Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von f355
.....wo 200 Gramm Gummibärchen draufsteht, müssen auch 200 Gramm Gummibärchen drin sein.Ähnlich sehe ich das bei Autos. Egal ob Porsche, Volvo oder wie auch immer. Das Fahrzeug hat die angegebenen Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Jetzt weiß ich endlich, wo die volvofahrenden Lehrer hin sind: Sie fahren jetzt Jeep Cherokee... 😁
Zitat:
Original geschrieben von moz
.....Evtl. sollten die Hersteller Beschleunigungsangaben von 130 bis x (z.B. x=Vmax) angeben das wäre wesentlich aussagekräftiger.Grüsse
.....und dazuschreiben, wieviel Steigung oder Gefälle in dem Bereich war?
Bringt doch alles nichts....
Was würde dir die Angabe helfen, dass dein Auto von 130 auf Vmax eine Zeit von (z.B.) 267 Sek. benötigt?
Ich war heute wieder 600km auf deutschen Autobahnen unterwegs (in Bayern - wo noch viel "offen" geht) - und die Zeit, die Du mit Vmax unterwegs sein kannst, ist verschwindend gering.
Und selbst wenns geht: Ob 210 oder 218 .... ist sowas von sch....egal 🙄
Ich selbst habe mir Heico nicht wegen der Vmax gegönnt - sondern wegen Durchzug (Sicherheit bei Überholvorgängen bspw.).
Gruss aus FFB
....
Man kauft sich doch keinen Diesel wegen der V-Max? Der Diesel käufer liebt mMn den Durchzug, das Schaltfaule fahren und den geringen Verbrauch?!
Der der heizen will kauft sich nen Benziner oder nimmt den "ganz grossen" Diesel, D5, 2.7 TDI, n25D, 250 CDI etc. Und man weiss auch das die Volvos nicht auf V-Max ausgelegt sind, sonder auf Smooooooooooothness.
Ich kauf mir auch keine Honda CBR mit 125 ccm und erwate sie geht wie die grosse.
Alles nur meine Meinung!
"Kopfschüttelsmile"
grussos Brani
Absoulut OT, wollte ich aber noch sagen:
Hab meinen D5 GT schon auf 230 Tacho ohne Probleme getrieben.
OT off
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich war heute wieder 600km auf deutschen Autobahnen unterwegs (in Bayern - wo noch viel "offen" geht) - und die Zeit, die Du mit Vmax unterwegs sein kannst, ist verschwindend gering.
Und selbst wenns geht: Ob 210 oder 218 .... ist sowas von sch....egal 🙄
Ich selbst habe mir Heico nicht wegen der Vmax gegönnt - sondern wegen Durchzug (Sicherheit bei Überholvorgängen bspw.).Gruss aus FFB
Mir ist die Vmax als pure Wertangabe auch Wurscht.
Wenn ich aber zügig unterwegs sein will, muss ich unbeschränkte (kurze) Abschnitte effektiv nutzen können.
Das geht natürlich nur mit einem guten Durchzug - richtig!
Ein Wagen der eine Vmax von "gerademal 200" hat kann aber in einem Bereich ab 150/160 keinen guten Durchzug mehr haben ausser er ist künstlich abgeregelt.
HEICO würde ich mir auch wegen des Durchzugs holen - klar!
gruss
Zitat:
.....Ein Wagen der eine Vmax von "gerademal 200" hat kann aber in einem Bereich ab 150/160 keinen guten Durchzug mehr haben ausser er ist künstlich abgeregelt.
.....
gruss
Glaub mir - er kann......😉
Zumindest bei meinem spürt man deutlich, wenn man bei 150km/h Vollgas gibt....und dann gehts auch spürbar vorwärts.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Jetzt weiß ich endlich, wo die volvofahrenden Lehrer hin sind: Sie fahren jetzt Jeep Cherokee... 😁Zitat:
Original geschrieben von f355
.....wo 200 Gramm Gummibärchen draufsteht, müssen auch 200 Gramm Gummibärchen drin sein.Ähnlich sehe ich das bei Autos. Egal ob Porsche, Volvo oder wie auch immer. Das Fahrzeug hat die angegebenen Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Nicht mehr lange. Wie es aussieht, wird am Freitag der XC60 D3 AWD, Heico, Geartronic, Summum.....volle Hütte bestellt.😛
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaub123
Man kauft sich doch keinen Diesel wegen der V-Max? Der Diesel käufer liebt mMn den Durchzug, das Schaltfaule fahren und den geringen Verbrauch?!Der der heizen will kauft sich nen Benziner oder nimmt den "ganz grossen" Diesel, D5, 2.7 TDI, n25D, 250 CDI etc. Und man weiss auch das die Volvos nicht auf V-Max ausgelegt sind, sonder auf Smooooooooooothness.
Ich kauf mir auch keine Honda CBR mit 125 ccm und erwate sie geht wie die grosse.
Alles nur meine Meinung!
