Höchstgeschwindigkeit V 70 D3

Volvo V70 3 (B)

Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???

Beste Antwort im Thema

Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.

Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.

Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.

Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Nein, das lag nicht am jungfräulichem Motor. Der bleibt so zäh ab 160. Meiner hat jetzt 18.700km runter. Er wird im unteren Drehzahlbereich etwas bissiger, aber oben rum ist er beschnitten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von djudolfo



Hoffentlich liest das auch jemand, der sich mit der Anschaffung eines D3 befasst.
Jo, hier! 😁 😉 Ich habe den V70 D3 vergangenen Spätsommer probegefahren, da er auf meiner nächsten Einkaufsliste steht. Da der Wagen nagelneu war und nur 30 km auf der Uhr hatte, bin ich bei 180 vom Gas gegangen. Ab 160 wurde es schon recht zäh, aber das schiebe ich auf den noch jungfräulichen Motor. Mich würde es auch etwas ärgern, wenn (m)ein Fahrzeug die V-Max.-Werksangabe nicht mal lt. Tacho erreicht. Das ist für mich auch ein Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Motors. Mein Oppel mit dem 150 PS 1,9 CDTI ist auch mit 210 angegeben, die er in der Ebene trotz einem Gewicht von annähernd 1,7 Tonnen schnell erreicht und leicht übertrifft. (Tacho 220-225 = lt. BC-GPS-Testmodus 213-216 km/h). Bergab geht noch etwas mehr (Tacho 235-240 = 225-230 "echte"😉.

Mir kommt es nicht auf die letzten 5 km/h V-Max. an, aber auf die Werksangabe sollte ein gesunder Motor den Wagen treiben können. Wichtig wäre mir beim D3, daß er auch im 6. Gang die Kasseler Berge entspannt packt und von 130-180 km/h auch mit Beladung gut zieht. Mit dem bissigen 1,9 CDTI im Vectra muß er einen potenten Gesellen beerben. Aber ich habe ja noch den überarbeiteten Ford Mondeo 2,2 TDCI mit 200 PS auf dem Zettel. 😁

Ich bin mittlerweile auf dem Weg der "automobilen Neufindung" und mache dabei Fortschritte! Thema Höchstgeschwindigkeit habe ich endgültig abgehakt, es gibt auch schöne Seiten am D3, z.B. die Laufruhe, Verarbeitung und das entspannte Fahren, sowie die kleine Außenseiterposition eines V 70. Habe mir letzhin den neuen Passat angeguckt, nee ... also so ein VW Einheitsgesicht ist kalter Kaffee.
Da lieber wieder zu Ford, die verschenken mittlerweile die Mondeos. Habe immer die neuen Modelle gefahren ( jährl. ca. 70 Tkm) und muß sagen daß die letzten Modelle in punkto Leistung/Unterhalt und Preise wirklich top sind. Einziges Manko ab merklich mehreren Kilometern fangen die Fords an Eigengeräusche zu produzieren, das nervt dann immer mehr.

Ich freue mich!

Ich freue mich, dass endlich an dieser Stelle dieses Thema aufgenommen wurde. Ich fahre seit 09/2010 (inzwischen 20.000km) einen 6-Gang handgeschalteten V70 D3 und kann meinen Vorrednern nur Recht geben:
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knappen 190 km/h laut Tacho! Diese werden erst nach 3 km Anlauf erreicht! Ab 3200 U/min wirkt der Motor ab dem 4.Gang wie abgewürgt / festgehalten! Der Verbrauch von ca 7 Litern bei 90 % Autobahn und 140km/h ist eine Enttäuschung!

Nachdem ich beim örtlichen Volvo Vertragspartner war, bestätigte mir der sehr freundliche Werkstattleiter, dass er dies auch schon beim 60er D3 festgestellt habe und das dieses "Problem" bei Volvo bekannt sei.

Bei der Fa. Heico Tuning sind beim Angebot zur Leistungssteigerung die Drehmomentverläufe und Leistungskurven vom Original D3 und D5 gegenüber den Heico D3 und D5 gestellt.

Sowohl Drehmoment als auch Leistung des D3 "Original" bricht ab ca. 3700 U/min förmlich ein! Der D3 hat bei 4750 U/min nur noch ca. 57 KW bzw. 48% seiner maximalen Leistung.
Der D5 "Original" liegt hier bei ca. 140 KW bzw. 93% seiner maximalen Leistung.
Wenn ein Motor (D3) nur noch die Hälfte seiner max. Leistung am Ende der Leistungskurve bzw. nur 30%!!!! des max. Drehmomentes (nämlich ca. 120 Nm) aufweist, dann kann er das Auto einfach nicht am Laufen halten.
Dieser Motor ist konstruktiv bzw. steuerungselektronisch leider zur lahmen Ente degradiert / programmiert!

