Höchstgeschwindigkeit CL 500 ohne Abregelung ?
Hi Leute.
Wollte mal anfragen, was ein aktueller CL 500 ohne elektronische Abregelung, original belassen laufen würde.
Gruss
rob123
13 Antworten
Sers Rob,
wahrscheinlich würde er kaum schneller gehen.
Ich habe in meiner Mercedeswerkstatt mal nachgefragt wie schnell mein Wagen (S500) fahren könnte, wenn die V-Max Beschränkung aufgehoben werden würde. Die Antwort war, dass es wohl mit Glück und Rückenwind 265 km/h werden würden.
Beim CL500 dürte es dann eigentlich genauso sein. Evtl. sind es 2-3km/h mehr, dann ist aber endgültig Schluss.
Er kann schon noch schneller laufen, dann sind aber definitiv Änderungen am Motor nötig.
Gruß aus Niederbayern.
Anton
na mein 211er (500er) soll wohl angeblich ohne abrieglung echte 270 laufen.
@andreas,
das würde dann ja meine Angabe bestätigen. Der CL ist ja schwerer als die E-Klasse.
na ist ja interessant. jetzt wundert mich allerdings, dass carlsson aus dem getunten CL500 dort CK50 genannt wo eine geänderte nockenwelle, sportluftfilter, sportauspuffanlage und geänderte elektronik verbaut ist auch "nur" 265 kmh schafft und das bei 347 PS. vielleicht weiss einer ja den grund.
danke
gruss
rob123
Ähnliche Themen
Vielleicht ist hier der Unterschied zwischen angezeigter und echter Geschwindigkeit
Moin,
Ich kann es nur immer wiederholen ... Das Gewicht ... ist UNERHEBLICH für die Vmax. Ein Unterschied von 100 kg bedeutet max. einen Vmax Unterschied von 1-2 km/h.
Relevant sind Getriebegesamtübersetzung im längsten ausfahrbaren Gang, Motorleistung, Luftwiderstandsbeiwert (vW) und Stirnfläche des Fahrzeugs.
Selbst wenn Ich einen Motor bis zum Exzess tune (also 700 PS aus dem 306 PS Motor raushole ... kann der Wagen nicht schneller laufen, als das Getriebe es ihm ermöglicht.
MFG Kester
Klar, kann und wird es schneller laufen weil du dann mehr Drehzahl hast und mehr Kraft um die Drehzahl zu erreichen!
ja der motor hat mehr kraft um die drehzahl zu erreichen, bis er in den drehzahlbegrenzer läuft. Rotherbach hat diesbezüglich recht.
also kann ich schlussfolgern, dass der CL500 mit der verbauten getriebeübersetzung und der anstehenden leistung das maximale an geschwindigkeit rausholt in diesem fall ca. 265 kmh.
und sollte man den motor auf 400 PS tunen ohne die getriebeübersetzung zu ändern, würde er auch nicht schneller laufen.
korrigiert mich, wenn ich falsch liege
gruss
rob123
Genau, wenn man genug Leistung hat, um im höchsten Gang "in den Drehzahlbegrenzer zu laufen", nützt einem noch mehr Leistung nur dann etwas, wenn entweder die mögliche Drehzahl erhöht wird (klassisches Motortuning) oder die Getriebeübersetzung geändert wird.
Stellt euch vor euer Auto hätte nur die ersten drei Gänge. Oder eben 7 oder 8, wobei die ersten 5 oder 6 so übersetzt sind, wie in der Realität.
Dann merkt ihr, dass Motor und Getriebe in der Regel ziemlich sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.
Wollte mich auch mal zu Wort melden!
Hat der CL 500 nicht die neue 7-Gang-Automatik ?
Wenn mein W220 S500 mit 5-Gang-Automatik bei 250 abregelt müsste der Motor mit 7 Gängen doch durchaus schneller können als 265 Km/h da doch das Getriebe sicherlich länger übersetzt ist ?!?
(Hab aber nicht so den Durchblick also verbessert mich)
Aber wo kann ich heut noch ENTSPANNT über 240 km/h FAHREN ohne immer Angst vor nem ausscherenden Brummi oder Sonntagsfahrer zu haben !
mfg Freddykl
Moin,
Klar ist, das ein Auto so schnell fährt, wie die Motorleistung vs. Getriebeübersetzung vs. Luftwiderstand es ihm ermöglicht.
Das Getriebe setzt der Sache aber die Grenze, das es irgendwann zerfliegt (Also auch eine "Höchstdrehzahl" hat).
Demzufolge kann Ich zwar den Motor immer mehr Leistung entlocken, bin aber trotzdem net in der Lage 500 km/h zu fahren.
In beschränktem Maße kann ich die Übersetzung ändern und mit Beschleunigungsverlust eine größere Höchstgeschwindigkeit erreichen. Auch das hat seine Grenzen.
Will Ich also nach einem Tuning DEUTLICH schneller unterwegs sein, muss Ich auch das Getriebe entsprechend anpassen. (Ansonsten resultiert daraus einfach kaum Gewinn)
Mit einem 7-Gang-Getriebe vs. einem 5-Gang-Getriebe kann Ich wahlweise eine bessere Beschleunigung bzw. einen verbesserten Durchzug erreichen, weil ich die Abstufung harmonischer gestalten kann, oder aber, natürlich eine höhere Vmax erreichen. Fraglich ist dabei, wie unterscheiden sich die "Höchstübersetzungen" in beiden Fällen. Nehme Ich mal an ... das ein Getriebe jedwelche Drehzahlen und Leistungen verkraftet ... und Ich habe eine Achsübersetzung von 5:1
und einen I. Gang von 6, einen II. von 5; III. 4; IV. 2.5; V. 1 ; dann fährt der Wagen X KM/h und Beschleunigt in Y Sek. von 0-100 km/h etc.pp.
Nehme Ich jetzt einen 6. Gang dazu und setze den oben dran mit 0.7 fährt der Wagen entsprechend schneller, wenn er die Kraft hat, das Getriebe auszudrehen, bei unveränderter Beschleunigung.
Nehme Ich den 6.Gang aber ebenfalls zu 1, und mache folgende Transformation : I. 5.0; II. 4.0; III. 3.; IV 2.4; V. 1.8; VI 1.0 ... dann bleibt bei gleicher Motorleistung die Endgeschw. die gleiche, aber das Beschleunigungsverhalten verändert sich entsprechend (Unseren Motor vorrausgesetzt, würde 0-100 km/h nahezu unverändert bleiben), netter Nebeneffekt ... das mittlere Drehzahlniveau ändert sich und die Geschichte wird Sparsamer.
Achja ... die Getriebeübersetzungen entstammen KEINEM Beispiel und entbehren jeden realen Zusammenhangs (Wahrscheinlich sind sie sogar total sinnwidrig 😁)
MFG Kester
Hi,
wieso sollten die Autos ohne Abregelung auch sonderlich schneller laufen???
Die Autofirmen wären doch blöd, wenn sie die Getriebeübersetzung auf 350km/h auslegen würden, wenn der Wagen eh bei 250km/h einen Riegel vorgeschoben bekommt!!!
Da werden die aus der Übersetzung warscheinlich eher nen annehmbaren Abzug rausholen und dafür nur auf 280 oder so auslegen.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Hi,
wieso sollten die Autos ohne Abregelung auch sonderlich schneller laufen???
Die Autofirmen wären doch blöd, wenn sie die Getriebeübersetzung auf 350km/h auslegen würden, wenn der Wagen eh bei 250km/h einen Riegel vorgeschoben bekommt!!!
Da werden die aus der Übersetzung warscheinlich eher nen annehmbaren Abzug rausholen und dafür nur auf 280 oder so auslegen.
Die Getriebeübersetzung ist immer ein Kompromiß zwischen Höchgeschwindigkeit, Beschleunigung und Spritverbrauch.
Es gibt schon Autos, die wesentlich schneller fahren könnten und trotzdem bei 250km/h abgeregelt werden (z.B. SL55 AMG - 325,9 km/h Höchgeschwindigkeit, gemessen per GPS in Nardo).
Allerdings nimmt der Leistungsbedarf aufgrund des extrem werdenden Luftwiderstands überproportional zu für jedes weitere km/h.
Viele Autos würden bei einer kürzeren Getriebeübersetzung einfach viel zu viel Sprit verbrauchen. Die 7G-Tronic Getriebe drehen im 7. Gang bei 250km/h 4160 U/Min. Die maximale Drehzahl beträgt 6000 U/Min (Beispiel SL500).
Das Getriebe könnte also bei ausreichender Motorleistung (die er nicht hat) 360km/h erreichen.
Man müßte nur genug Leistung haben, die Getriebeübersetzung ließe dies zu!