Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI DSG DPF 125 KW
hallo leute,
ich habe jetzt unseren touran ca. 4000 km und mache mir bzgl. der bisher erreichten höchstgeschwindigkeit sorge.
habe den touran ganz nach vorschrift eingefahren, d. h. bis 1500 km kein vollgas, höchsgeschw. max. 155 km/h. dann ab 1500 km langsame steigerung. keine vollgasetappen. bis ca. 3000 km, sondern dynamisches fahren mit unterschiedlichen lastzuständen.
bei ca. 3500 km das erste mal vollgas und die enttäuschung vmax nach anlauf max. 209/210 megakurzfristig 211 nach navianzeige (tomtom go 910) das ganze auf den original mitbestellten winterreifen von vw ( bis 210 k/mh) und noch nicht auf den 225/45 ZR17 nardos. bzgl. der höchstzulässigen winterreifengeschwindligkeit dachte ich mir, so für 30 sec. mal drüber kann bestimmt nichts schaden, da ist ja meist ordentlich sicherheitsmarge drinn.
wirds denn mit den km besser und was erreicht ihr denn so echte km/h.
beim freundlcihen werde ich ja wohl nichts werden, der wird mich auf die zulässigen toleranzen hinweisen und das wars dann.
ich bin kein high speed junkie, aber ich denke mir halt, ein gut laufendes auto fährt halt bei 180 km/h bspw. nur teillast und ist damit auch entsprechend sparsam (im verhältnis halt). d. h. im umkehrschluss, ein lahmes auto muß man schon bei geringeren geschwindigkeiten mehr fordern mit dem entsprechenden energieaufwand.
gruss
heidebock
17 Antworten
Hallo!
Ich habe zwar nur 140 PS, gehe aber mal davon aus, dass Du noch ein paar km/h herausholst, wenn Du wieder mit Sommerreifen unterwegs bist.
Viele Grüße,
flei123
Zitat:
Original geschrieben von flei123
.... dass Du noch ein paar km/h herausholst, wenn Du wieder mit Sommerreifen unterwegs bist.
Das wiederum stimmt so nicht ganz, wie man unschwer errechnen kann, ist der Unterschied von 16 zu 17 Zoll bei 200 kmh - nicht mal 1 kmh
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/tacho-rechner.htm
Ich habe zwar kein DSG und mein Touri hat ab 1500 km sofort "Feuer" gekriegt. Jetzt habe ich das schon hier mehrfach kund getan, nach TOMTOM fährt der mit den 17 er Nardos echte 224 - 226 auf der geraden A 71 und er tut sich gleich gar nicht schwer dahin zu kommen. Jetzt war ich heute mal wieder unterwegs, allerdings mit 16 er WR, da schreit die auf 210 eingestellte - WINTERREIFENWARNUNG - permanent STOP !!!!
Fährst Du evtl. viel Kurzstrecke ? Dann müsste der auf einer geeigneten BAB erstmal richtig "freigeblasen" werden.
Kopf hoch - wird schon noch werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Das wiederum stimmt so nicht ganz, wie man unschwer errechnen kann, ist der Unterschied von 16 zu 17 Zoll bei 200 kmh - nicht mal 1 kmh
Ich dachte eigentlich wegen des groberen Profils der Reifen und nicht wegen der Größe wäre die Geschwindigkeit niedriger.
Naja, nach 3500km ist die Karre ja auch noch nicht "eingefahren" im Sinne eines Diesels. Der Vmax steht hier noch die hohe Kompression im Weg.
Echte 210 nach GPS sind doch auch in Ordnung. Ist doch auch nur mit 214 eingetragen.
Wenn der Motor mal eine deutlich 5-stellige Laufleistung hat, wird Vmax ohnehin mehr.
Und lass Dich von den Angaben anderer nicht verwirren. Es wird nirgends so oft gelogen wie bei der Frage nach Vmax und der Länge des primären männlichen Geschlechtsorgans 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Wenn der Motor mal eine deutlich 5-stellige Laufleistung hat, wird Vmax ohnehin mehr
Genau, beim Motor wird die Vmax mit der Laufleisung mehr und beim Mann mit dem Alter........ ach lassen wir das, da biste noch nen bisschen zu jung für 😁
Gruß
Afralu
Hallo,
erscheint mir aber auch ein bischen wenig.In den Tests machen die doch die Eingangsmessungen in der Regel nach 3000 km. D.h. der Diesel müßte doch seine Höchstleistung jetzt langsam bringen, oder ?
Hohirodes Touri fährt ja auch deutlich besser. Und an den Winterreifen liegts sicher nicht. Der vielleicht leicht höhrere RoWi wird durch den schmäleren Reifen ausgeglichen. Hatte mal einen 320 diesel BMW, der war mit 216 eingetragen und lief das erste mal nach einer vorbildlichen Einfahrphase mit Ach und Krach 210 Tacho !! also real sicher langsamer. Ein einziges Mal hatte ich ihn auf der BAB zwischen Garmisch und München nach kilometerlangem Anlauf auf ca. 220 Tacho, also wahrscheinlich auch nicht echte 216. Damals hieß es von mehreren "fachlich begabten" Seiten, das wäre eine Schwäche von Dieselmotoren. Die haben im oberen Drehzahlbereich einfach nicht mehr den Dampf, den Benziner in ihrem jeweils oberen Bereich noch entwickeln. Daher ist es für Benziner auch leichter, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Der Diesel braucht für die letzten km/h viel länger. Es ist zwar wirklich nicht wichtig, ob er nun 3 km/h unter der Werksangabe liegt (was ist er denn laut Tacho gelaufen?) aber mich selbst ärgerts auch. Man denkt halt immer, die Turbos streuen nach oben, müßten also auch etwas schneller laufen. Aber wie gesagt, mein Ex-BMw diesel war auch nach 20000km nicht schneller als nach 3000.
Gruß, Jochen
Hallo,
ich mache die gleichen Beobachtungen. Unser 125 KW-Touran mit derzeit 4000km will auch nicht so wie ich. 208 km/h nach Navi (dann stehen 217 auf dem Tacho), mehr kommt da nicht. Allerdings entwickelt der Wagen dann auch derart laute Windgeräusche, dass man lieber wieder Gas wegnimmt. Die Stärken dieses Autos liegen wohl nicht im Hochgeschwindigkeitsbereich.
calle
@calle99 & weissbierjo:
Euch ist sicherlich auch bewusst, dass momentan auch nicht gerade das ideale Vmax-Wetter ist? Durch die hohe Luftfeuchtigkeit bekommt das Motörchen bei weitem nicht so viel O2 wie z.B. einer lauen Sommernacht. Meiner persönlichen Erfahrung nach gehen Diesel am besten bei Temperaturen um die 20°C und trockener Luft, also im Frühling oder im Sommer eben nachts.
Was die "fachlich begabten" Seiten gesagt haben, stimmt auch, denn bei den hohen Drehzahlen um Vmax ist der Diesel längst aus dem Bereich des besten Wirkungsgrads heraus, und je neuer er ist, desto mehr bremst ihn die eigene, hohe Kompression. Dafür "zieht" er von unten heraus bulliger. Je mehr Laufleistung er draufbekommt, desto mehr verschiebt sich das Verhältnis Richtung Vmax. Dafür "zieht" er dann aber ein klein wenig schlechter.
Touran = kein Porsche... das sollte jedem klar sein. Und dass er 216 nach Navi läuft ist doch schon sehr gut! Ich würde wie beschrieben mal die Sommerreifen+geeignete Jahreszeit abwarten.
Die Autokonzerne geben natürlich auch das maximale unter besten Bedingungen an!
Andere Frage: Die Angaben von VW in ihren Infodingern, sind die auf den Tacho oder auf die reele (Navi-)Geschwinigkeit bezogen?
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI DSG DPF 125 KW
Zitat:
Original geschrieben von heidebock
habe den touran ganz nach vorschrift eingefahren,
Wer sagt denn, dass das "vorschriftsmäßige Einfahren" das für die Erreichung der höchsten Leistung richtige Verfahren ist? Viel wichtiger ist nach meinen Erfahrungen das richtige Warmfahren (Temperaturnadel in der Mitte, dann nochmal die gleiche Zeit). Dann kann man auch mal bei Kilometerstand 1000 ordentlich Feuer geben.
Gruß
Steffen
danke euch allen ersteinmal für eure antworten. ich sehe, es gibt eine weite streuung, aber wie heißt es so schön:
"die hoffnung stribt zuletzt"
an steffen
also ich gebe nie mit kaltem motor stoff. der blick aufs kühlwasserrthermometer ist für mich immer verpflichtend, d. h. nie stoff bei einem motor, der unter 90 ° c. ob ich allerdings die gleiche zeit nochmals dazugebe, bis ich den motor "kitzele", kan ich nicht sagen, da habe ich noch nicht so drauf geachtet. aber ich steige nicht kurz nach erreichen von 90 °c wie ein berserker aufs gas.
trotzdem danke für den tipp, ich erdes es beherzigen.
eine schönes wochenende euch allen - ich fahre heute nochmal auf die bab, mal sehen...........
gruß
heidebock
Zitat:
Original geschrieben von heidebock
nie stoff bei einem motor, der unter 90 ° c. ob ich allerdings die gleiche zeit nochmals dazugebe, bis ich den motor "kitzele", kan ich nicht sagen
Das ist aber der springende Punkt, denn wenn die Kühlwasseranzeige das erste mal 90°C zeigt, hat sie erst 75°C, weil die Anzeige im Temperaturbereich zwischen 75°C und 105°C immer genau 90°C anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das ist aber der springende Punkt, denn wenn die Kühlwasseranzeige das erste mal 90°C zeigt, hat sie erst 75°C, weil die Anzeige im Temperaturbereich zwischen 75°C und 105°C immer genau 90°C anzeigt.
Denkt aber auch dran, dass bei Erreichen der Kühlwassertemperatur
von 80 oder 90 Grad das Motoröl noch lange nicht auf dieser
Temperatur ist.
Und das Motoröl ist der entscheidende Faktor.
Deshalb ist der Tipp, nach Erreichen der Wassertemperatur
nochmals so lange zu warten, bis man den Motor "quält",
meiner Ansicht nach ganz vernünftig.
Gruß
Bousich
Zitat:
Original geschrieben von bousich
Und das Motoröl ist der entscheidende Faktor.
Vollkommen richtig! Deshalb unternehme ich im Winter generell keine Vmax-Hatz, denn dazu sind meine typischen Fahrstrecken meistens zu kurz.