Höchstgeschwindigkeit Touran 125 kW
Hallo,
fahre einen Touran mit 170 PS TDI (85000 KM/Jahr). Die Höchstgeschwindigkeit lag anfangs bei problemlosen 220 laut Tacho.
Seit einiger Zeit schaffe ich aber nur noch 200 und das erst nach langem Anlauf. Der Drehzahlmesser bleibt bei 3700 Touren einfach stehen.
Laut Händler sei dieses Problem bei VW bekannt, doch kenne man die Ursache noch nicht. Turbo und Luftmengenmesser seien getestet und als in Ordnung befunden worden.
Habe den Eindruck man will mich hier gezielt hinhalten. Hat jemand von Euch das gleiche Problem oder davon gehört ?
Bin für jede Rückmeldung dankbar.
Tourandriver
42 Antworten
170 Pferde
He Leute.
Ich fahre seit April 2006 den 170 Ps Touran. 2,0 TDI mit Partikelfilter und DSG (Quasi Automatik) Kilometerstand jetzt 50.000.
Ich hatte schon einige Schwierigkeiten mit den Partikelfilter.
Beim letzten Werkstattbesuch wegen diesen Sch.. Filter wurde angeblich eine neue Software drauf gespielt.
Was mir sofort aufgefallen ist, der Spritverbrauch ging drastisch zurück. Gewundert habe ich mich, dass ich auf der Autobahn nur noch mit Mühe 200 schaffe. Früher waren das problemlos 220. Ich hatte eigentlich die Winterreifen vermutet. Aber als das Auto neu war, hatte ich auch noch ein paar Tage welche drauf
Durch Zufall bin ich jetzt in diese Diskussionsrunde gekommen und da hats bei mir geklingelt.
Jetzt wäre es schon interessant was VW dazu sagt.
Meiner hat 170 ABT PS (original 140PS) ohne DPF
sozusagen rohrfrei, geht ab wie die Sau.
Verbrauch ca. 6,5-7,4l im Durchschnitt,
über 180km/h 10l und mehr.
V Max laut Navi 212km/h.
Brief 208km/h.
Ich mag meinen Touri!
Bei mir kommt kein Filter rein.
Naja Filter hin oder her ... 110 KW bei einem verkauften 125 KW ... das kanns net sein ... da haben ja manche verkaufte 103kw-touris mehr auf dem Prüfstand ... zumal ja auffällig ist, dass dieser Leistungsverlust erst man einem Jahre oder vielleicht 60000km auftritt ... kann da vielleicht der DPF (den es ja noch gar nicht so lange gibt) schuld sein? Freibrennen geht nicht mehr und ist daher dicht? ... hmmm ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
kann da vielleicht der DPF (den es ja noch gar nicht so lange gibt) schuld sein? Freibrennen geht nicht mehr und ist daher dicht? ... hmmm ...
...dann müsste aber die Kontrollleuchte aufleuchten. Die Russbeladung des Filters wird über einen Drucksensor durch die Druckdifferenz vor und nach dem Filter überwacht. Ist diese zu hoch und der Filter kann nicht freigebrannt werden, sollte eine entsprechende Kontrollleuchte angehen.
Vielleicht ist auch genau dieser Mechanismus (oder besser Automatismus) defekt ... diese "Unterschiedlichkeiten" vor und nach dem "Brenner" werden doch durch ein Steuergerät geregelt ... @Touri 170 PS: hast du irgendwann ein Softwareupdate irgendwo hin in deinem Wagen bekommen? ... Vielleicht wurden da ja irgendwelche Werte verstellt, oder die Software zur Messung der Russbeladung irgendwie komplett ausgehebelt, ohne das es jemand absichtlich gemacht hat ... aber kann sowas vorkommen oder sind die Steuergeräte unabhänging voneinander? Hm ... hab kein DPF weiß also wenig über die Wirksamkeit und Beeinträchtigung während des Betriebes bescheid ... daher die Fragen 🙂
Re: 170 Pferde
Zitat:
Original geschrieben von kuckuck4711
He Leute.
Ich fahre seit April 2006 den 170 Ps Touran. 2,0 TDI mit Partikelfilter und DSG (Quasi Automatik) Kilometerstand jetzt 50.000.
Ich hatte schon einige Schwierigkeiten mit den Partikelfilter.
Beim letzten Werkstattbesuch wegen diesen Sch.. Filter wurde angeblich eine neue Software drauf gespielt.
Was mir sofort aufgefallen ist, der Spritverbrauch ging drastisch zurück. Gewundert habe ich mich, dass ich auf der Autobahn nur noch mit Mühe 200 schaffe. Früher waren das problemlos 220. Ich hatte eigentlich die Winterreifen vermutet. Aber als das Auto neu war, hatte ich auch noch ein paar Tage welche drauf
Durch Zufall bin ich jetzt in diese Diskussionsrunde gekommen und da hats bei mir geklingelt.
