Höchstgeschwindigkeit bei gleichem Motor bei Auris/Avensis unterschiedlich...?!
Wer kann mir sagen warum ein Auris mit 2.2 Diesel (177PS) 210km/h schafft und der Avensis 220km/h mit gleichem Motor?
Quelle: toyota.de
142 Antworten
Das mit Porsche steht z. B. hier: http://www.leftlanenews.com/report-porsche-profits-28000-per-car.html
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Mensch, ihr habt Sorgen!
Bin schon mal gespannt, wo dieser Thread thematisch noch hinführen wird. Schaut mal spaßeshalber auf das Thema - ihr werdet es nicht glauben!
Was ist eigentlich die Steigerung von OT? OOT? Oder XXXOT?Gruß,
Happycroco
Wie war das nochmal mit OT? 😁
OT, more OT, Toyota Forum. 😁
mit amüsierten Grüßen, Sven
ach ich finds nett...
könnte auch die Unterhaltung einer durchzechten Nacht sein *g*
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Es gibt alle Jahre mal wieder Studien darüber, was die verschiedenen Hersteller pro Fahrzeug im Durchschnitt "verdienen". Die Rangliste ist schon seit Jahren immer etwa die selbe: Porsche, dann Toyota gefolgt von BMW..
Während dem dies bei Porsche vorallem mit geschicktem Marketing und abwälzen des Kapazitätsrisikos auf Lieferanten zu tun hat - siehe Endmontage Cayenne (Räder dran und fertig), ist es bei Toyota vorallem ein Ausdruck des TPS und der Organasitaion dahinter.
Diese publizierten Zahlen pro Hersteller unterschlagen aber etwas anderes, nämlich die Folgekosten wie Garantie etc. Schlussendlich kommt man deshalb nicht darum herum, die finale Profitabilität im Fahrzeugbau, den Cashflow und Rendite des operativen Geschäftes anzuschauen. Leider lassen die verschiedenen Financial Principles sehr viel Spielraum zu, der rege genutzt wird. MB ist hier ein gutes Beispiel, deren Profitabilitätskennzahl schlecht mit gebräuchlichen Kennzahlen vergleichbar ist.
Gruss,
Lex
Hallo,
mit Nischenmodellen meine ich nicht Modelle ala Bugatti Veyron oder MB SLR die sündhaft hohe Entwicklungskosten mit sich bringen (aber auch einen hohen Werbeeffekt und Imagetransfer haben) sondern Modelle wie Golf GTI oder Audi A5 und Mercedes CLS und ähnliche Modelle...aufbauend auf einer vorhandenen Basis wenig Entwicklungsaufwand haben und deutlich teurer und mit mehr Profit verkauft werden...wie hies der Erfinder ---> Nischen Paule in den 60ern bei BMW (der spätere Vorstand Kühnheim) der die BMW Modelle 2002 und 2002Ti zu lukrativen Bestsellern machten die heute noch die Marke prägen....der erste Golf GTI ist auch so ein Beispiel....der erste Audi Quattro und es gibt sicher noch mehr Beispiele.
Diese Modelle waren für die Marken Gold wert,in Mark und Pfennig und vom Image her sowieso😉
Toyota fehlen solche Modelle aus meiner Sicht...
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Toyota fehlen solche Modelle aus meiner Sicht...
Grüße Andy
... wieso das denn? Bei Toyota -> Lexus ist das der IS220d.
Alleinstellungsmerkmal: Einziger Diesel und einziger 4-Zylinder bei Lexus!
Na, wenn das nichts ist.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
... wieso das denn? Bei Toyota -> Lexus ist das der IS220d.
Alleinstellungsmerkmal: Einziger Diesel und einziger 4-Zylinder bei Lexus!
Na, wenn das nichts ist.Gruß,
Happycroco
mal gaaanz ehrlich: glaubst Du, dass an einen IS220d in 10 oder 20 Jahren noch irgendjemand einen Gedanken verschwendet oder dieser in irgendeiner Sammlergarage gehegt und gepflegt wird?
Nicht falsch verstehen, aber da hat ein GTI oder ein Ur-Quattro "etwas" mehr 😉
Ciao,
Jeder Hersteller hat solche Modelle in seinen Reihen. Für einen Aussenstehenden, der mit einer Marke weniger am Hut hat, ist dies vielleicht schwieriger nachvollziehbar.
Langjährige Toyota-Fahrer kriegen sicherlich Gänsehaut, wenn sie einen der folgenden Wagen sehen:
http://www.automobil-magazin.de/toy2gt.htm
http://www.toyota-club.de/.../554?...
