Höchstgeschwindigkeit

Porsche

Ein herzl.Hallo wie würdet Ihr REAGIEREN wenn Euer Porsche nicht die Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke erreicht bitte nur EHRLICHE MEINUNGEN ist eine ehrliche Frage Tigershark4

80 Antworten

Meiner Erfahrung nach waren die bei Porsche angegebenen Werte gut zu erreichen. Bei dem Porsche Boxter S sind 268km/h angegeben und die bin ich mit meinem Vater auf jeden Fall schon gefahren. Ich bin mir ziehmlich sicher das wir schon annähernd an den 280 drann waren. Vielleicht hatte die Autobahn an der Stelle ein oder zwei Grad Gefälle, aber ich denke das der Wert auch so locker zu erreichen ist.

Beim Carrera 4 konnte ich es leider noch nicht testen. Dort sind 280km/h angegeben. Ich werde aber mal bald mit meinem Vater testen was man aus dem Teil rausholen kann. Ich denke auch hier, das die 280km/h locker zu erreichen sind und vermutlich auch übertroffen werden können.

DISCLAIMER: Die nachfolgende Erörterung ist rein theoretischer Natur. NIEMAND sollte sich dadurch gehalten fühlen, das Erörterte womöglich ausprobieren zu wollen. Tun Sie das UNTER KEINEN Umständen! Führen Sie Ihr Fahrzeug stets so, daß Sie es SICHER beherrschen!

Aaaaalso:

Ich habe mich zunächst extra auf`s Motorrad gesetzt, um die Sache noch einmal anzufühlen.
Selbstverständlich muß die Maschine so ruhig sein ("stoisch ruhig"!), daß ich bei Höchstgeschwindigkeit beide Hände vom Lenker nehmen kann.

Beim Motorrad habe ich dann die Schwierigkeit, daß durch die sofortige Gasrückstellung ein instabiler Zustand entstehen kann, da ich eine Lastwechselreaktion provoziere. Ist aber eigentlich kein Problem.

Ich hatte früher Motorräder mit schwerem, extremem "Shimmy", d.h. äußerst heftigem, hochfrequentem Lenkerschlagen bis zum sofortigen Sturz. Ich habe damals versucht, die Lenkung durch harten Angriff zum Schlagen zu bringen, um den Ursachen auf die Spur zu kommen.

Gleichermaßen hatte ich Bikes mit langwelligem Pendeln im Hochgeschwindigkeitsbereich, was nicht weniger unangenehm war. Der schwerste Fall war eine getunte Kawasaki H2 (750ccm, 3-Zylinder Zweitakter, Serie rd.70PS/7000min, wir haben die bis 11.000 gedreht), ein bösartiges Gerät, das, um die Verbrauchs-Sparweltmeister noch mal zu kicken, 30 ltr auf 100 soff. Mit der habe ich `mal bei 180 quer gestanden, das war a) nicht lustig und b) könnt Ihr jetzt ruhig zetern, das wäre gesponnen 😁

Auch das Pendeln versucht man schon `mal anzuregen, wenn man es vermisst 😉

Bei der Vespa induziere ich labilen Geradeauslauf beispielsweise schon durch "Flachlegen"! Das genügt.

Heute ist das zum Glück weitgehend kein Thema mehr. Ich habe mit der 1000er Yamaha überwiegend guten Geradeauslauf und stabile Schräglage im Hochgeschwindigkeitsbereich. Falls mal eine fahrbahnbedingte Unruhe aufkommt legt die sich auch ohne Korrektur im Normalfall schnell wieder. Ich korrigiere nur, wenn es sich verstärkt.

Es kann sich schon einmal ereignen, wenn sich die Bereifung dem Ende nähert. Nix Schlimmes.

Grundsätzlich aber ist das ein Indiz, daß irgendwas nicht in Ordnung ist. Dann muß man das suchen und abstellen. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, sollte man nicht in den Grenzbereich gehen.

Das gilt natürlich auch beim Auto. Selbstverständlich darf ich nur das tun, was sicher ist, von der Verkehrssituation und vom Fahrzeug her.

Wenn das Auto nicht ok ist, darf ich keine 300 fahren, das ist mal klar. Wenn es aber ok ist, muß es ("stoisch"!) ruhig geradeauslaufen, ohne daß ich mit den Händen eingreife.

So rum wird ein Schuh draus!

Und noch etwas:

Der Fahrer ist beim Motorrad wie beim Auto notwendiger, aber nicht unbedingt nützlicher Bestandteil des Gesamtsystems.

Will sagen:

Ich muß mitunter schon deshalb beim Motorrad die Hände vom Lenker nehmen, um festzustellen, ob ich selbst womöglich die Ursache des Problems bin. Beim Pferd wie beim Bike kann der Fahrer durch krampfhaftes Festhalten o.ä. die erwünschte Bewegungsphysik erheblich stören.

Das aber gilt auch beim Auto. Ich erinnere noch die erste Probefahrt eines Interessenten in einem 996 turbo Coupé mit Werksleistungssteigerung. Bei Überschreiten von 270km/h machte das Auto in der Tat -besonders aber nicht nur in der Kurve- einen recht nervösen Eindruck. Der Fahrer hatte von allein die richtige Eingebung, denn er korrigierte über, was er zudem durch verkrampftes Klammern selbst ausgelöst hatte! (Der Mann fährt heut gerne das Auto aus, und zwar locker und OHNE Schweißperlen. Und: Pielgerade!) Die Unruhe war selbst induziert.

Ich habe hier `mal gewagt, das jemandem zu sagen der heute noch beleidigt ist, deshalb. Also überlasse ich seitdem die Jungs ihren Schweißausbrüchen, denn ich MUSS niemandem einen richtigen Tip geben und mich dafür auch noch anmachen lassen.

Ich hatte wiederholt zudem das Gefühl, daß der arme Walter Röhrl so `ne Art Über-Heiliger zu sein scheint, der bei jeder Gelegenheit als Alibi aufgerufen wird, wobei zweifelhaft sein dürfte, ob er selbst denn all` das, was ihm hier zugeschrieben wird, auch unterschreiben würde.

Wie auch immer...

Ich kenne den Mann kaum, und weiß nicht viel über ihn. Es will mir aber scheinen, daß er, wie auch Patrick Simon von der anderen Fraktion, eher ein Verfechter der sanften, weichen Fahrweise ist.

Gerade den 996 turbo also fährt man mit 2 Fingern, und dann ist er auch ruhig, ausreichend ruhig jedenfalls.

Wenn man ihn mit zwei Fingern fährt, muß man aber, wie in jeder guten Liebesbeziehung...

...auch loslassen können 😁

(Und SELBSTVERSTÄNDLICH ist es ein Kriterium, daß ich unter halbwegs normalen Umständen IMMER sehen will, daß das Fahrzeug die im Schein angegebene Geschwindigkeit auch erreicht.

Ich selbst checke das auch immer `mal wieder mit Uhr/GPS. Es würde ja wohl niemand als Käufer einen 996 turbo akzeptieren, der nur 280 geht - nicht einmal dann, wenn er selbst sowieso ab 250 anfängt zu zittern. Wobei sich ja die Porschefahrer das Aldi-Navi kaufen müssen, wenn sie eine GPS-Vmax sehen wollen 😁 )

Hallo Leuts!

Ist es nicht so, dass ein Porsche-Motor unmittelbar nach dem zusammenbau auf Leistung geprüft wird und nicht mehr als 3% gegenüber den Angaben abweichen darf? Dachte das ich dies mal bei AMS so mitbekommen habe.

Wenn dem so ist, ist (abgesehen vom Mut und dem fahrerischen können oder sonstigen Abänderungen) jeder Porsche des gleichen typs (auch gleiches Gewicht,gleiches Modell etc.) dementsprechend auch gleich schnell.Wobei für ein Porsche-Fahrer nun sicher nicht die Welt zusammenbricht wenn anstatt der 280 km/h nur 276 km/h erreicht werden, ODER? 😉

Genau das ist auch meine Frage nur es geht bei mir " Nur " um 192 Km/h Tigershark4 Ps. und damit gebe ich mich nicht Zufrieden !! ich erwarte das mein Auto so schnell ist auf gerader Strecke wie es in den Papieren steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von icefox


Ist es nicht so, dass ein Porsche-Motor unmittelbar nach dem zusammenbau auf Leistung geprüft wird und nicht mehr als 3% gegenüber den Angaben abweichen darf?

Yep.

Jeder Motor aus Zuffenhausen geht vor der Hochzeit mit der Karosserie mit vorgewärmtem Öl auf den Leistungsprüfstand und wird längere Zeit ans Limit gebracht.

Wenn jemand "Probleme" mit der Höchstgeschwindigkeit hat, lässt das eher auf einen genau gehenden Tacho schließen - den würde ich dann einfach übermalen und "400 kmh" draufschreiben... 😁

Original geschrieben von JerryCLK
Yep.
Jeder Motor aus Zuffenhausen geht vor der Hochzeit mit der Karosserie mit vorgewärmtem Öl auf den Leistungsprüfstand und wird längere Zeit ans Limit gebracht.

Ich dachte es mir doch, bei dieser Preisklasse... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen