Höchstgeschwindigkeit 525dA in welchem Gang?

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

habe heute (bei Kilometerstand 3000) meinen F10 erstmals längere Zeit "gequält".

Frage:

kann es sein, dass die Höchstgeschwindigkeit nur im "Sportmodus" und noch dazu nur im 7.Gang erreicht wird? Bei manuellem Eingriff stand er wie fesgenagelt bei 225 Km/h, erst bei zurückschalten hat er mit viel Mühe 235 Km/h (Tacho) erreicht. Subjekt übrigens um einiges langsamer als im E60...

Also... was sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Tob

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne


Hallo 5er Gemeinde!

Es gibt bereits einige Infos zur Höchstgeschwindigkeit 525d und auch zum Thema Spurstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Aus aktuellem Anlass hole ich mal diesen Thread aus dem Keller um meine "Probleme" mit diesen Themen zu schildern. Vieleicht kann mir jemand helfen.

Höchstgeschwindigkeit
Mein 525dA zieht (Serienreifen) immer problemlos bis Tacho 230 durch. Dann kommt die Tagesform dazu. Manchmal bleibt er wie festgemeiselt bei 230 stehen. Kann minutenlang vollgas geben und nichts geht mehr. Dann gibt es Tage, das zieht er durch bis Tacho 255! Eine exakte Statistik gibt es nicht, aber ich denke zu 2/3 "hängt" er und zu 1/3 zieht er durch. Ich fahre immer wieder die selben Strecken und es ist schon kurios. Signifikant ist das Ende einer der vielen A8 Baustellen. Da bin ich letzte Woche Dienstag zweimal durchgekommen. Morgens hat er voll durchgezogen, Nachmittags hatte er wieder den Durchhänger. Besonderheiten wie extremer Wind o.ä. sind mir nicht aufgefallen. Sowas hatte ich noch bei keinem Auto (außer Leistungsverlust, wenn der DPF sich reinigt), es ist, als ob da mal 20PS mehr oder weniger am Arbeiten wären.

Wie vehält sich das bei euch? Gibt es Einflüsse, die ich gerade nicht vor Augen habe?

Übrigend: Zuletzt war ich oft im Ausland unterwegs, mein F10 stand viel in der Garage und hat jetzt erst 15 Tkm gelaufen.

Spurstabilitäte bei hohen Geschwindigkeiten
Dazu habe ich in vielen Threads schon Beiträge unzufriedener F10 fahrer gelesen. Das war für mich nicht nachvollziehbar und die Jungs taten mir leid. Trotz Serienfahrwerk mit Serienreifen hatte ich jenseits der 200km/h nie ein Problem. Bis Vmax (also manchmal 230 und manchmal 255) liegt er sicher und stabil auf der Straße. ABER: leztes Wochenende die Überraschung. Ab 210 war ich wie auf rohen Eiern unterwegs. Musste permanent rechts links lenken, um in in der Spur zu halten. Der Lenkeinschlag war dabei ca. 10 bis 15cm (nicht Plus/Minus sondern absolut). Meine Frau hatte auf dem Beifahrersitz schon eine halbe Panikatakke, weill ich weiter auf dem Gas blieb, aber ich wollte wissen, ob es bei höherem Tempo weggeht. Es blieb. Es war windstill, die Bauwipfel standen still. Die Strecke bin ich schon oft so schnell gefahren. Auch heute abend wieder, aber spurstabil wie gewohnt. Wenn es reproduzierbar wäre, hätte ich mal angefangen am Luftdruck zu spielen. Aber wie soll ich den Einfluss testen, wenn er jetzt wieder sauber auf der Straße liegt.

Kennt auch jemand das Problem sporadischer Spurstabilitätsprobleme? Das ist doch absolut nicht nachvollziehbar, dass ich die selbe Strecke einmal quasi freihändig mit 230 fahre und das nächste mal schon bei 210 anfange über die Bahn zu schwimmen. Bin ich alleine mit dem Problem? Im Forum liest man ja immer nur von den einen, wo alles bestens ist und von den anderen, die z.T. schon ab 180 ein unfahrbares Auto haben.

So, das war jetzt einiges an Prosa, aber ich musste das loswerden. Ich bin total irritiert weil ich nicht verstehe, wie so was kommen kann.

Grüße

Nach meiner Erinnerung gab es hier mal einen Thread, nach dem eine Überhitzung des Lenkgetriebes zur Spurinstabilität bei längeren Autobahnfahrten geführt hat. Es war wohl sehr aufwändig, diesen Defekt über München herauszufinden ...

Ich habe alle Fahrwerke mehrere Tage / Wochen gefahren. Bei höherem Tempo >160 liegt das M-Fahrwerk am besten, gefolgt vom ADD in "Sport" und dann mit ganz großem Abstand Serienfahrwerk. Meine persönliche "Erfahrung" 😛

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Hallo,

Mein 520d kommt problemlos auf 225 km/h und mit viel Anlauf auch auf 235 km/h (im 8. Gang). Bin dabei immer im Komfort-Modus unterwegs. Nach 3.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 8,3 Liter, wobei ich das Auto auf der Bahn wirklich dresche, mich allerdings die ersten 2.000 km an die Einfahrvorschrift gehalten habe. Heute morgen habe ich einen kleinen Schreck bekommen, als ich feststellte, das derBordcomputer meines Fahrzeugs auf den ersten 10 km sage und schreibe 10,7 Liter Verbrauch angezeigt hat (davon ca. 3 km Stop and Go).

@ Rennonne,

Welches Fahrwerk hat Dein Auto?

Gruß,

Michael

Hallo Michael,

Standardfahrwerk und Serienreifen. Gestern bin ich nachts zurück gefahren, und habe trotz kilometerlanger freier Fahrbahn die kiste wieder nicht über 230 gebracht. Wie gesagt, bis 230 zieht er super durch, dann ist es wie "gedrosselt".

Grüße

Hallo Rennonne,

Danke für die Info, ich wollte nur wissen, ob Dein Auto Dynamische Dämpfer Kontrolle hat, dann hätte mich zumindest in der Stellung Sport das Schwimmen sehr gewundert.

Gruß,

Michael

So, nun war ich gestern am späten Abend auf der selben Strecke wie vorgestern auf dem nach Hause weg. Diesmal wieder mit 255. Bis 240 flott danach sehr zäh beschleunigend. Das ist das, was ich als normales Verhalten verstehen würden. Aber nicht, das bei 230 absolutes Ende ist.

Jetzt bin ich erst mal wieder im Ausland unterwegs. Mal seheh wie sich die Sache entwickelt.

Gruß

Ähnliche Themen

Ist ja mein Problem auch - ich habe den F11 und hatte ihn auch schon beim 🙂 um das mal checken zu lassen - Resultat: Nix....

Meiner geht, wie bei den meisten hier, relativ leicht auf 230, danach extrem zäh bis gar nicht auf 235, darüber dann nur noch mit Heimweh, Rückenwind und Sonne im Genick.

Die Geschwindigkeiten von denen hier manche erzählen - 240 und mehr - kann ich nur erreichen, wenn ich bergab fahre. Also zb. auf der A9 München / Nürnberg, oder ähnlich.

Und das alles auch nur, wenn ich Vollgas gebe - also über Kickdownpunkt hinaus - und manuell schalte, also im 7. Gang das Auto voll ausdrehe, dann in den 8. Gang schalte um den Speed zu halten. Hochbeschleunigen im 8. Gang geht nicht.

Kommt mir ein bisschen gequält vor, das Ganze. Meiner Meinung nach gibts zwei mögliche Gründe: Der Wagen ist noch nicht richtig "freigefahren" (derzeit ca. 7000km), und der Tacho zeigt nicht die wahre Geschwindigkeit an. Obwohl, das wäre noch schlimmer, weil der Tacho normalerweise mehr anzeigt als die GPS Geschwindigkeit.

Spurtreue ist hervorragend, das Auto selbst liegt wie ein Brett auf der Straße - und ich schalte ziemlich häufig zwischen Comfort, Normal und Sport umeinander. Die paar km/h jucken mich nicht wirklich, macht in praxi null Unterschied.

So große Leistungsunterschiede habe ich nicht (525D Sportautom.)

Die V-Max hängt natürlich auch von den äußeren Umständen ab. (Wind, Temperatur, Asphalt)

Nicht zu vergessen der regelmäßige Reinigungsprozess des Rußpartikelfilters.

Unter schlechten Verhältnissen läuft meiner so um die 240 km/h. Unter extrem guten (Bergab mit Rückenwind) über 250 km/h. Aber das ist eher selten, da der Anlauf einfach zu lang ist und irgendein "Verkehrshindernis" sich in den Weg stellt.

Verbrauch im Normalbetrieb bei mir um die 6,5 L/100 km. (Hatte ihn bei viel Landstrasse und Tempomat bei 110 km/Stunde auch schon bei 5,9 L/100 km.) Bei strammer Autobahnfahrt im Mittel um die 7,5 L/100 km. Längere Zeit unter Volllast konnte ich bislang nicht fahren. Das geben die deutschen Autobahnen kaum noch her.

Bin durchweg zufrieden mit dem Motor. Hatte vorher den 520 D mit Sportautomatik. Der war im Verbrauch nicht deutlich günstiger; dafür aber in der Leistung im oberen Bereich schwächer. (Das Auto hatte ich aber nur 3,5 Monate und gesamt 9.000 km. War wohl noch nicht richtig eingefahren.)

Aber ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zum 2.0-Liter-Motor ist schon vorhanden: Der 525 D ist, wenn man "sportlich" fährt, überproportional durstiger. Aber das ist ja auch klar.

Ach ja, ein Touring bringt nie die gleiche Leistung, wie die Limo. Ist, glaube ich, auch mit niedrigerer V-Max in den Prospekten angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von raemic



Aber ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zum 2.0-Liter-Motor ist schon vorhanden: Der 525 D ist, wenn man "sportlich" fährt, überproportional durstiger. Aber das ist ja auch klar.

da wäre ich mal nicht so sicher. Gab's hier im Forum nicht mal jemandem, der mit seinem 520d > 15 l verbraucht hat? Meine das war bei schneller Autobahnfahrt. Wenn sich der 525d selbst bei 250 Tacho < 20 l nimmt, wird das nur schwer zu toppen sein.

Also meiner verbraucht bei strammer Fahrt 9 Liter Durchschnitt...

Die 6.5 Liter wuerde ich glaub ich nur erreichen mit einem rohen Ei zwischen Fuss und Gaspedal.

Haben die Kollegen hier, die kaum über die 230km/h hinaus kommen vielleicht noch zu wenig km auf dem Tacho?
EIn wenig zeigt mir die Erfahrung von MVBrutalo, dass die Wagen
einerseite langsam an die hohen Geschwindigkeiten gewöhnt werden müssen
(wenn jemand nie über 130 fährt, braucht eben der Wagen ein wenig Zeit sich hoch zu arbeiten, bei regelmäßig hohem Tempo geht's gleich 😁),
andererseite brauchen auch moderne Autos einige km Gesamtfahrleistung.

Hier ist meine eigen Erfahrung - und die wurde hier im Board schon mehrfach ähnlich bestätigt -dass Autos erst einmal 5-10.oookm gefahren sein müssen (gerade Diesel wohl!), dann senkt sich fast sprunghaft der Verbrauch und praktisch zeitgleich steigt die Leistung bzw. vmax- Erreichung.

Liegt es vielleicht daran?

Ich fahre seeeehr viel (so 100tkm/a) und habe in Bayern (A9/92/93/96/95 etc) oft die Möglichkeit schnell zu fahren, so dass ich quasi fast täglich auch über längere Strecken sehr komfortabel schnell fahren kann.
Die Autos gewöhnen sich glaube ich schon dran.
Von Oktober 2010 bis Jan2011 hatte ich auch den 525dT (SportA, AD etc) nagelneu und bei dem war es auch so, dass er richtig Freude gamcht hat so ab 6-7000km...

my 2 cents...

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe gestern erneut meinen 525dA (Automatiksportgetriebe/SPortfahrwerk) getestet 240 KM/H mit etwas Glück erreiche ich geschätzt 242 KM/H mit der Klimanlage macht es auch keinen großen unterschied. Selbst mit den Schaltwappen....
Was mich allerdings gewundert hat war, dass sich ein A6 3.0 TDI (geschätzes Baujahr ab 2009) mit mir angelegt hat. Zugegeben ich war nicht schneller aber er auch nicht 😉..

VG Janni

Deine Antwort
Ähnliche Themen