Toyota-Fahrer der ersten Stunde werden vielleicht auch den Crown 2.8l dazu zählen, oder den ersten Corolla in weisser Lackierung mit schwarzen Streifen? Diese Liste variert sicherlich je nach Person und Markt den man betrachtet, gibt in USA sicherlich Menschen, für die der Toyopet oder AA-Model den gleichen Stellenwert haben.
Gruss,
Lex
P.S: Ist zwar kein Toyota, habe letztens auf der AB einen DeTomaso Panthera überholt und war hell begeistert :-)
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
hm, pipär, wird der Opel überhaupt von Ingenieuren.. gut, ich schweife ab 😁
Freilich. Sogar von guten. 😉 Wenn ich mir dagegen einige Detaillösungen bei VAG-Fahrzeugen anschaue... Aber ich schweife schon wieder ab. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Aber der Bugatti IST häßlich. Technisch ein Wunderwerk, aber häßlich.
Der Begriff "Wunderwerk" ist für sowas viel zu hoch gegriffen. Dafür fehlt mir die Innovation, der Fortschritt und letztlich auch der Sinn. Ein fürchterlich designtes Etwas mit 1000 PS vollzupacken und die zweifellos damit verbundenen Probleme halbwegs zu lösen, ist für mich weder technischer Fortschritt noch innovativ. Und sinnvoll schon lange nicht - nicht in technischer Hinsicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Bei der Gelegenheit fallen mir immer die wirklich gutgemachten VW-Werbespots ein. Wer will schon ein lustiges Auto? 😉
vg Steve
Den Zusammenhang verstehe ich zwar gerade nicht, aber die Botschaft, anstatt lustigen Autos besonders qualitativ hochwertige Autos zu verkaufen, ist dann doch wieder etwas lustig. 😉
Gruß
Pibaer
Full ACK
Ich persönlich denke das jedes einigermaßen eingespielte Ingeneuerteam das vorher "irgendwelche" Autos von Polo bis Formel-1 entwickelt hat auch einen Bugattie Ver...irgendwas auf die Beine stellen kann wenn sie entsprechend ausgestattet werden.
Das soll heißen das ich denke, das in diesem Auto nur aktuelle Technik aber keinen wirklich neuen Ideen stecken. Wer V6 Motoren bauen kann, kann auch V8/12 und auch V16 - klar sind dazu Testfahrten, neue Berechnungen und Messreihen nötig aber man macht, wenn man so etwas entwickelt wirklich nichts neues! Das Selbe gilt für alle anderen Bauteile. Alle technischen Probleme bei diesem Auto wurden mit den gängigen Verfahren gelöst - zumindest habe ich bisher nichts anderes gelesen oder gehört.
Das dieses Auto trotzdem Spaß machen kann steht auf einem anderem Blatt.
Zitat:
Der Begriff "Wunderwerk" ist für sowas viel zu hoch gegriffen. Dafür fehlt mir die Innovation, der Fortschritt und letztlich auch der Sinn. Ein fürchterlich designtes Etwas mit 1000 PS vollzupacken und die zweifellos damit verbundenen Probleme halbwegs zu lösen, ist für mich weder technischer Fortschritt noch innovativ. Und sinnvoll schon lange nicht - nicht in technischer Hinsicht.
Ich finde das größte daran ist doch, das es auf dem Tuning/Aftermarket mit dem nötigen Kleingeld nicht schwer ist eben solche Fahrzeuge zu bekommen. Und das binnen kurzer Zeit 😁
VW hat eben Probleme, die soviele Firmen schon gelöst haben, einfach nicht in den Griff bekommen. Das man dann durch teuer erkaufte Aerodynamik auf 400km/h ist meiner Meinung nach eben auch nichts "besonderes". Aber wir schweifen vom Thema ab 😁
@Lex
Mit dem "Corolla" meinst du sicherlich den AE86, oder? Als Gti schon nen schönes Auto. Würde ich auch als 2. Wagen nehmen 😁
Ciao Speed4me,
Der AE86 ist ein tolles Fahrzeug - soweit ich mich erinnere aber 5. Generation. So auf die Schnelle, glaube ich, der Wagen, den ich meine, war aus der 2. Generation (E20 series). Beides waren Coupés. Vielleicht finde ich noch irgendwo ein Foto.
Zum Veyron: der Wagen ist insofern fragwürdig, als dass seine Alltagstauglichkeit als auch Renntauglichkeit nicht gegeben ist. Der Verbrauch und Tankinhalt sind inakzeptabel und die Reifenproblematik in meinen Augen ungelöst. Auf Rundstrecken müssen die Rundenzeiten eher enttäuschend sein und nach sehr kurzer Zeit gehts wieder zum Tanken und Reifenwechsel.
Gruss,
Lex
P.S: Der Reifenhersteller schweigt hierzu..