Höchster Gang um Sprit zu sparen gefährlich?
Hallo ich bin voher in der Schweiz in eine sehr brenzlige Situation gekommen und musste sehr schnell beschleunigen damit mir der andere nicht reinfährt. Zum Glück im Ersten Gang. In der Fahrschule lernt man ja man solle immer im Höchstmöglichen Gang fahren um Sprit zu sparen. Das ist ja Richtig. Aber das problem ist dann aber dass man keine Leistung mehr hat und nicht schnell aus Gefahren entkommen kann. Z.b wenn wenn man nicht mehr Bremsen kann weil man sonst einen Auffahrunfall versuacht oder man dann in den Reinknallt der dir die Vorfahrt nimmt.
Also was sagt ihr dazu ?
Beste Antwort im Thema
Automatik? Du wirst sterben!
124 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. März 2015 um 19:06:21 Uhr:
0,5l/h dafür fahre ich 20% längere Strecke mit ~5l/100km und dann 80% mit 0 statt 100% der Strecke mit 0,5l/h und bin schneller 😉Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 23. März 2015 um 18:55:53 Uhr:
Dir ist aber schon klar, dass ein Auto im Leerlauf im Vergleich zum "normalen" fahren mit Gasgeben fast nichts verbraucht?
Tut mir leid, den Satz verstehe ich nicht.
Zitat:
Der einfache Drehzahlvergleich und damit die verbundenden Verluste solltem einem die Augen öffnen. Drehzahl bedeutet immer Verlust.
Und Last immer Effizienz. Also beim segeln Motor aus! Ansonsten, ich kann nicht 2km voraussehen, dann lieber Motorbremse, schneller und etwas näher dran.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 23. März 2015 um 19:15:46 Uhr:
Tut mir leid, den Satz verstehe ich nicht.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. März 2015 um 19:06:21 Uhr:
0,5l/h dafür fahre ich 20% längere Strecke mit ~5l/100km und dann 80% mit 0 statt 100% der Strecke mit 0,5l/h und bin schneller 😉
So niedrig wie der Leerlaufvebrauch ist, ist der Verbrauch beim Geschw. halten. Und das Groß der Reststrecke wo ich per Motorbremse noch weit Rolle ist eben 0l statt Leerlaufverbrauch. Und wie gesagt, es ist schneller.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. März 2015 um 19:19:35 Uhr:
So niedrig wie der Leerlaufvebrauch ist, ist der Verbrauch beim Geschw. halten.
Willst du uns veräppeln?
Um 100km/h zu halten sind 15-20kW Leistung nötig, um den Motor am Leben zu halten weniger als ein kW an Leistung.
Jetzt rechne mal aus, was es bedeutet 300m die 100km/h zu halten und dann einen Kilometer mit null Kraftstoffverbrauch im Schubbetrieb zu fahren. Im Gegenzug von mir aus 1 kW für 1300m zu rechnen. Dabei setze einen Durchschnittsgeschwindigkeit von einmal 70km/h an und einmal 60km/h (ist sicher schon gut gerechnet für die Schubbetriebsvariante), für den Schub bzw. Gleitanteil.
Ich mach es für dich. Erstere Variante macht 15kW * 11s = 165kWs
Zweite Variante 78s * 1kW = 78 kWs
Die zweite Variante will nur rund die Hälfte an Energie.
Ähnliche Themen
300m mit 5l/100km sind etwa 0,015l auf der Strecke. Der Rest rollt mit 0l. 1300m mit 0,5l/h sind etwa 0,011l auf 1300km bei 78s. Ich komme hier nicht auf etwa die hälfte. Zudem andere Faktoren wie Rekuperation noch nicht mit einbegriffen sind.
Zudem die 5l/100km aus dem Raum gegriffen sind, bei nem Diesel sieht es schon wieder schlechter aus, auch bei nem 1,2l TSI wurde es schonmal berechnet, da kam es in der Ebene kaum hin.
Erst einmal Daumen hoch, du hast dich mit dem Thema beschäftigt und kommst in der Tendenz zum selben Ergebnis. 36% Mehrverbrauch ist schließlich auch ein Wort.
Am Ende hängt es aber natürlich an den 300m. Ich gebe zu, das ist ein Bauchgefühl meinerseits, das aber so schlecht nicht ist. Der Punkt ist, willst du noch rekuperieren, dann verlängert sich die Strecke sofort, die du die 100km/h fahren musst. Rekuperation ist in dieser Situation genauso schädlich wie der Schubbetrieb. Beides macht nur Sinn, wenn man Energie ansonsten in Erwärmung der Bremsscheiben steckt.
Riesiege Prozentzahlen, sehr geringe absolute Zahlen zum ersten. Zum 2. im Alltag, wie vorausschauend kann ich fahren, wieviel Energie vernichte ich dann doch noch durch bremsen, wie du schon sagst. Ich kann das nicht, u.a. zählen hier rote Ampeln und grüne Ampeln nicht die Sekunden.
Klar ist das man rollen kann im Leerlauf oder mit eingelgtem Gang. Einigen wir uns darauf das jede dieser beiden Varianten in bestimmten Situationen Sprit spart.
Zum anderen fahre ich gerne Auto. Wenn ich jetzt aber unbedingt Sprit sparen muss/will. Warum kauft man sich dann Autos mit dessen Verbrauch man nicht zufrieden ist? Warum muessen die Kisten 150 PS aufwaerts haben um dann im Leerlauf rum zu kullern? Dann waere es angebracht gleich ein Auto zu waehlen welches so wenig wie moeglich Verbraucht 😉
Das auf solcher einen Strecke die absolute Zahl gering ist, keine Frage.
Aber das läppert sich auf eine Tankfüllung und macht dann den Unterschied, von vielleicht einem halben Liter pro 100km.
Und das ist mein Alltag, deiner mag anders aussehen, aber auch an eine rote Ampel kann man langsam ausgekuppelt ranrollen, anstatt den 2. Gang zum Bremsen nutzen, sofern man es rechtzeitig macht. Und wenn die Ampel dann doch auf grün zeitnah geht und man noch rollt, profitiert man doppelt. Aber planen kann man in der Stadt mit vielen Ampeln und Verkehr tatsächlich weniger.
Beide Mittel, Schubbetrieb und ausgekuppelt gleiten ergänzen sich. Die Kombination aus beiden ist das Optimum, geht es um spritsparend zu fahren.
Zitat:
Dann waere es angebracht gleich ein Auto zu waehlen welches so wenig wie moeglich Verbraucht 😉
Hab ich ja, meine 150PS Variante braucht am wenigsten nach NEFZ 😁
Einen halben Liter pro Tankfüllung durch segeln einsparen? Und im Stadtverkehr segeln? Ich ärgere mich meist, dass die Motorbremse so schwach ist, wo soll ich denn noch segeln? Bei uns sind leider viele Ampeln unberechenbar, manche Grüne Welle nur mit Tempoüberschreitung machbar.
Zitat:
@mattalf schrieb am 23. März 2015 um 21:13:05 Uhr:
Klar ist das man rollen kann im Leerlauf oder mit eingelgtem Gang. Einigen wir uns darauf das jede dieser beiden Varianten in bestimmten Situationen Sprit spart.
Zum anderen fahre ich gerne Auto. Wenn ich jetzt aber unbedingt Sprit sparen muss/will. Warum kauft man sich dann Autos mit dessen Verbrauch man nicht zufrieden ist? Warum muessen die Kisten 150 PS aufwaerts haben um dann im Leerlauf rum zu kullern? Dann waere es angebracht gleich ein Auto zu waehlen welches so wenig wie moeglich Verbraucht 😉
Naja, das schöne moderner Turbotechnik ist, die Karre (nehme ich mal meine), gibt es von 120PS bis 204 PS und alle brauchen gleich, wenn sie gleich fahren.
Aber die mit mehr PS, da kann man, wenn man will, auch wenn es selten passiert 😉.
Ich mag eben alles zu probieren.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. März 2015 um 21:20:33 Uhr:
Naja, das schöne moderner Turbotechnik ist, die Karre (nehme ich mal meine), gibt es von 120PS bis 204 PS und alle brauchen gleich, wenn sie gleich fahren.
Aber die mit mehr PS, da kann man, wenn man will, auch wenn es selten passiert 😉.
Ich mag eben alles zu probieren.
Die Turbomotoren brauchen nur die selbe Spritmenge, wenn sie auf dem Prüfstand bewegt werden. Auf der Straße ändert es sich. Da kann es sogar sein, das ein Fahrzeug mit mehr PS weniger verbraucht, da es schneller auf der Wunschgeschwindigkeit ist.
Zitat:
@Katapunski schrieb am 23. März 2015 um 21:46:33 Uhr:
Die Turbomotoren brauchen nur die selbe Spritmenge, wenn sie auf dem Prüfstand bewegt werden. Auf der Straße ändert es sich. Da kann es sogar sein, das ein Fahrzeug mit mehr PS weniger verbraucht, da es schneller auf der Wunschgeschwindigkeit ist.Zitat:
@Jupp78 schrieb am 23. März 2015 um 21:20:33 Uhr:
Naja, das schöne moderner Turbotechnik ist, die Karre (nehme ich mal meine), gibt es von 120PS bis 204 PS und alle brauchen gleich, wenn sie gleich fahren.
Aber die mit mehr PS, da kann man, wenn man will, auch wenn es selten passiert 😉.
Ich mag eben alles zu probieren.
Das verbraucht sicher nicht weniger.
Auch wenn es richtig sein kann, dass ein stärkerer Motor sparsamer sein kann.
Zitat:
@Katapunski schrieb am 23. März 2015 um 21:46:33 Uhr:
...
Die Turbomotoren brauchen nur die selbe Spritmenge, wenn sie auf dem Prüfstand bewegt werden. Auf der Straße ändert es sich. Da kann es sogar sein, das ein Fahrzeug mit mehr PS weniger verbraucht, da es schneller auf der Wunschgeschwindigkeit ist.
Nein.
Zitat:
@mattalf schrieb am 23. März 2015 um 21:13:05 Uhr:
Klar ist das man rollen kann im Leerlauf oder mit eingelgtem Gang. Einigen wir uns darauf das jede dieser beiden Varianten in bestimmten Situationen Sprit spart.
Zum anderen fahre ich gerne Auto. Wenn ich jetzt aber unbedingt Sprit sparen muss/will. Warum kauft man sich dann Autos mit dessen Verbrauch man nicht zufrieden ist? Warum muessen die Kisten 150 PS aufwaerts haben um dann im Leerlauf rum zu kullern? Dann waere es angebracht gleich ein Auto zu waehlen welches so wenig wie moeglich Verbraucht 😉
Da sag ich doch mal danke 😉 Segeln bringt natürlich ausschließlich in den Situationen was, in denen ich die Motorbremse nicht nutzen muss/will. Ich hab z.B. auf meiner täglichen Strecke ins Büro einen Abschnitt auf der AB, da kann ich prima runtersegeln und zusätzlich noch einen auf der Landstraße, da klappt es auch. Sinnvollerweise kuppel ich auf der Landstraße frühzeitig wieder ein um beim Anbremsen auf den Kreisverkehr die Motorbremse mitzunutzen. Auf dem Rückweg hat es dann nur eine geschickte Stelle zum segeln - an einer zweiten Stelle könnte man zwar theoretisch auch segeln, aber mit 90km/h in die Ortschaft reinzimmern ist dann doch nicht so meins, da wird also mit der Motorbremse gearbeitet.
Wirklich gut klappt es aber auch nur auf bekannten Strecken mit passenden Verhältnissen. Wenn man auf den täglichen Wegen sowas nicht hat, dann ist das halt so und man ist mit eingelegtem Gang besser unterwegs. 🙂
Warum sollte man nur Spritsparen, wenn man es finanziell muss? Ich kann doch auch Sprit sparen, weil ich der Umwelt im Alltag was Gutes tun will (am Wochenende kann man ja trotzdem auf dem Ring die Sau rauslassen 😁). Und Käufer von Autos, die so wenig wie möglich verbrauchen, werden vermutlich schon großteils mit dem Segeln bekannt sein 😉
Im übrigen kann man zum Leerlaufverbrauch recht einfach am eigenen Fahrzeug schauen, was es bringt. Verbrauchsanzeige mit l/h im Stand vorausgesetzt, einfach mal bei Standgas schauen und dann mit der Drehzahl so hoch, wie man bei Reisegeschwindigkeit wäre, wenn man segeln könnte. Der Unterschied ergibt die Ersparnis pro Stunde segeln - klar ist das nicht die Welt, aber es bringt nochmal was zu einer sonst schon sparsamen Fahrweise (wie jupp so schön sagte, es ist eher die Krönung (als der erste Schritt zum Spritsparen)).