Hochverbrauchsphasen XC60

Volvo XC60 D

Hallo ans Forum,
ich fahre seit einigen Monaten einen XC60 DrivE (2.4) und beobachte immer wieder einen sprunghaften Anstieg des Verbrauchs. Insgesamt habe ich jetzt knapp 8 Tkm auf der Uhr. Mein Durchschnittsverbrauch liegt laut BC bei knapp 9l, errechnet aber bei 0,5l bis 1l höher.
Hier mein Mängelbericht an die Volvo-Werkstatt. Leider ist das Problem dort nicht nachvollziehbar.

Der hohe Verbrauch ist auf einen zyklischen Anstieg des Spritverbrauchs alle 600..900km zurückzuführen. Ich vermute, dass es mit der Regeneration des DPF zusammenhängt. Folgende Auffälligkeiten wurden dabei von mir beobachtet.
• Intervall alle 600..900 km, also 1x pro Tankfüllung
• Dauer 50..100km Fahrstrecke, bzw. 30..60min Fahrzeit
• bei Fahrtunterbrechungen treten nach der Warmfahrphase diese Erscheinungen weiterhin auf
• Geruch nach überhitztem Auspuff
• Momentanverbrauch im Schubbetrieb bei 3..4l (sonst 0)
• Momentanverbrauch im Leerlauf bei 6..8l
• Momentanverbrauch bei 60 km/h auf gerader Strecke mit 1500 U/min (4.Gang) mit Tempomat bei 12..13l
• Durchschnittsverbrauch bei moderater Landstraßenfahrt ohne Überholvorgänge mit 80..100km/h ca. 12l

Habt ihr Erfahrungen dazu? Was könnte die Ursache sein?

Viele Grüße

-spellborn-

Beste Antwort im Thema

Exakt die gleichen Phänomene habe ich vor 2 Tagen - bei km 2.750 - erstmals gehabt. Ergänzen würde ich, dass das Motorlaufgeräusch in dieser Phase etwas rauher war. Ich bin mit diesen Phänomenen noch ca. 15 min. gefahren, dann wurde der Wagen in einer Tiefgarage abgestellt. Beim Aussteigen ist mir der heiße Geruch besonders aufgefallen. Bei der Rückfahrt am gestrigen Tag war davon nichts mehr zu merken.

Für meine Begriffe handelt es sich hier um die Nebenerscheinungen der RPF-Regeneration, und um sonst nichts. Für mich kein Anlass zur Sorge, vor allem, als in anderen Markenforen (vor allem bei VW habe ich dergleichen häufiger gelesen) Ähnliches berichtet wird. Allerdings bin ich gespannt, in welchen Intervallen sich das künftig zeigt.

Gruss
Martin

10 weitere Antworten
10 Antworten

Exakt die gleichen Phänomene habe ich vor 2 Tagen - bei km 2.750 - erstmals gehabt. Ergänzen würde ich, dass das Motorlaufgeräusch in dieser Phase etwas rauher war. Ich bin mit diesen Phänomenen noch ca. 15 min. gefahren, dann wurde der Wagen in einer Tiefgarage abgestellt. Beim Aussteigen ist mir der heiße Geruch besonders aufgefallen. Bei der Rückfahrt am gestrigen Tag war davon nichts mehr zu merken.

Für meine Begriffe handelt es sich hier um die Nebenerscheinungen der RPF-Regeneration, und um sonst nichts. Für mich kein Anlass zur Sorge, vor allem, als in anderen Markenforen (vor allem bei VW habe ich dergleichen häufiger gelesen) Ähnliches berichtet wird. Allerdings bin ich gespannt, in welchen Intervallen sich das künftig zeigt.

Gruss
Martin

Hallo spellborn,

das sind wahrhaftig komische Daten!!! Ich fahre auch einen DRIVe 2,4 mit nun knapp 6500km auf dem Tacho, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,7l, wobei ich recht viel Kurzstrecken und im Stadtverkehr fahre.

• Geruch nach überhitztem Auspuff
Habe ich einmal recht extrem gehabt, dass ich dachte, dass irgendein Plastikteil gerade abfackelt. Das war aber auch nur ein einziges Mal.