"Kopfschüttelsmile"
grussos Brani
Absoulut OT, wollte ich aber noch sagen:
Hab meinen D5 GT schon auf 230 Tacho ohne Probleme getrieben.
OT off
Ich fahre derzeit einen 325d und kann Brani da nur zustimmen. Und der schafft auf jeden Fall mehr als eingetragen (243km/h). Er riegelt nämlich oft bei 250km/h ab, wenn ich nachts in Bayern unterwegs bin ;-)
Ich bekomme in 1,5 Wochen meinen S60 D5 AWD und bin mal gespannt auf die Leistung. Man muss auch bedenken, dass der 3er 1 Zylinder mehr hat und auch eine 3 Liter Maschine hat ;-)
Generell finde ich die Beschwerden um den D3 etwas verwunderlich. Volvo baut keine leichten Autos. Mein S60 ist auf jeden Fall schwerer wie der 3er. Und ein V70 - ich bitte euch - der ist lt. technischen Daten 1,8 Tonnen schwer. Aber nur mit mäßiger Ausstattung. Also nehme ich mal an dass keiner mit dem V70 unter 2 Tonnen unterwegs ist (Fahrzeugausstattung + Fahrer + Sprit). Und dann ist das nur noch eine Frage der Physik. 160 PS, 2 Liter Maschine mit nur einem Turbo - was will man da erwarten. Da bringt auch ein Tuning nicht mehr viel. Da Hubraum und Turbo durch nichts außer Hubraum und Turbo ersetzt werden können ;-) ´
Und so verhält es sich nun einmal auch mit den PS. Nicht umsonst hat BMW Dieselmotoren bis fast 300 PS! Und die fahren dann auch entsprechend Vmax. Allerdings kosten die dann auch Vmax ;-) Sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt (10 Liter aufwärts)
Ich kann daher das Thema hier einfach nicht verstehen. Vmax interessiert mich kein wenig - wie bereits mehrfach erwähnt zählt die Beschleunigung. Mit meinem derzeitigen Auto kann ich bei 200 noch locker flockig innerhalb von 1 km auf 235 beschleunigen. Das aber nur wegen den 200 PS und 6 Zyl und weil der auf keinen fall 2 Tonnen wiegt!
Ergo - ich kaufe mir doch nicht einen Wagen mit der Gewichtsklasse "Kleinlaster", stecke dann 160 PS rein und erwarte eine Rakete. Generell ist das eher eine europäische Krankheit. In USA würde kein Mensch ein Auto so unterdimensionieren was den Motor betrifft. Entweder möchte ich ein großes Auto, dann braucht es auch einen großen Motor damit es anständig läuft.
Mittlerweile haben sogar Kleinwagen zwischen 100 und 150 PS (z. B. Golf).
Fazit: Technische Daten sind schön - aber jeder hat die Möglichkeit ein Auto vor dem Kauf probe zu fahren. Und dann sieht man gleich ob die Beschleunigung passt oder nicht. Ein Auto zu kaufen, um dann wegen 3,54579 km/h Vmax zu streiten finde ich da lächerlich. Da sollte man sich lieber die Zeit hier sparen, arbeiten gehen und für das verdiente Geld dann einen vernünftigen Motor kaufen ;-)
Natürlich ist das immer alles subjektiv. Aber mit dieser Einstellung bin ich bisher immer gut Auto gefahren.
Und ich fahre beruflich bedingt sehr, sehr viel Auto
Gruß
Andreas
Jaja, so ein 6 Zylinder würde dem V70 auch ganz gut stehen. Bin auch ansonsten derselben Meinung, wem die Höchstgeschwindigkeit wichtig ist, der sollte sich den entsprechenden Motor kaufen.
Ich bin allerdings auch der Meinung dass ein Wagen, der mit 215 angegeben ist, diese auch erreichen sollte. Bei ebener Strecke. Egal ob mit Winterreifen oder Familie drin. Ich meine, wie messen die Hersteller das denn? Ein Liliputaner als Testfahrer, sämtliche Lasten raus und Rückenwind? Kann ja wohl nicht angehen.
Mein V50 2.0D schafft leider auch keine 200km/h, selbst ohne Last, mit neuen Sommerreifen, ebener Strecke und nur dem Fahrer (mein Bäuchlein hält sich auch in Grenzen 😁 ). Insofern gehöre ich zu den Leidtragenden. Aber ich rege mich darüber nicht auf sondern habe mich damit abgefunden. Der nächste Wagen hat dann mindestens 200 DieselPS.
Ich fahre diesen Motor seit 6 Monaten und 20000km. Es wird keine Besserung geben, der Motor ist, gemessen an den Angaben im Datenblatt, eine Mogelpackung, sowohl was die Höchstgeschwindigkeit anbelangt als auch den Spritverbrauch, dazu kommt ein eklatant schwaches Drehmoment unter 1200 Touren. Ich hatte Volvo vor dem Kauf gefragt (ein Vorführwagen stand nicht zur Verfügung), wie das Wunder zu erklären sei, im Vergleich zum Vorgänger D4 bei 500ccm weniger Hubraum einen Liter Diesel weniger zu verbrauchen und ein höheres Drehmoment zu erzielen. Ich habe eine Antwort, aber keine Erklärung erhalten, ich weiß jetzt, warum. Es gibt keine Wunder. Trotzdem bleibt es ein ordentliches, bequemes und sicheres Fahrzeug.
Wenn ich so lese, was hier geschrieben steht, glaube ich das, die meisten am Thema vorbei reden. Keiner sagt, das ein Auto 200km/h fahren muss, wenn er einen bestimmten Motor hat. Aber wenn der Hersteller auf allen Broschüren und sogar im Fahrzeugschein !!! ein Vmax von 200 km/h angibt, dann sollte man die auch erreichen. Ich fahre viel zwischen München und Dresden, da gibt es einige lange freie Strecken, wo man auch mal 15min und länger Vollgas fahren kann und auch da die Vmax nicht erreicht wird. Es geht wie gesagt nicht darum, das mein Auto unbedingt 200 fahren muss, sondern darum, das der Hersteller Angaben machen muss, die auch eingehalten werden. Sonst schreiben irgendwann alle Hersteller 250 km/h rein, und erreicht werden der Umwelt wegen nur 160???
Du hast ja völlig recht, weiter oben wurden schon 200 Gummibärchen bemüht, was draufsteht, hat auch drin zu sein, dem Gemüsehändler vom Wochenmarkt klopft das Eichamt auf die Finger, wenn die Waage 5% zu viel anzeigt. Dabei ist die Abweichung bei der Höchstgeschwindigkeit marginal im Vergleich zu ca. 20% Differenz zwischen angegebenem Spritverbrauch und realen Verbrauchswerten beim D3. Meiner nimmt um die 7 Liter, bei 95% Landstr. und Autobahn, dort i.a.R. 120-130km/h mit Tempomat (die Anzeige im Mäusekino ist um ca. 0,5 l "geschönt"😉. Nur, was ist die Alternative, schwindeln die anderen nicht? Oder Rechtsstreit mit entsprechender Beweislast? Macht euren Frieden damit, es gibt Schlimmeres.
Kann man die zahlreichen "Mein-Volvo-fährt-nicht-so-schnell-wie-er-können-soll"-Themen nicht zu einem zusammenschließen?
http://www.motor-talk.de/.../...chwindigkeit-erfahrungen-t3114514.html
http://www.motor-talk.de/forum/xc-70-bringt-kein-vmax-t3116466.html
Scheint ja ein aktuell drängendes Thema zu sein. 😕
Vielen Dank für die sinnvollen Mitteilungen! Was wäre wenn ... bleibt nun mein Problem. Fazit: Der moderne Mensch orientiert sich nicht an so lapidaren Dingen wie Höchstgeschwindigkeiten, sondern achtet darauf daß die Maikäferchen am Strassenrand keinen Partikelhusten kriegen. Ich habs begriffen und muß, sorry werde damit glücklich sein!!!
Hoffentlich liest das auch jemand, der sich mit der Anschaffung eines D3 befasst. Zur Entspannung muß ich aber einräumen, daß die Elastizität bis ca. 160 kmh ganz ordentlich ist.
Momentan gibt es noch etwas Probleme mit dem USB-Anschluß, er erkennt meine Ipot-Dateien nicht - böser Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von djudolfo
Hoffentlich liest das auch jemand, der sich mit der Anschaffung eines D3 befasst.
Jo, hier! 😁 😉 Ich habe den V70 D3 vergangenen Spätsommer probegefahren, da er auf meiner nächsten Einkaufsliste steht. Da der Wagen nagelneu war und nur 30 km auf der Uhr hatte, bin ich bei 180 vom Gas gegangen. Ab 160 wurde es schon recht zäh, aber das schiebe ich auf den noch jungfräulichen Motor. Mich würde es auch etwas ärgern, wenn (m)ein Fahrzeug die V-Max.-Werksangabe nicht mal lt. Tacho erreicht. Das ist für mich auch ein Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Motors. Mein Oppel mit dem 150 PS 1,9 CDTI ist auch mit 210 angegeben, die er in der Ebene trotz einem Gewicht von annähernd 1,7 Tonnen schnell erreicht und leicht übertrifft. (Tacho 220-225 = lt. BC-GPS-Testmodus 213-216 km/h). Bergab geht noch etwas mehr (Tacho 235-240 = 225-230 "echte"😉.
Mir kommt es nicht auf die letzten 5 km/h V-Max. an, aber auf die Werksangabe sollte ein gesunder Motor den Wagen treiben können. Wichtig wäre mir beim D3, daß er auch im 6. Gang die Kasseler Berge entspannt packt und von 130-180 km/h auch mit Beladung gut zieht. Mit dem bissigen 1,9 CDTI im Vectra muß er einen potenten Gesellen beerben. Aber ich habe ja noch den überarbeiteten Ford Mondeo 2,2 TDCI mit 200 PS auf dem Zettel. 😁