Ich Teile alle Meinungen hinsichtlich dessen, dass man ja nun nicht ständig auf Vollgaskurs fährt bzw. fahren muss, doch:
Volvo ist bei der Vmax ein Versprechen eingegangen! Die Höchstgeschwindigkeit liegt, Tachovoreilung mal abgezogen, mindestens 25 km/h unter der Werksangabe. Dies ist ein Mangel, hier liegt klar ein Gewährleistungsanspruch vor!
Die mangelnde "Spritzigkeit" ab ca. 3200 U/min kann man Volvo nicht vorwerfen, da nirgends etwas Besseres versprochen wurde. Dies ist meines Erachtens aber ein Sicherheitsrisiko auf Landstrassen, wenn der Motor einfach nicht weiter zieht und man durch häufiges Schalten den Motor zwischen 1500 und 3200 U/min halten muss!
Wie das mit Drehfreude und Durchzugskraft richtig geht, hat mein Vorgänger V70I mit dem VAG TDI bravurös über 580.000 km gezeigt. Bis zur Vmax zog der zügig / bissig durch.
Wenn ich das Leistungsdiagramm des D3 vorher gesehen hätte, hätte ich die Finger von dem Wagen gelassen. Hier MUSS Volvo nachbessern! Daher empfehle ich allen enttäuschten Mitschreibern an dieser Stelle: Wendet Euch an Volvo! (Ich habe es getan, Thema wird gerade bearbeitet). Nur wenn Volvo ein breites Feedback erhält, setzt man dort auch hoffentlich Denkprozesse und Nachbesserungen in Gang.

Ran an die Tasten!

Gruss Mountainer

Ähnliche Themen

Also 200 hab ich die Tage schon auf dem Tacho gesehen... 😉

Zitat:

mountainer:

Volvo ist bei der Vmax ein Versprechen eingegangen! ... Dies ist ein Mangel, hier liegt klar ein Gewährleistungsanspruch vor!

Bekanntermaßen sind 10% Leistungsstreuung zu akzeptieren, was ich jetzt mal so Pi mal Daumen mit 10% weniger Höchstgeschwindigkeit gleichsetzen würde. Außerdem wird ja keine Zeit angegeben, in der diese Geschwindigkeit erreicht wird, insofern sehe ich da (als juristisch ungebildeter) keinen Mangel.

Zitat:

Dies ist meines Erachtens aber ein Sicherheitsrisiko auf Landstrassen, wenn der Motor einfach nicht weiter zieht und man durch häufiges Schalten den Motor zwischen 1500 und 3200 U/min halten muss!

So ein Quark! Der Drehmomentverlauf des D3 hat für mich noch kein Sicherheitsrisiko auf der Landstraße bedeutet (40% meines täglichen Arbeitsweges). Was sagst Du bei einem (Saug)Benziner, der sein Drehmomentmaximum erst bei 4000U/min erreicht (und nur da!)? Wenn man hinter einem langsamen Fahrzeug hängt, schaltet man eben runter, ist doch normal! Wer das nicht kann, für den gibt es Automatikgetriebe.

Zitat:

Wenn ich das Leistungsdiagramm des D3 vorher gesehen hätte, hätte ich die Finger von dem Wagen gelassen.

Eine Probefahrt sagt mehr als 1000 Drehmomentdiagramme! 🙄

Zitat:

Der Verbrauch von ca 7 Litern bei 90 % Autobahn und 140km/h ist eine Enttäuschung!

Ich wundere mich immer wieder über solche Aussagen? Was soll ein Wagen von 1,8t bei 140km/h denn verbrauchen!? 3L/100km? 😕

Ein Passat 2.0 TDI verbraucht lt. Spritmonitor im Mittel auch um die 7L/100km, ebenso ein 525tdi.

VG

Hallo robert_do,

um Kleinigkeiten will auch ich mich nicht streiten, doch ich empfinde das als große Abweichung vom Versprochenen.

P.S. Hier noch zwei interessante Angaben:

Erstens:
Urteil des OLG Düsseldorf vom 07.09.2005
I-3 U 8/04
OLGR Düsseldorf 2005, 598
Die Abweichung von der angegebenen Höchstgeschwindigkeit berechtigt den Käufer dann zum Vertragsrücktritt, wenn die Wesentlichkeitsgrenze von 5 Prozent überschritten ist.

Zweitens:
Das Verhältnis von Leistung und Höchstgeschwindigkeit steht im Kubik:

Va3/Pa=Vb3/Pb

Werksangaben 210km/h und 163 PS verrechnet meinetwegen mit 190 km/h laut Tacho ergibt: 120,7 PS
Eine Differenz von knapp 36 %

Das empfinde ich nicht als eine Kleinigkeit!
Mir nimmt es leider die Freude, dafür hab ich nicht soviel Geld ausgegeben.
Dafür würdest Du in der Kneipe jedes Bier zurückgehen lassen!

