Hochverdichtete Bleche

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Im Zusammenhang mit dem Golf VI habe ich gehört, das VW hochverdichtete Bleche verwendet um Gewichtseinsparungen zu erreichen.

Sind bestimmte Bleche beim VI dadurch dünner wie beim V. ?

Weiß jemand was genaueres darüber ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fahrfreude


Im Zusammenhang mit dem Golf VI habe ich gehört, das VW hochverdichtete Bleche verwendet um Gewichtseinsparungen zu erreichen.

Du meinst wahrscheinlich eher Bleche aus höherfesten feinkörnigen Stählen ... diese sind meistens mit zusätzlichem Mangan legiert und Normalisiert, besitzen also eine deutlich höhere Festigkeit bei gleicher Dichte, so daß man die Blechstärken herunterfahren kann und Gewicht einspart.

Zum Vergleich: ein Blech aus hochfestem Feinkornstahl (Streckgrenze um die 460 N/mm²) ist z.B. mit 2mm genau so biegefest wie ein 4mm-Blech aus normalem Baustahl (Streckgrenze um die 220 N/mm²), wiegt bei Dimensionierung auf den Einsatzfall aber nur die Hälfte.

Problematisch wird es beim Schweißen ... da sind die höher- und hochfesten Feinkornstähle etwas zickig ... 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von qek123456


in der letzten ADAC-Motorwelt stand ein Artikel, dass es die Feuerwehren zunehmend schwerer haben, im Falle eines Falles jemanden aus einem modernen Auto herauszuschneiden, da die Hydraulikscheren es nicht mehr schaffen......Beim Golf I genügte wahrscheinlcih noch der Dosenöffner aus dem Taschenmesser.

die modernen scheren schaffen das ohne probleme......

das problem ist, das es sich nicht jede feuerwehr leisten kann einen neuen hydraulsichen rettungssatz zu kaufen (ca. 15.000-20.000€), wenn die fahrzeuge malwieder eine generation weiterentwickelt wurden und somit sicherer sind....

deswegen kommt es, das die meisten feuerwehren mit scheren arbeiten die 15-20jahre alt sind, und deren konstruktion bzw. kraftauslegung eben auch in die entwicklungszeit des von dir angesprochenen golf1 zurückgehen...daher schneiden die auch bei nem g1 wie durch butter und bei nem aktuellen fahrzeug muss man millimeter für millimeter unter hohem körperlichem kraftaufwand sich durchknabbern...

und da hilft auch das vom adac geforderte universalheilmittel "rettungskarte" absolut NICHTS...
denn sowas gabs bereits ende der 90'ger schon von fast allen namhaften herstellern, nannte sich "rettungsleitfaden" und umfasste einen dicken leitz-aktenordner wenn man alle dieser "broschüren" zusammengefasst hat......

Deine Antwort
Ähnliche Themen