Jetzt wäre es schon interessant was VW dazu sagt.
Hallo,
bei dem Auto meines Kollegen handelt es sich zwar um einen Passat TDI (170PS/DSG), aber da war es genauso. Beim 30000km KD wurde eine neue Software aufgespielt. Diese sollte irgendeine Änderung bei der DPF-Reinigung bringen. Jetzt bemängelt er, dass er "obenrum" spürbar schlechter läuft. Für ihn als typischen Vollgas-Autobahnfahrer ist das schei...... (seine Worte). Nun versucht er, die alte Software wieder zu bekommen, da er bisher keinerlei Probleme mit dem DPF hatte.
Gruß
@SemiconBCL & TDIinside:
Ich glaube, ihr habt recht, denn wenn ich mich recht erinnere gab es anfangs Beanstandungen, dass der RPF zu oft regeneriert. Wenn nun VW die SW so angepasst hat, dass er seltener regeneriert, könnte es schon sein, dass er bei steigender Russbeladung nur noch "zugeknöpft" beschleunigt.
Das passt aber nicht so recht zur Schilderung des Passat-Fahrers, denn wenn der ohnehin viel auf der BAB unterwegs ist, sollte der RPF keine Probleme mit zu hoher Russbeladung haben *kopfkratz*
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@SemiconBCL & TDIinside:
Ich glaube, ihr habt recht, denn wenn ich mich recht erinnere gab es anfangs Beanstandungen, dass der RPF zu oft regeneriert. Wenn nun VW die SW so angepasst hat, dass er seltener regeneriert, könnte es schon sein, dass er bei steigender Russbeladung nur noch "zugeknöpft" beschleunigt.
Das passt aber nicht so recht zur Schilderung des Passat-Fahrers, denn wenn der ohnehin viel auf der BAB unterwegs ist, sollte der RPF keine Probleme mit zu hoher Russbeladung haben *kopfkratz*
Wie schnell geht er denn wirklich der 170 PS TDi oder ist er durch den PDF lahm ?
@ Holger: sind in dem Passat nicht andere 170er verbaut? ... die haben doch zum Beispiel 2 Ausgleichswellen und son Kram ... vielleicht ists beim Passat noch was ganz anderes ... tjo hm ...
Zitat:
Original geschrieben von BMW525D
Wie schnell geht er denn wirklich der 170 PS TDi oder ist er durch den PDF lahm ?
Ich hatte ja schon geschrieben, dass mein Touran anfangs spielend 220 schaffte. Ich glaube 230 waren mal Spitze. (Tacho)
Nachdem die ewig an meine DPF herumgedockter haben, es kamen ständig Störungsmeldungen bis hin zu Notprogramm bei längerer Autobahnfahrt, wurde er immer lahmer speziell im hohen Geschwindigkeitsbereich.
Ich fahre fast 2/3 Autbahn und das nicht gemüdlich, sondern unter Termindruck. Um so verwunderlicher sind mir auch die Probleme mit den DPF.
Also, dass die verloren gegangenen Pferde grundsätzlich mit dem DPF zu tun haben, glaube ich nicht. Es muß da noch was anders sein.
In Stadt und Landstraße bemerke ich immer, wenn der Filter frei brennt. In der Climatronic kann man dann auch schön beobachten wie die Motortemperatur auf 99-102 Grad ansteigt. Dauern tut das zwischen 5 und 15 Minuten bei entsprechender Strecke. Zur Zeit brennt er mal wieder alle 400 km frei, wir hatten schon Zeiten, wo wir 700 km weit gekommen sind. Freibrennen geht dabei echt auf den Verbrauch.
Auf Autobahn Etappen kann ich nix vom Freibrennen spüren. Da fällt mir nix auf. Autobild hatte mal mit einem Avensis Probleme, welcher wohl ab Tempo 160 nicht mehr freibrennt und deshalb nach schnellem langen Ritt qualmend sich verabschiedete. Könnte es sein, dass der Partikelfilter im Touran ebenfalls nur bei gemäßigtem Geschwindigkeiten das Freibrennen durchführen kann ?
Gibt es vielleicht einen Bypass für die Höchstgeschwindigkeit, damit der Abgasgegendruck nicht zu hoch wird und unnötig Leistung kostet? Wenn der Dicht ist, dann keine Höchstgeschwindigkeit.
Bin gespannt, was hier jetzt raus kommt.
Ciao BesserOhne
Hallo
@BesserOhne
kannste mal verraten wie du in der Klimatronik die Motorttemp anzeigst. Und was kann man da noch aufrufen.
MFG
@besserohne:
es wird wohl eher so sein, dass der Filter ab einer bestimmten (Dauer)- Geschwindigkeit von allein abbrennt.
Bei 160 km/h wird fast dreimal soviel Diesel pro Zeiteinheit wie z.B. bei 80 km/h durchgejagt bei dementsprechend hohen Filtertemps.
Gruß,
i-f-s