Gruss mountainer

Leider gibt es viele Volvo-Käufer, die den D3 5 Zylinder gar nicht probefahren konnten, da einfach ohne Ankündigung der 175PS DRIVe gestrichen wurde, und durch den neuen D3 ersetzt wurde. Ich habe zumindest bei Bestellung gewusst, das ein anderer Motor kommt, aber genaue Daten waren auch mir nicht bekannt, hatte aber keine Zeit mehr, mit der Bestellung zu warten, da mein altes Auto bereits zum festen Termin verkauft war.

Ich kann jedenfalls nicht verstehen, warum der 175PSer besser ging bei ähnlichen Verbrauch, und der neue Motor softwaremäßig so gedrosselt wurde. Nur wegen Euro5 kann das ja wohl nicht sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von robert_do


Also 200 hab ich die Tage schon auf dem Tacho gesehen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

mountainer:

Volvo ist bei der Vmax ein Versprechen eingegangen! ... Dies ist ein Mangel, hier liegt klar ein Gewährleistungsanspruch vor!

Bekanntermaßen sind 10% Leistungsstreuung zu akzeptieren, was ich jetzt mal so Pi mal Daumen mit 10% weniger Höchstgeschwindigkeit gleichsetzen würde. Außerdem wird ja keine Zeit angegeben, in der diese Geschwindigkeit erreicht wird, insofern sehe ich da (als juristisch ungebildeter) keinen Mangel.

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

Dies ist meines Erachtens aber ein Sicherheitsrisiko auf Landstrassen, wenn der Motor einfach nicht weiter zieht und man durch häufiges Schalten den Motor zwischen 1500 und 3200 U/min halten muss!

So ein Quark! Der Drehmomentverlauf des D3 hat für mich noch kein Sicherheitsrisiko auf der Landstraße bedeutet (40% meines täglichen Arbeitsweges). Was sagst Du bei einem (Saug)Benziner, der sein Drehmomentmaximum erst bei 4000U/min erreicht (und nur da!)? Wenn man hinter einem langsamen Fahrzeug hängt, schaltet man eben runter, ist doch normal! Wer das nicht kann, für den gibt es Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

Wenn ich das Leistungsdiagramm des D3 vorher gesehen hätte, hätte ich die Finger von dem Wagen gelassen.

Eine Probefahrt sagt mehr als 1000 Drehmomentdiagramme! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von robert_do



Zitat:

Der Verbrauch von ca 7 Litern bei 90 % Autobahn und 140km/h ist eine Enttäuschung!

Ich wundere mich immer wieder über solche Aussagen? Was soll ein Wagen von 1,8t bei 140km/h denn verbrauchen!? 3L/100km? 😕

Ein Passat 2.0 TDI verbraucht lt. Spritmonitor im Mittel auch um die 7L/100km, ebenso ein 525tdi.

VG

Zitat:

Original geschrieben von mountainer


Werksangaben 210km/h und 163 PS verrechnet meinetwegen mit 190 km/h laut Tacho ergibt: 120,7 PS
Eine Differenz von knapp 36 %

Das empfinde ich nicht als eine Kleinigkeit!

Tja, dann ab auf den Leistunsmessstand, Beweise sichern! 😉

VG

PS: Deine Formel gilt natürlich nur bei absoluter Windstille!

Ganz einfach zu erklären - der DRIVe 175 PS war von der Leistungscharakteristik zu dicht am D5 - als Handschalter sogar besser als der GT D5, und das bei akzeptablen verbrauch und wesentlich weniger Listenpreis - mal als Denkanstoß: ich fahr den Motor im XC60 - also von der Dynamik etwas schlechter als V70 wegen Luftwiderstand -
Der erreicht locker 200 Km/h und in der Spitze 215.

Also wir fahren den Volvo V60 D3 seid Januar, Tachostand 31.000 Km.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h (bei automatik) finden wir schlichtweg eine Frechheit. Das Auto wird zu 90 % auf der Autobahn bewegt, immer bei Höchstgeschwindigkeit.
Wir kommen max auf 205 Kmh auf gerade Strecke. Das Auto befindet sich derzeit bei der 30.000 km Inspektion wo wir direkt mal dieses Thema angesprochen haben. Die Werkstatt hat überhaupt keinen Plan wo dran das liegen könnte. Das ist absolut lächerlich für eine Vertragswerkstatt.

Ein Audi A4 mit der 140 PS Diesel Maschine schafft locker 240 sachen.