• Momentanverbrauch im Schubbetrieb bei 3..4l (sonst 0)
Wenn ich im Schubbetrieb bin, also mal vollgas gebe, dann erreiche auch mal kurzzeitig die 40l/100km Marke. Normalerweise wird beim Gasgeben ein Normverbrauch zwischen 12l/100km und 35l/100km angezeigt

• Momentanverbrauch im Leerlauf bei 6..8l
Beim mir zeigt er im Leerlauf nix an.

• Momentanverbrauch bei 60 km/h auf gerader Strecke mit 1500 U/min (4.Gang) mit Tempomat bei 12..13l
Habe es mal getestet: Bei mir zeigt der Boardcomputer dann einen Momentanverbrauch von 5,2l/100km an.

Ich weiß zwar nicht genau, wie und ab wann der RPF beginnt sich zu Reinigen, aber dieser extreme Geruch trat bei mir, wie gesagt, nur einmal auf. Und das war kurz nachdem ich meinen XC60 bekommen hatte. Da habe ich es auf den "neuen" RPF zurückgeführt, der beim ersten Mal vielleicht so stinken muss! Dieser Geruch trat seitdem nicht mehr auf, deshalb habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht.

Das rauhere Motorgeräusch, wie von Martin erwähnt, ist mir aber auch schon aufgefallen.

Gruß
alpa71

Ärgerlich ist für mich die lange Dauer der vermutlichen Regeneration. Mein "freundlicher" meinte die Regeneration des RPF dauert ca. 3 bis 5 Minuten. Mit meinen 30 Minuten und länger bin ich aber weit davon weg.
Durch die lange Regenerationsphase steigt der Durchschnittsverbrauch um ca. 0,5..1l/100km.

Gruß

-spellborn-

Laut Handbuch, sollte, bei einem 80% gefüllten RPF, eine Fahrt von 20 Minuten für die Regenerierung ausreichen.

Ähnliche Themen

Kann meine Erfahrungen hier auch zum Besten geben:

Habe einen XC60 DRIVe 2,4 R (also Handschalter)

Mein Gesamtverbrauch momentan nach 1.700 km liegt bei 6,8 lt. BC.
Bei Überlandfahrten mit kurzem Stadtanteil liege ich momentan bei 5,5.
Bei BAB mit 160+ km/h gehts locker auf 10+ Liter.

Bei 1.500 km hatte ich das Phänomen bei einer Überlandfahrt, dass der Momentanverbrauch nicht mehr
unter 5l ging, die Momentanverbräuche lagen über eine Strecke von 20 km etwa 2-3 Liter über meinem
Normalverbrauch. Danach war alles wie vorher.

Kann jmd. mal was dazu sagen, unter welchen Bedingungen der RPF am effektivsten und schnellsten gereinigt wird - Geschwindigkeit, Drehzahl, Gang?

Mein 🙂 meinte, wenn man nur Stadt fährt und der RPF sich bei 80% Füllstand meldet, stellen sie Ihn auf die Bühne , drehen für 20 Min auf ca. 3.000 Touren und gut ist.

Gruß
NRRK

Du beschreibst exakt die DPF Regeneration.

In keinem Werkstatthandbuch oder entsprechender Schulung wird irgendwas von 3 minuten berichtet. KA, wie Deine Werkstatt drauf kommt.

ICH persönlich halte vom DPF (und den noch folgenden Säuberungsaktionen wie Harnstoff, etc.) exakt: NICHTS..... Es wäre wesentlich sinnvoller, den Verbrauch massiv abzusenken und in D ein Tempolimit einzuführen. (Ich, weiss, jetzt schreien viele.....)

Mein Auto hat -soweit ich mit erinnern kann- auch genau einmal gerochen, das wars. Einmal hatte mir ein Marder den Temperatursensor vom DPF stillgelegt. Als Ergebnis wurde der DPF nicht regeneriert, zum Schluss konnte ich kaum noch fahren. Die Regeneration musste per VADIS angestossen werden und dauerte rund 30 Minuten.

Zitat:

Original geschrieben von spellborn


Der hohe Verbrauch ist auf einen zyklischen Anstieg des Spritverbrauchs alle 600..900km zurückzuführen. Ich vermute, dass es mit der Regeneration des DPF zusammenhängt. Folgende Auffälligkeiten wurden dabei von mir beobachtet.
• Intervall alle 600..900 km, also 1x pro Tankfüllung
• Dauer 50..100km Fahrstrecke, bzw. 30..60min Fahrzeit
• bei Fahrtunterbrechungen treten nach der Warmfahrphase diese Erscheinungen weiterhin auf
• Geruch nach überhitztem Auspuff
• Momentanverbrauch im Schubbetrieb bei 3..4l (sonst 0)
• Momentanverbrauch im Leerlauf bei 6..8l
• Momentanverbrauch bei 60 km/h auf gerader Strecke mit 1500 U/min (4.Gang) mit Tempomat bei 12..13l
• Durchschnittsverbrauch bei moderater Landstraßenfahrt ohne Überholvorgänge mit 80..100km/h ca. 12l

Das kann ich voll bestätigen!

Intervall weiß ich nicht, aber bei wochenlanger Kurzstreckenfahrt geht der Verbrauch plötzlich von 8 l/100 auf 12 l/100 hinauf, und das aber tagelang - möglicherweise eine Dauerregenerierung, weil sie nie fertig wird!???

Den Gestank nach heißer Bremse hatte ich schon mehrmals!

Hab auch gleich auf der Hebebühne unten nachgesehen - nichts an den Bremsen oder Kupplung war heiß - kann nur der Auspuff sein!

Erhebliche Verbrauchssteigerung entfällt, wenn man bei jeder Tankfüllung mal auf die AB fährt, oder eine längere Überlandfahrt macht!

Ist eben kein Cityflitzer trotz Citysafety!

Es ist ja nicht so, dass ich nicht hin und wieder Autobahn oder Landstrasse fahre. Aber den Zeitpunkt der Regeneration bestimmt ja die Technik im Fahrzeug, und wenn die auf der AB entscheidet, ich regenerie jetzt nicht, dann passiert auch nichts.

Im Stadtverkehr habe ich dann auch tagelang diese Dauerregenerierung. Dagegen sprechen wieder die Experten meiner Werkstatt, die sagen, dass die Regenerierung bis zu 3x gestartet wird. Läuft sie dann nicht durch, muß der Wagen in die Werkstatt und die Regeneration manuell gestartet werden. Bei mir ist die gelbe Kontrollleuchte (DPF voll) aber noch nie gekommen.

Da es ja für den Regenerationsvorgang keine optische Kontrolle gibt, sieht man es nur am Verbrauch. Einzige Lösung, mal 50km über die Autobahn brettern, aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck einer verbrauchsoptimierten Fahrweise.

Na dann kann ich meine Verbrauchsschwankungen erstmal einordnen. Vielen Dank ans Forum.
-spellborn-

Zitat:

Original geschrieben von spellborn


Es ist ja nicht so, dass ich nicht hin und wieder Autobahn oder Landstrasse fahre. Aber den Zeitpunkt der Regeneration bestimmt ja die Technik im Fahrzeug, und wenn die auf der AB entscheidet, ich regenerie jetzt nicht, dann passiert auch nichts.

Im Stadtverkehr habe ich dann auch tagelang diese Dauerregenerierung. Dagegen sprechen wieder die Experten meiner Werkstatt, die sagen, dass die Regenerierung bis zu 3x gestartet wird. Läuft sie dann nicht durch, muß der Wagen in die Werkstatt und die Regeneration manuell gestartet werden. Bei mir ist die gelbe Kontrollleuchte (DPF voll) aber noch nie gekommen.

Da es ja für den Regenerationsvorgang keine optische Kontrolle gibt, sieht man es nur am Verbrauch. Einzige Lösung, mal 50km über die Autobahn brettern, aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck einer verbrauchsoptimierten Fahrweise.

Na dann kann ich meine Verbrauchsschwankungen erstmal einordnen. Vielen Dank ans Forum.
-spellborn-

wie sieht der ölstand aus 😕😁

LG
Vidaman

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


ICH persönlich halte vom DPF (und den noch folgenden Säuberungsaktionen wie Harnstoff, etc.) exakt: NICHTS..... Es wäre wesentlich sinnvoller, den Verbrauch massiv abzusenken und in D ein Tempolimit einzuführen. (Ich, weiss, jetzt schreien viele.....)

Ich bin ebenfalls für ein Tempolimit, aber welchen Einfluss soll das Tempolimit denn auch die Qualität der Abgase haben? Gar keinen. Es gibt genügend sparsame Diesel-Fahrzeuge (Lupo 3l, Smart etc.) die trotz ihrer guten Verbrauchswerte nur Euro 3 haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen