Höchstgeschwindigkeit E320
Da die Maximalgeschwindigkeit des E320 knapp unter 250 km/h betragen soll könnten ohne Eingriff einer regulierenden Elektronik mehr drin sein als im E500 der entssprechend abriegelt.
Ist das denn so, oder hat der E320 ebenfalls eine elektronische Abriegelung bei 250 km/h?
Dino
30 Antworten
Re: Höchstgeschwindigkeit E320
Zitat:
Original geschrieben von DinoCrocetti
Da die Maximalgeschwindigkeit des E320 knapp unter 250 km/h betragen soll könnten ohne Eingriff einer regulierenden Elektronik mehr drin sein als im E500 der entssprechend abriegelt.
Ist das denn so, oder hat der E320 ebenfalls eine elektronische Abriegelung bei 250 km/h?Dino
wird meines wissens schon bei 240 abgeregelt. hätten die sich aber sparen können da es beim 320 ab 220 derart zäh weitergeht dasde 2 kaffee trinken kannst bis er über 230 drauf hat - und soviel platz ist auf einer autobahn i.d.R. nicht
Also mein 320er macht (laut Tacho ...) schon seine 245km/h und die Beschleunigung finde ich auch ok.
Was ich viel schlimmer finde: Über 200km/h krieg ich durch das schwabbelige Fahrwerk (Elegance-Komfortfarhwerk mit Standard-Bereifung) ein derart mulmiges Unsicherheitsgefühl in der Magengegend, daß ich den Fuß spätestens in der nächsten noch so leichten Kurve ganz schnell wieder vom Gas nehme.
Vielleicht bin ich auch noch verwöhnt, hatte vor nem dreiviertel Jahr noch nen Opel Omega (ohne Sportfahrwerk) und der lag auch bei 230km/h noch auf der Straße wie ein Backstein.
Warum baut Mercedes ein Auto, daß über 200 fährt, wenn es sich dabei nicht mehr sicher anfühlt? Und - womöglich IST es dann auch nicht mehr sicher ...?
Ich fahre die Avantgarde Ausführung mit 17" Bereifung des E-500 und kann mich über ein "schwammiges Fahrverhalten" beim besten Willen nicht beschweren.
Im Gegenteil, meiner liegt wie der angesprochene Backstein.
Mein Fahrzeug ist aus 04/02 und damit mit 240 Km/h eingetragen.
Gem. KI sind immer zwischen 248 - 252 Km/h "drin", mein "Rekord" liegt bei 258 Km/h auf freier Strecke und ohne Windschatten.
Mein Fahrzeug geht auch nicht angestrengt in Richtung Höchstgeschwindigkeit, er schaltet erst bei 242 Km/h (immer gem. KI) in den Fünften.
Von einer schwachen Performance über 220 Km/h kann bei mir keine Rede sein.
Zum Topic : Ja. Der W-211.065 wird abgeregelt, um einen Respektabstand zum E-500 zu halten.
In verschiedenen Foren wird immer wieder ein anderer Wert gepostet. Ich würde auf (echte) 245 Km/h tippen.
Genau sagt es Dir keiner.
Meine bisher erreichten 258 Km/h sollten ganz knapp echten 250 Km/h entsprechen.
Und wenn nicht, ist das auch nicht schlimm ...
Unter www.chip4power.de gibt es so genannte "Softwareoptimierung" mit einer "V-Max Aufhebung". Ich habe auch einmal auf so etwas herum gedacht, das aber dann verworfen da ich dann auf Super-Plus umsteigen müßte und meine Garantie/Kulanz nicht riskieren möchte.
Das Komfortfahrwerk ist nun mal nichts zum schnell fahren. Wer eben auf eine sehr gute Federung Wert legt, kann damit nicht gleichzeitig erwarten, dass das Auto "bombig" auf der Straße liegt. Dann müsste man Airmatic nehmen, da man hier die Abstimmung verändern kann.
Selbst ein Avantgarde (Limo) mit Standardbereifung ist noch recht schwammig....
Mir ist bei der Probefahrt aufgefallen, dass der E320TT 4matic mit Airmatic, 17" auf der Bahn wie ein Brett liegt und auch mit 230km/h (war laut TAcho Spitze) sehr gut liegt. Werde sehen, wie mein 2WD T-Modell mit 17" so liegt.
Das der Wagen ab 220 recht langsam wirkt, liegt auch an der zu langen Übersetzung von DC. Der 4te Gang muss kürzer sein, so bis 210-220 und dann der 5te bis bei Vmax kurz vor 6000U/min. So würde der Wagen sicher noch zügiger sein.