Schliesse mich im Prinzip Heineken90 an. Habe V60 D3 seit Februar knapp 6000 KM mit MG. Der Motor ist ab 170 KM/H zäh erreichte zunächst auf der Geraden 200, jetzt 205, das Steuergerät scheint die volle Leistung nach und nach freizugeben. Ich werd noch bis 10000 KM warten und dann den Freundlichen mal kontaktieren. Mich stört viel mehr die Anfahrschwäche, man würgt den Motor schnell ab insbesondere kurz nach dem Anfahren. Berghoch muss man ihn im ersten Gang schon bis knapp 3000 U/Min drehen damit man nach dem Schalten in den 2. Gang noch über 1500 U/min ist. Komisches Umweltverständnis von Volvo. Zum MJ 2012 wurde ja erstaunlicherweise an anderer Turbo verbaut der die Leistung besser abgibt. Und was machen wir die den D3 MY 2011 haben? Bekommen wir ein Softwareupdate?
Ich bin ja mal gespannt....😕
Trotzdem hat der Motor seine Vorteile, er fährt sehr leise und der Verbrauch ist auch ok

Zitat:

Ein Audi A4 mit der 140 PS Diesel Maschine schafft locker 240 sachen.

Auf dem Tacho vielleicht, ...Werksangabe für den A4 Avant 2.0 TDI 143 PS 6 Gang ist 208 km/h, also weit von 240 entfernt.

Beim V60 scheint der Tacho sehr exakt, habe mit 2 GPS nachgemessen und z.B. nur minimale Abweichungen von 3-4 km/h bei 130.

Haha, das mit dem Audi und den 240 ist gut!!
Also ich bin den im letzten Jahr als Limousine gut 50TKM gefahren und häufig Topspeed abgerufen.
Die Beschleunigung bei hohen Geschwindigkeitn ist wirklich sehr gut, man hat immer nochmal Power, sobald man aufs gaspedal geht, aber beim Besten willen, irgendwo bei Tacho 215km/h geht definitiv nichts mehr. Wie gesagt, kein Avant, verhltnismäßig wenig Ausstattung und allein fahrend.

Den D3 bin ich auch gefahren und ab 170/180 Km/h hat man subjektiv mit dem Audi mehr Druck und hängt besser am Gas, keine Frage.
Die 140PS TDI Maschine ist ein tolles Triebwerk, aber auch als CommomRail klingt er furchtbar. Leistung und Verbrauch sind aber über jeden Zweifel erhaben. Fahre die Maschine nun im Skoda Superb Kombi mit DSG, tolle Kombination. Hier merkt man übrigens, was höherer Aufbau des Skoda und Mehrgewicht für eine negative Wirkung auf die Fahrleistung haben. Und den Superb kann man eher mit dem V70 vergleichen als die niedrige Karosserie des A4. Trotzden: die 140TDI PS kommen einem genauso kraftvoll vor wie die 163PS des D3 bei hohen Geschwindigkeiten. Bei niedrigen Drehzahlen drückt der Volvo Motor einen aber deutlich vehementer in den Sitz, da merkt man das Drehmomentplus gehörig!

Genug Audi/VAG nun 😉

Wer auch mal andere Fahrzeuge bewegt und nicht unbedingt nur die "Volvo über alles" Brille auf hat, der wird bei gaaaaaaanz vielen Feinheiten feststellen, das Volvo mehr als nur Nachholbedarf in Sachen Höchstgeschwingigkeit hat. Vor allem, wenn man vorher ein "normales" Auto gefahren ist. Die Merkwürdigkeiten bei Volvo ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche.
Für mich ist es definitiv mein erster UND letzter Volvo - dabei war ich Anfangs begeistert von dem Auto. Schade.

Die deutschen Hersteller haben auch so manche Eigenart - bei Weitem aber nicht so ausgepägt wie das Chinesenschwedenkonstrukt.

Zum Thema:
Mein E 220 CDI anno 1999 mit 143PS schaffte problemlos Tacho 220 (angegeben war der mit 212), bei Rückenwind und leichtem Gefälle waren maximal 232 drin ... und das ist jetzt über 10 Jahre her. Da wird man doch wohl von einem 163 PS Fahrzeug die angegebenen 200irgendwas erwarten dürfen, oder?

Auch wenn ich hier in der "falschen Familie" bin: Mein V50 D3 (MJ 2011 und jetzt mit 17500km) läuft ohne langen Anlauf und Theater 210km/h (GPS) und ich bin mit dem Motor eigentlich sehr zufrieden. Dass man sich hier und da mal ein paar PS mehr wünscht, ist wohl normal und ein Gefühl, dass sich erst ab ~250PS langsam gibt 😁 Ansonsten bin ich mit dem Durchzug, Beschleunigungsverhalten, Laufkultur etc. sehr zufrieden. Einzig der Verbrauch dürfte für einen modernen Diesel etwas niedriger sein, aber das ist ja keinen Neuigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen