Höchstgeschwindigkeit 560 SEC

Mercedes S-Klasse W126

Ihr habt einen 560 er SEC ??

Habt ihr euren "dicken" schon mal ausgefahren?

Was läuft der laut Tachoangabe ?

Im Schein steht ja 250 km / h

habe meinen letztens mal ausgefahren, aber mehr als 240 laut Tacho ging nicht-mmmhh??

Liegts viell. daran weil er 8 Monate im jahr steht?

Ok, wenn er kalt ist, klappern die Ventile etwas-macht daß was aus??

Liegts viell. daran weil er auf D4 Norm umgerüstet ist-soll ja angeblich kein Leistungsverlust auftreten oder doch ??

Mein 560 er hat 300 PS und ist Bauj. 1989

Muß man irgendwas einstellen ??

Wäre supi, wenn ihr mir dazu was mitteilen könntet

Wie schnell läuft eurer laut Tacho ??

....Der nächste Sommer kommt bestimmt..... :-)))

Beste Antwort im Thema

... mache ich was falsch wenn ich sage, dass mich die Höchstgeschwindigkeit meines 560 SEC überhaupt nicht interessiert? ;-)

Grüße Michael

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Habe einen Test in Erinnerung, bei dem der 560 ECE 300PS nur 242 echte lief. Also Tacho 250 -260 sollten möglich sein.
Moin,
das brachte mich auf die Idee doch mal nachzuschauen : Ein Test von AMS , Ausgabe Oktober 1985 - also Neuvorstellung des 560 SEL .
Diese Meßwerte werfen ja alles über den Haufen - siehe Anhang .
Gruß
Zorc

Hi,

was wirft wen über den Haufen?

Das sind erstens keine Meßwerte sondern Werksangaben. Zweitens wird da vom sogenannten "RÜF" (Rückrüstversion) des 560ers berichtet. Dieser ist zwar ohne KAT, konnte aber mit einem solchen Werkskat nachgerüstet werden. Diese Version ist mit 9:1 auch geringer verdichtet als die ECE-Version (10:1) mit 300 PS, um die es dem TE geht. Die 300 PS Version war mit Vmax 250 km/h angegeben.

Hi,

das sind meine zeitgenössischen Infos objektiver Art zu dem Thema

ams 1.10.85: 560SEL 300 PS-Version = 0-100 in 7,2 sec und 250 Topspeed
ams 29.3.86: 560SEL 300 PS-Version = 0-100 in 7,4 sec und 242 Topspeed

Autobild 9.2.87: 560SEL 300 PS-Version = 0-100 in 6,7 sec und 252 Topspeed
Autobild 31.8.87: 560SEL 279 PS-Version = 0-100 in 7,6 sec und 237 Topspeed

ams 12.9.87: 560SEL 279 PS-Version = 0-100 in 7,8 sec und 242 Topspeed
ams 26.9.87: 560SEL 279 PS-Version = 0-100 in 7,8 sec und 242 Topspeed

Lg
leberzart

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Das sind erstens keine Meßwerte sondern Werksangaben.

Moin,
ja - wie jetzt ? Keine Meßwerte sondern Werksangaben ? Wird im MB Werk nicht gemessen sondern geschätzt ? Oder würfeln sie dort die Ergebnisse aus ? Keine Ahnung .
Was soll an Werksangaben schlecht sein ? Meinst du , MB gibt mit Absicht zu geringe Vmax Werte an um potenzielle 560er Kunden nicht zu verschrecken ?
Sicher gibt es immer Serienstreueng ( + / - 5% sind gesetztlich zulässig ) und natürlich hat der TE einen anderen Motor - aber ableiten kann man aus den Daten schon.
Zumindest darf man Angaben einiger Herren anzweifeln die standhaft behaupten ihr 560er würde mind. 280 km/h laufen ( siehe gelbes Forum ).

Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Das sind erstens keine Meßwerte sondern Werksangaben.

Moin,
ja - wie jetzt ? Keine Meßwerte sondern Werksangaben ? Wird im MB Werk nicht gemessen sondern geschätzt ? Oder würfeln sie dort die Ergebnisse aus ? Keine Ahnung .
Was soll an Werksangaben schlecht sein ? Meinst du , MB gibt mit Absicht zu geringe Vmax Werte an um potenzielle 560er Kunden nicht zu verschrecken ?
Sicher gibt es immer Serienstreueng ( + / - 5% sind gesetztlich zulässig ) und natürlich hat der TE einen anderen Motor - aber ableiten kann man aus den Daten schon.
Zumindest darf man Angaben einiger Herren anzweifeln die standhaft behaupten ihr 560er würde mind. 280 km/h laufen ( siehe gelbes Forum ).