Ähnliche Themen
Ich kann mich nicht über ein schwammiges Fahrgefühl wie ich es beim W210 gehbt habe beklagen. Jeweils avantgarde Fahrwerk mit 215 bzw 225 16" Bereifung. DC ist beim aktuellen Fahrwerk ein deutlicher Gewinn an Direktheit gelungen. Beim Elegance habe ich jedoch dieses Gefühl der leichten Hinterachse wahrgenommen jedoch auch deutlich weniger als bei den Vorgängern.
top speed beim diesel ist eh zweitrangig -
zum einen gehts ab 200 nur sehr zäh und zum anderen säuft er dich arm. fahre seltenst über 180 und habe dennoch immer einen verbrauch um 13l beim 320 cdi (mit rpf scheint er "oben rum" wesentlich mehr zu schlucken wie mein ex ohne)
das auto kann egal mit welchem fahrwerk bei top speed auch nicht liegen wie eine bombe da er nicht daraufhin wie z.b. ein 911 konstruiert wurde und zum anderen viel zu schwer ist. 2 tonnen drücken in einer sehr schnellen autobahnkurve nun mal nach aussen - mit airmatic und auch ohne.
zum schnell fahren sind benziner nach wie vor immer noch die beste wahl.
Hallo Alle!
Wie schonmal geposted...
Mein Baby E320 CDI Limo - Avantgarde läuft laut Tacho und KI (Werte sind immer identisch bei meinem...) immer 250 KM/H, es sei denn, es geht mal richtig bergauf...
Gruß, Tim
P.S.: Verbrauch bei fast permanent Vollgas ca. 13 Liter (ca. 2h Autobahn A3/A9 Durchschnitt 160-170 km/h), sonst bei sehr zügiger Fahrweise eher im Bereich um 11 Liter...
Also Leute,
wovon reden wir jetzt, vom E 320 oder vom 320 CDI ?
Der Benziner zumindest ist jenseits der 220 km/h keinesfalls lahm und mit der Airmatic liegt er wie der bereits genannte Backstein.
Auch regelt er nicht bei 240 km/h ab, wie von Dig555 vermutet.
Ich fürchte hier reden einige aneinander vorbei.
Gruß, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
top speed beim diesel ist eh zweitrangig -
zum schnell fahren sind benziner nach wie vor immer noch die beste wahl.
Dem möchte ich doch deutlich widersprechen! Ich kann mir nicht vorstellen, das es einen w211 Benziner gibt mit dem schnell fahren mehr Spass macht als mit meinem E400 CDI (mal abgesehen vom E55).Der zieht kraftvoll durch, bis er abgeriegelt wird und auf der AB hatte ich noch keine Kurve in der ich aus Geschwindigkeitsgründen hätte abbremsen müssen, weil er nicht gut genug liegt (eher weil man die Kurve nicht einsehen kann und dahinter ein Stau lauern könnte). Auf engen Landstrassen ist das sicherlich anders, dort hat ein E500 sicher Gewichts- und Gewichtsverteilungsvorteile.
Es ging um den E320 Benziner.....
Und dich emfpnaf in der oben genannten Kombination das Fahrverhalten excellent trotz des Gewichtes. Das ein Sportwagen noch besser ist, steht außer Frage.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Dem möchte ich doch deutlich widersprechen! Ich kann mir nicht vorstellen, das es einen w211 Benziner gibt mit dem schnell fahren mehr Spass macht als mit meinem E400 CDI (mal abgesehen vom E55).Der zieht kraftvoll durch, bis er abgeriegelt wird und auf der AB hatte ich noch keine Kurve in der ich aus Geschwindigkeitsgründen hätte abbremsen müssen, weil er nicht gut genug liegt (eher weil man die Kurve nicht einsehen kann und dahinter ein Stau lauern könnte). Auf engen Landstrassen ist das sicherlich anders, dort hat ein E500 sicher Gewichts- und Gewichtsverteilungsvorteile.
Man vergleicht auch kein V8 mit nem V6 ....
Ich kann auch sagen dass ein ferrari scheisse abgeht im vergleich zu nem Düsenjäger 😉
Das ist mir auch klar. Den generellen Aussagen von Dig555:
- schnell fahren ist beim Diesel zweitrangig
- zum schnell fahren sind Benziner immer die bessere Wahll
wollte ich nur widersprechen.
E320 und E320 CDI sind für mich praktisch auch nicht vergleicbar. Diese Wagen fahren sich zu unterschiedlich. Wer die Art der Kraftentfaltung eines CDI mag würde sich nie für einen 320 Benziner entscheiden. Nicht wegen der geringen Unterschiede in der Höchstgeschwindigkeit.
... und schon sind wir wieder beim alten thema diesel vs. beziner...
Generell würd ich sagen dass es geschmackssache ist, mein dad zum beispiel fährt so untertourig, dass sich ein benziner net lohnen würde... Aufgrund von der beschaffenheit eines Diesel wird niemals als rennmotor benutzt werden können, denn Leistung erfolgt eben über drehzahl, die ein diesel net hatt... so muss er sich die Leistung übers drehmoment holen... Des natürlich fast nur über Hubraum erhält...