Kritik, Sichtweisen und Argumente denkt man auch gern einmal nach.
Bei diesen Leuten bedanke ich mich.
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Selbst an der Ampel beim normalen Anfahren hatten meine OHL (welche sicher nicht auf Leistung, sondern eher pragmatisch denkend, blickend) und ich ziemlich schnell erkannt, das dieser Motor mit dem XC überfordert ist. Auf der BAB waren dann bei leichten (Gegen-)Windverhältnissen deutliche Defizite erkennbar.
Ich habe mir ja angewöhnt, mich mit meinem V70 1,6D an der Ampel von einem LKW anschieben zu lassen damit ich es bis zur nächsten Rotphase überhaupt schaffe. Zu Autobahnen kann ich nichts sagen, da traue ich mich gar nicht drauf, wissend dass ein D3 da ja schon deutliche Defizite hat.
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Ich habe mir ja angewöhnt, mich mit meinem V70 1,6D an der Ampel von einem LKW anschieben zu lassen damit ich es bis zur nächsten Rotphase überhaupt schaffe. Zu Autobahnen kann ich nichts sagen, da traue ich mich gar nicht drauf, wissend dass ein D3 da ja schon deutliche Defizite hat.Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Selbst an der Ampel beim normalen Anfahren hatten meine OHL (welche sicher nicht auf Leistung, sondern eher pragmatisch denkend, blickend) und ich ziemlich schnell erkannt, das dieser Motor mit dem XC überfordert ist. Auf der BAB waren dann bei leichten (Gegen-)Windverhältnissen deutliche Defizite erkennbar.
🙂😁
und das so früh am Morgen, herrlich!
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Ich habe mir ja angewöhnt, mich mit meinem V70 1,6D an der Ampel von einem LKW anschieben zu lassen damit ich es bis zur nächsten Rotphase überhaupt schaffe. Zu Autobahnen kann ich nichts sagen, da traue ich mich gar nicht drauf, wissend dass ein D3 da ja schon deutliche Defizite hat.Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Selbst an der Ampel beim normalen Anfahren hatten meine OHL (welche sicher nicht auf Leistung, sondern eher pragmatisch denkend, blickend) und ich ziemlich schnell erkannt, das dieser Motor mit dem XC überfordert ist. Auf der BAB waren dann bei leichten (Gegen-)Windverhältnissen deutliche Defizite erkennbar.
Um wirklich mitreden zu können bin ich gerade doch mal auf die Autobahn gefahren. Ich bin auf dem Pannenstreifen bis zur nächsten Abfahrt gefahren. Das hat auch die Brummis gefreut, die seit der letzten Ampel hinter mir waren, so konnten die endlich vorbeiziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
...Ich habe mir ja angewöhnt, mich mit meinem V70 1,6D an der Ampel von einem LKW anschieben zu lassen damit ich es bis zur nächsten Rotphase überhaupt schaffe. Zu Autobahnen kann ich nichts sagen, da traue ich mich gar nicht drauf, wissend dass ein D3 da ja schon deutliche Defizite hat. ...
Hallo, Jupiler,
mal nicht gleich angegriffen fühlen. Mein Post hatte lediglich unsere Meinung widergespiegelt. Vielleicht war das auch meinerseits nur unglücklich ausgedrückt. Wir hatten den Vergleich eines modernen 163 PS Aggregats mit unserem 10 Jahre alten Aggregat. Unsere Erwartungen waren eben höher. Primär hatten wir auch gedacht: ´OK, der D3 mit 163 PS reicht.`
Tat er aber nicht. Im Gegenteil, unser "alter" 163er D5 hatte aus unserer Sicht bessere Langstreckenqualitäten und lief souveräner. Eventuell liegt es auch an dem niedrigeren Schwerpunkt des V70 im Vergelich zum XC70 - keine Ahnung.
Zahlreiche Threads zeigen hier doch aber, das etliche Leute sich auf Grund der hiesigen Forenmeinung : "163 PS sind ausreichend und sportlich zu fahren" dann im Nachhinein doch enttäuscht zeigen und anfangen, auf Volvo zu schimpfen bzw. hier ihren Unmut kundzutun. Prinzipiell ja auch ok, seinen (vermeintlichen) Ärger Luft zu machen, ändert aber nix an der Tatsache, das diese Leute anscheinend halt die Vorstellung haben, mit einem Fahrzeug mit ca. 1,8t durch die Gegend zu fahren und trotzdem einem 550d, A6 3,0TDI und wie sie alle heißen, verblasen zu wollen. Da werden Leistungstests gemacht, Turbolader getauscht, SW- Updates en masse aufgedudelt und effektiv bleibt die Enttäuschung.
Letztlich hilft da nur, vorher eine entsprechend ausgiebige Probefahrt gemacht zu haben.
Klar, man kommt auch mit 163 PS ans Ziel. und wie in einem anderen Thread geschrieben, sogar mit Wohnwagen/Anhänger durch die Kasseler Berge usw. Nur möchte ich nach entsprechender Fahrzeit nicht mit zwei unter Umständen bereits quängelnden Kindern den Urlaub so beginnen. Für mich ich er dann nämlich schon vorbei.
Ich hoffe, ich konnte meine Standpunkte nochmal präzisieren und verständlicher machen. Anderenfalls würde ich dich dann doch bitten, angesichts der durchschnittlichen Verkehrslagen auf deinen eigenen Vorschlag zurückzugreifen und weitestgehend rechts zu fahren bzw. die BAB`s zu meiden.
LG Volker
Also mal im Ernst, was verlangt Ihr von Euern Autos?? Und vor Allem: Wo sind die ganzen schnellen Volvos?? Sind die schon so schnell, dass ich Sie auf der Autobahn im Tiefflug garnicht mehr sehe???
Hier passt doch was nicht.
Wie schon oft geschrieben, fahre ich jede Woche von Magdeburg nach Köln und zurück und unter der Woche im Siegerland und Rheinland auch so manchen Kilometer, so dass im Schnitt 1500km/Woche zusammen kommen.
Aber trotz meines nur 163 PS starken, oder sollte ich lieber schwachen sagen, und dann auch noch allradgetrieben XC60 bin ich zumeist einer der schnellsten auf der linken Spur. Kolonnenbildung hinter mir gibts nicht. Meist habe ich mit irgendwelchen hier als potent genannten deutschen Edelmarken zu kämpfen, welche die linke Spur wegen der mitbezahlten Vorfahrt blockieren.
Also kann ich schon davon ausgehen, dass mein "kleiner" Wagen absolut ausreichend motorisiert ist. Gut, gegen eine Ferrari hätte ich wohl keine Chance, aber da würde sich sicher auch ein 550d schwer tun. Also was wollt Ihr???
Und auch das Argument mit quengelnden Kinder auf der Rückbank ist in meinen Augen höchst fragwürdig. Wenn die Kiste mit allem Urlaubsgepäck vollgepackt ist, dann ändert sich das Fahrverhalten derart dramatisch, das jeder Kraftfahrer gut daran tut, sich ein wenig einzubremsen. Rasen kann man, wenn man nur sein eigenes Leben gefährdet.
Sicherlich ist es angenehm, über ausreichend Leistungsreserven zu verfügen. Aber wenn dies dann nur zu Ausreizung des Grenzbereichs führt, dann sollte doch jeder in sich gehen und sich fragen, ob man der Sache überhaupt gewachsen ist.
Jens
Volker,
in vielem gebe ich dir recht. Aber in einem absolut nicht:
- meine Kinder haben noch nie gequengelt, weil Papa mit zu wenig Motorleistung unterwegs war.
Sie haben gequengelt, weil es ihnen zu lange dauert, ihnen langweilig ist, sie haben Hunger, wollen spielen, aber das hatte noch nie was mit der Motorleistung zu tun.
Aber vielleicht bin ich ja ein Sonderfall. Meine Frau hat noch nie geklagt: ras doch endlich mal! 200 reicht nicht, schneller!!! scheide die Kurven , schmeiss die Karre ums Ecks, Feuer!!!!
Es ist eher so, dass es ab 180 zu stummen Vorwürfen kommt.
Hallo, Jens,
wie bereits gesagt, bzw. geschrieben, ich bezeichne mich nicht als Raser. Und gerade, wenn das Auto bis unter die Dachkante voll incl. Familie ist, benutze ich eher doch die rechte Spur. Unsere Reisegeschwindigkeiten liegen eher bei 140-150 km/h (+/-). Auch allein gefahren, genieße ich eher die Fahrt und die Berieselung aus dem Radio. Es mehr, die mich überholen, als welche, die ich überhole. Jedenfalls im Regelfall. Und ja, deswegen fühle ich mich der Sache Autofahren gewachsen. Habe schließlich auch ca. 8 Jahre Autofahren im BÖ- und JL- Kreis ohne Unfall überlebt 😉
Nur die Leistung, welche ich verlange, brauche ich zum, subjektiv gefühlten, sicheren Überholen. Und genau diese Elastizität spreche ich aus meiner Sicht einem XC70 mit 163 PS ab.
LG Volker
@volker: ich habe gerade bei den Dieseln immer eine Leistungssteigerung nach einer gewissen Einfachphase erlebt und frage mich, ob der Probefahrtwagen evtl. noch zu wenige KM aufm Buckel hatte??
Selbst einen A4, den ich mit 60TKM übernommen hatte, lies sich durch meine Fahrweise nochmals gefühlt anpassen und die Beschleunigung wurde subjektiv nochmals besser.
Jetzt beim C5 habe ich erst recht das Gefühl, dass nach ein paar tausend KM der Motor auch besser geht...evtl. kommt daher dein erlebtes, dass ein eingefahrener privater Wagen zackiger beschleunigt?
Nur ne Vermutung...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...in vielem gebe ich dir recht. Aber in einem absolut nicht:
- meine Kinder haben noch nie gequengelt, weil Papa mit zu wenig Motorleistung unterwegs war.Sie haben gequengelt, weil es ihnen zu lange dauert, ihnen langweilig ist, sie haben Hunger, wollen spielen, aber das hatte noch nie was mit der Motorleistung zu tun.
Aber vielleicht bin ich ja ein Sonderfall. Meine Frau hat noch nie geklagt: ras doch endlich mal! 200 reicht nicht, schneller!!! scheide die Kurven , schmeiss die Karre ums Ecks, Feuer!!!!
Es ist eher so, dass es ab 180 zu stummen Vorwürfen kommt....
Hallo, Jürgen,
und das ist das, was ich meine. Ob ich nur mit 120 oder mit 160 fahre macht auf einer Strecken zwischen z.b. von mir (Schwerin) zu dir (Hildesheim) eine knappe Stunde Fahrt aus. Dabei bin ich dann noch nicht einmal gerast. Von weiteren Strecken (Bayern, Ösi-Land, Italien etc.) erst gar nicht zu reden.
Und die notwendigen Pausen möchte man ja auch kompensieren. Aber, ok, wenn ich mit meinen Reisegeschwindigkeiten bereits als Raser gelte - ok, dann bekenne ich mich schuldig..In diesem Falle entschuldige ich mich vor Allem bei allen 163ern.
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
@volker: ich habe gerade bei den Dieseln immer eine Leistungssteigerung nach einer gewissen Einfachphase erlebt und frage mich, ob der Probefahrtwagen evtl. noch zu wenige KM aufm Buckel hatte??Selbst einen A4, den ich mit 60TKM übernommen hatte, lies sich durch meine Fahrweise nochmals gefühlt anpassen und die Beschleunigung wurde subjektiv nochmals besser.
Jetzt beim C5 habe ich erst recht das Gefühl, dass nach ein paar tausend KM der Motor auch besser geht...evtl. kommt daher dein erlebtes, dass ein eingefahrener privater Wagen zackiger beschleunigt?
Nur ne Vermutung...
..hmmm, möglich. Der hatte knappe 3000 auf der Uhr. Bezweifle aber, das da noch wesentlich mehr kommen würde. Im Endeffekt ist der D5er für uns der entspanntere Cruiser.
LG Volker