Gruß
Zorc

Hi,
es ist doch kein großes Geheimnis, daß bei den Werksangaben ein ordentlicher Teil Politik dabei war. Als die Baureihe vorgestellt wurde, war der 500er (240 PS) mit 225 Vmax angegeben. MB Techniker sagten offen: "über 230 laufen die alle". Im Test lief ein 500 SEL mit 234 Vmax. Understatement war gefragt.

Bei der Einführung des 560ers stand die neue BMW 7er Serie kurz vor der Einführung, die mit optimierter Aerodynamik und (ab 87) Zwölfzylindermotor die Latte ein ganzes Stück höherlegte.
Das führte dazu, daß man mit Leistungs- und Vmax-Angaben nicht mehr ganz so zurückhaltend verfuhr. Ein 560 SEL mußte halt zumindest auf dem Papier einen Gleichstand zum 750i erreichen (ECE-Version mit nominell 300 PS und Vmax 250 Werksangabe), wurde mit lediglich 242 Vmax getestet.

Also 60 PS mehr auf dem Papier für schlappe acht km/h Plus. Natürlich kann man jetzt mit Serienstreuungen, Meßtoleranzen etc ankommen.
Die Grundrichtung aber ist so.

Nebenbei bemerkt: Politik des Hauses MB war es auch, daß die Vmax für SE, SEC und SL bei gleichem Motor stets gleich angegeben war, obwohl der SEC mit Cw 0,34 und zusätzlich kleinerer Stirnfläche meßbar aerodynamischer als der SE (Cw 0,36) war und der SL den höchsten Gesamtluftwiderstand aufwies.

EDIT: Ein 560er, der 280 läuft: Version Münchhausen höchstens. 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
hast du schon einmal daran gedacht, dass dein Motor mindestens 200.000km auf der Uhr hat? Oder hast du schon die gelängte Steuerkette tauschen lassen?

R O L A N D

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo,
hast du schon einmal daran gedacht, dass dein Motor mindestens 200.000km auf der Uhr hat? Oder hast du schon die gelängte Steuerkette tauschen lassen?

R O L A N D

Moin,

ich schon wieder 😛

Bei meinem 420 SEC wurde bei 230tkm "alles obenrum " gemacht.

VSD waren verhärtet, Schienen dunkelbraun und eingelaufen , Kettenspanner eingelaufen - nur die Kette , die war noch gut. Alte und neue Kette lagen nebeneinander und es war kein wirklicher Längenunterschied zu sehen. Dann haben wir die alte Kette wieder eingebaut ---------------------------- Nein , war ein Witz, natürlich kam die Neue rein 😁

Hat natürlich keine allgemeine Aussagekraft.

@thoelz : Lügen bei Herstellerangaben kannte ich bisher nur beim Verbrauch.

Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo,
hast du schon einmal daran gedacht, dass dein Motor mindestens 200.000km auf der Uhr hat? Oder hast du schon die gelängte Steuerkette tauschen lassen?

R O L A N D

...
@thoelz : Lügen bei Herstellerangaben kannte ich bisher nur beim Verbrauch.

Gruß
Zorc

Ehrlich?!?

Da gibt's doch Beispiele wie Sand am Meer.

Kleine Kostprobe: Der 1,6 GTI aus Golf/Scirocco/Jetta I hatte statt 110PS echt ca. 100PS.

Der 1,6 Turbodiesel dafür statt 70PS meist 80, teilweise noch mehr.

Zitat:

Moin,
ich schon wieder 😛
Bei meinem 420 SEC wurde bei 230tkm "alles obenrum " gemacht.
Alte und neue Kette lagen nebeneinander und es war kein wirklicher Längenunterschied zu sehen.

Hat natürlich keine allgemeine Aussagekraft.

Hallo Zorc,

sorry. Was fü ein Blödsinn.

Selbst mit 120.000km hat man üblicherweise schon einen Versatz zwischen linker und rechter Nockenwelle. Man dreht normalerweise den Motor auf OT. Dabei steht die linke Nockenwelle in der Flucht mit der Kerbe. Die rechte Nockenwelle hat dann üblicherweise einen Versatz, den man a) mit einer Ausgleichspassfeder oder b) einer neuen Kette behebt.

Denn: Stehen die Nockenwellen nicht jungfräulich in der Flucht, dann stimmt das ursprüngliche Timing nicht mehr, so dass der Motor die maximale Leistung nicht entfalten kann.

Aber das hat ja für dich keine allgemeine Aussagekraft und so ein Motor ist ja auch nur zur Zierde im Auto. Aber du könntest eventuell damit Recht haben, dass diverse Auspuffblenden oder Breitreifen einen größeren Einfluss auf die Geschwindigkeit eines Autos haben kann ...

R O L A N D

Zitat:

Hallo Zorc,
sorry. Was fü ein Blödsinn.

R O L A N D

Moin Roland,

klar - ich habe keine Ahnung . Das liegt an meinem Beruf als Maschinenbauingenieur.

Ich schrieb lediglich das die neue und die alte Kette kaum Längenunterschied hatten - das ist Fakt und selbstgemessen. Du könntest natürlich noch unterstellen, das jemand die alte Kette schon vorher heimlich gewechselt hat.

Zorc

Zitat:

Ich schrieb lediglich das die neue und die alte Kette kaum Längenunterschied hatten - das ist Fakt und selbstgemessen. Du könntest natürlich noch unterstellen, das jemand die alte Kette schon vorher heimlich gewechselt hat.
Zorc

Hallo Zorc,

natürlich kann die Kette ja schon getauscht worden sein. Und zwar dann, wenn die Kette überhaupt nicht gelängt war.

Du weisst allerdings schon, dass eine Längung um ein paar Millimeter schon reicht, um die Steuerzeiten drastisch zu verändern? Und ja, es gibt Maschbauer und halt auch Maschbauer. Es gibt ja auch Uni-Maschbauer, FH-Maschbauer und BA-Maschbauer....

Auf der WIS 126 CD steht z.B. genau drin, wie man die Längung einer Kette ausgleicht. Z.B. mit Ausgleichspassfedern. Und schon eine Ausgleichspassfeder mit einer Versetzung des Nockenwellenrades um 0,9mm bringt einen Versatz um 6 1/2° an der Kurbelwelle.

Deshalb bleib ich dabei, dass die natürliche Kettenlängung Grund dafür ist, dass ein alter Motor 1. mehr verbraucht und 2. eine neuwagengleiche Leistung nicht entfalten kann.

FG
R O L A N D

Ich glaube die Längung einer Kette ist ja auch vom Fahrer abhängig - jemand der mit Feeling fährt, der wird eine Kette sicher weniger auslängen wie Jemand der dazu neigt sehr ruckartig zu fahren.
Ich glaube die Kette ist auch so dimensioniert, daß die nicht schlapp macht.

Sternengruß

Mittag,

im Grunde wird die Kette immer beim Start/Kaltstart äußerst stark strapaziert. Und da bekanntes Auto in 20 Jahren nur um die 200.000km zurückgelegt hat, wird es sich nicht um ein sogenanntes Langstreckenfahrzeug handeln. Folglich unterliegt die Kette der üblichen Längung, und die ist bei 200.000km doch deutlich gegeben.

Nicht umsonst gibt es diese Ausgleichsverbinder für das Nockenwellenrad. Und in guten Werkstätten wie z.B. die PWI in STuttgart wurde die Längung der Kette um 200.000km auch gemessen und der Versatz korrigiert. Da ist nicht Unübliches dran. Eine gelängte Kette ist doch nicht unnormal und auch nicht schlimm, sofern sie nicht übermäßig ausgeleiert ist.

Zitat:

Ich glaube die Kette ist auch so dimensioniert, daß die nicht schlapp macht.

Fragen?

Einfach mal den MOtor auf OT stellen, und die beiden Ventildeckel abmachen. Dann den Versatz grob an den Markierungen ablesen.

FG
R O L A N D

Sicher ne coole Aktion für das kommende Frühjahr mal nach der Kette zu sehen 🙂

Aloha aus Berlin

Ich habe seinerzeit meinem 560 SE (!) bei MB eine neue Kette plus Schienen, Spanner, etc, bei km 176000, verpassen lassen.

Der Wagen hing danach deulich besser am Gas, jegliche Trägheit war verschwunden.

Olli

Zitat:

Original geschrieben von SLer


Ich habe seinerzeit meinem 560 SE (!) bei MB eine neue Kette plus Schienen, Spanner, etc, bei km 176000, verpassen lassen.

Der Wagen hing danach deulich besser am Gas, jegliche Trägheit war verschwunden.

Olli

moin!

und was hat das "seinerzeit" damals gekostet? ich wäre gestern fast tot umgefallen als der gute mann bei benz meinte gleitschienen plus kette ( über spanner haben wir gar nicht mehr gesprochen) würden mich mit einbau um die 2000euro kosten:-(

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen