Höchstgeschwindigkeit

Audi A7 4G

hab mal eine kurze Frage.
Ich fahre zur Zeit einen A7 quattro 3.0 TDI. Laut Werk heißt es er sei bei 250 abgeregelt. Warum läuft der dann laut Tacho über die 260 hinaus. Denk wär auch noch mehr gegangen. Ist der dann bei realen und nicht angezeigten 250 abgeregelt. Wie macht sich das bemerkbar? Oder läuft er irgendwann aus? Hat jemand Erfahrung?
danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bassmaster


(…) schalte ich in den 7. gang runter, dann fährt er locker 275 km/h - im spiegel sieht mann dann bei bmw, audi und mercedes fahrer fragende gesichter...

Mit 275 PS?!

Jetzt siehst Du auch MEIN fragendes Gesicht, und das sogar ohne Rückspiegel.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jama77


hab mal eine kurze Frage.
Ich fahre zur Zeit einen A7 quattro 3.0 TDI. Laut Werk heißt es er sei bei 250 abgeregelt. Warum läuft der dann laut Tacho über die 260 hinaus.

Er muss gesetzlich vorgeschrieben zu viel anzeigen.

Kein Verkehrsteilnehmer darf sich damit herausreden können, er sei korrekt gefahren, nur sein Tacho ging nach.

Und Anzeige 260 bei echten 250 sind gerade mal 4 Prozent zu viel, ein ganz ausgezeichneter Wert, denn Autotachos sind schließlich keine Präzisions-Instrumente!

Um die die 'wahre' Geschwindigkeit festzustellen, braucht's ein ein mobiles Navi-Gerät, welches als Zusatz-Feature die echte Geschwindigkeit anzeigen kann. Frag mal in Deinem Bekanntenkreis, wer sowas hat. Der kann dann neben Dir dem Tod ins Auge seh'n 😉.

geht mir dann bei realen 250 einfach der saft aus? bin noch nie ein abgeriegeltes auto gefahren. entweder waren die offen oder zu schwach (was deutlich häufiger vorkam 🙂)

moin,

nein, der saft geht nicht aus, das wäre ja schlimm. es kommt einfach nicht mehr saft heraus, du fährst quasi in den drehzahlbegrenzer.

bye

Luigi

Zitat:

Original geschrieben von luigihb


...du fährst quasi in den drehzahlbegrenzer.

Aber ganz sanft und ohne Aussetzer. 🙂

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von jama77


geht mir dann bei realen 250 einfach der saft aus? bin noch nie ein abgeriegeltes auto gefahren. entweder waren die offen oder zu schwach (was deutlich häufiger vorkam 🙂)

Die Einspritzmenge wird reduziert, dadurch wird weitere Beschleunigung verhindert.

Erkennbar ist das am deutlich verringerten Momentanverbrauch, wenn man im Begrenzer fährt.

Zitat:

Original geschrieben von jama77


hab mal eine kurze Frage.
Ich fahre zur Zeit einen A7 quattro 3.0 TDI. Laut Werk heißt es er sei bei 250 abgeregelt. Warum läuft der dann laut Tacho über die 260 hinaus. Denk wär auch noch mehr gegangen. Ist der dann bei realen und nicht angezeigten 250 abgeregelt. Wie macht sich das bemerkbar? Oder läuft er irgendwann aus? Hat jemand Erfahrung?
danke

ich habe mit meinem A5 Sportback die selbe wundersame Erfahrung gemacht und war total verblüfft: Ich konnte ihn laut Tacho auf 265 km/h hochtreiben. Nun wird wieder die Ausrede der Tachovoreilung kommen. Nichts da, ich habe den Wert gleichzeitig mit einer GPS-Kamera von SELFIC (=Bild, Ton, G-Kräfte und km/h) mitgeloggt, welche mir später bei der Auswertung eine glatte 262,5 km/h angezeigt hat. Der Tacho zeigt sogar sehr genau an! Noch ein Beispiel, ich habe mir eine akustische Warnschwelle bei 180 km/h gesetzt. Der Warnton bei 180km/h am Tacho kommt exakt bei GPS 180 km/h. Also aufpassen, der Tacho dürfte sehr genau gehen (falls jemand in Tempobegrenzungen auf eine Voreilung spekuliert)

Zumindest bei mir war bei 250 km/h definitiv keine Abregelung, und das entspricht auch der Schilderung des Threadstarters. Der Vortrieb war lediglich bei 265 km/h durch den hohen Luftwiderstand begrenzt. Da ich aber in der Regel eh nie so schnell fahren kann, ist das im Endeffekt alles nur theoretisch und völlig egal.

LG Geri 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


ich habe mit meinem A5 Sportback die selbe wundersame Erfahrung gemacht und war total verblüfft: Ich konnte ihn laut Tacho auf 265 km/h hochtreiben. Nun wird wieder die Ausrede der Tachovoreilung kommen. Nichts da, ich habe den Wert gleichzeitig mit einer GPS-Kamera von SELFIC (=Bild, Ton, G-Kräfte und km/h) mitgeloggt, welche mir später bei der Auswertung eine glatte 262,5 km/h angezeigt hat. Der Tacho zeigt sogar sehr genau an! Noch ein Beispiel, ich habe mir eine akustische Warnschwelle bei 180 km/h gesetzt. Der Warnton bei 180km/h am Tacho kommt exakt bei GPS 180 km/h. Also aufpassen, der Tacho dürfte sehr genau gehen (falls jemand in Tempobegrenzungen auf eine Voreilung spekuliert)

Zumindest bei mir war bei 250 km/h definitiv keine Abregelung, und das entspricht auch der Schilderung des Threadstarters. Der Vortrieb war lediglich bei 265 km/h durch den hohen Luftwiderstand begrenzt. Da ich aber in der Regel eh nie so schnell fahren kann, ist das im Endeffekt alles nur theoretisch und völlig egal.

LG Geri 🙂

Umso besser 🙂. Soweit ich weiß, misst AMS in ihren Test auch die Tachoabweichung. Vielleicht könnte jemand mal einen Test nachschlaqen??

Nur mal interessehalber, wie viel weicht der Tacho deines Cabrio 2.8 ab? Das waren ja mit die ungenauesten Audi-Tachos. Wenn ich mit meinem A6 4b 225 km/h fahre, steht die Tachonadel kurz vor 240 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von kjul


Wenn ich mit meinem A6 4b 225 km/h fahre, steht die Tachonadel kurz vor 240 km/h.

ja das kommt auch bei meinem alten Cabrio hin. Laut Tacho war ich mal auf 240 km/h und das Garmin Navi zeigte 220 km/h an. Also von "genau" sind wir bei diesen alten Autos weit entfernt. So bis ca. 160 km/h passt es, aber dann "lügt" er gewaltig.

Beim A5 - und sicherlich auch beim A7 - darf der Wert als sehr genau betrachtet werden. Und wie gesagt, eine Abregelung war auch nicht vorhanden. Ich habe mich sehr darüber gewundert, deswegen bin ich froh das auch andere Audi Fahrer diese Erfahrung gemacht haben. Kennt wer einen Grund?

kleiner Vorschlag noch: evtl. mal probeweise ein "SaugnapfNavi" von einem Freund / Verwandten ausborgen und an der Windschutzscheibe montieren, um mal den Tacho mit den GPS-Werten zu vergleichen. Wäre interessant!

Zitat:

Original geschrieben von timm265



Zitat:

Original geschrieben von jama77


geht mir dann bei realen 250 einfach der saft aus? bin noch nie ein abgeriegeltes auto gefahren. entweder waren die offen oder zu schwach (was deutlich häufiger vorkam 🙂)
Die Einspritzmenge wird reduziert, dadurch wird weitere Beschleunigung verhindert.
Erkennbar ist das am deutlich verringerten Momentanverbrauch, wenn man im Begrenzer fährt.

Also sollte ich öfter Vollgas fahren um Benzin zu sparen 😁

hmmmmmm, ihr seids Euch sicher dass es mit einer Reduzierung der Einspritzmenge erfolgt? Bei Vollgas?
Ganz ehrlich, ich will das nicht glauben, denn bei Vollgas eine Abmagerung könnte einen kapitalen Motorschaden produzieren (merke: Abmagerung produziert Hitze, bei Benzinmotoren erfolgt die Kühlung über den Sprit).

naja, sehr viel eher glaube ich an einen Eingriff über den Zündwinkel. Das ist genau so einfach zu realisieren und sehr viel sicherer für den Motor (gilt zumindest für Benziner)

aber okay, das ist nur graue Theorie von meiner Seite, wie es wirklich gemacht wird weiß ich nicht.

Beim Diesel ist es die Menge.

Zitat:

Original geschrieben von Knepie



Also sollte ich öfter Vollgas fahren um Benzin zu sparen 😁

Ja, das ist tatsächlich so. In dieser Situation wird nicht weiter beschleunigt, sondern "nur" die Geschwindigkeit gehalten.

Auch im Alltag ist Fahren mit "Vollgas" i.d.R. sparsamer. Z.B. beim Beschleunigen von 60 auf 100 sollte man zügig mit (fast) Vollgas beschleunigen. Da der Vorgang weniger lang dauert, als wenn man das Gas nur streichelt und dann ewig braucht, ist der Verbrauch in Summe geringer.

Zu vorsichtig Gas geben ist falsch und zu dolle auch. Das einzige was zählt, ist den Motor im Bereich des höchsten Wirkungsgrades fahren. Und dafür gibt es kein allgemein gültiges Rezept, welches man dan nauch noch auf Diesel und Benziner gleichermaßen anwenden soll.

Nebenbei: Beim Benziner wird ganz sicher nicht einfach die Benzinzufuhr reduziert, sobald er in den Vmax-Begrenzer läuft. Das führt - wie schon geschrieben - zu einer falschen/schädlichen Gemischaufbereitung. Vielleicht schaut sich mal jemand mit VCDS die Drosselklappenstellung bei Vmax an...

Andreas

Tschuldigung, dass ich diese alte Kamelle hier ausgrab, aber es hat etwas länger gedauert bis auf meiner Hausstrecke der linke Fahrstreifen auf weiter Strecke frei war.

Heute 262 km/h auf dem Tacho gehabt bevor mir ein Q5 reingrätschte. Also da wären mit Sicherheit noch ein paar km/h mehr drin gewesen. Und das alles auf ebener Strecke.

Auch wenn man sich DAS durchließt muss man sich fragen, ob es tatsächlich eine Abregelung gibt. Ich konnte bis zum Schluss keine Abnahme der Beschleunigung feststellen.

Deine Antwort