Hochsetzen der Wartungsintervalle Asyst A/B

Mercedes C-Klasse W204

Ich muss alle 15ooo km zur Wartung. Kann man den Freundlichen bitten, das Intervall auf 25tsd km hochzusetzen? Kann ich das selber machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Du fährst nen Benz. Benz kostet Geld. Benz muss laufen. Benz muss zur Inspektion.
1x im Jahr muss sein.

Da verschlägt einem die Sprache. Kommentar erübrigt sich.

Grüße

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Beim privat genutzten W203 meiner Mutter setz ich das im KI zurück.
Bei 5000 km/Jahr reichen IMHO alle 2 Jahre.😉
..... und ich klebe in der Stadt die 50Km/h zu und habe die 100 durch eine 200 ersetzt - jetzt bin ich doppelt so schnell, bei gleichem Verbrauch 😉

Den Assyst mache ich doch hauptsächlich bei MB, weil ich auf wohlwollende Kostenbeteiligung beim Defekten außerhalb des normalen Verschleiß hoffe und die Mobilitätsgarantie als Beruhigungstropfen empfinde.
Die Überbezahlung der Assyst-Dienstleistung dient somit zum Ausgleich außergewöhnlicher Ereignisse für die MB (meist nicht) eintritt. 😰

Du bist Berliner und ich bin ein Schwabe. Ätsch.😁

Fragt sich, wer schlauer ist.😉

Fahr weiterhin Deinen kleinen VW und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


..... und ich klebe in der Stadt die 50Km/h zu und habe die 100 durch eine 200 ersetzt - jetzt bin ich doppelt so schnell, bei gleichem Verbrauch 😉

Den Assyst mache ich doch hauptsächlich bei MB, weil ich auf wohlwollende Kostenbeteiligung beim Defekten außerhalb des normalen Verschleiß hoffe und die Mobilitätsgarantie als Beruhigungstropfen empfinde.
Die Überbezahlung der Assyst-Dienstleistung dient somit zum Ausgleich außergewöhnlicher Ereignisse für die MB (meist nicht) eintritt. 😰

Du bist Berliner und ich bin ein Schwabe. Ätsch.😁
Fragt sich, wer schlauer ist.😉

Fahr weiterhin Deinen kleinen VW und gut ist.

Ich bin Badenser, hatte die ganze Zeit eine Vette und einen Serviceintervall von 40tkm. 😰 Berliner sind bei mir beim Bäcker zu bekommen. Lecker gefüllt mit Marmalade oder Nutella. 😁 Zudem weiß ich von einer Bekannten, die in Berlin wohnt, daß man einen an der Klatsche haben muß, wenn man dort nicht den ÖPNV verwendet. So viel von der Bildungselite BaWü an das Schlußlicht des Pisatests...

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von airmax_b3


Beim 171 konnte/kann man vom 🙂 einen anderen Wartungsintervall einstellen lassen, so dass man nicht alle 12 Monate zu Inspektion muss. Voraussetzung war/ist die Verwendung von Long Life Öl.

Leider habe ich für den 204 so etwas noch nicht gehört, wäre allerdings auch daran interessiert.

Meine Erfahrung beim 171 war allerdings, dass man dann keine kleine Inspektion mehr fällig war, sondern jedes Mal eine große. Ob sich die Umstellung von den Kosten her gelohnt hatte, wage ich daher mal zu bezweifeln.

Auf jeden Fall würde sich das lohnen.

Bei mir hat der Service A 291€ gekostet & der Service B 416€. Macht in 2 Jahren 707€.

Wenn ich jetzt nur alle 2 Jahre zum großen Service gehen würde und der dann statt 416€ auch mal vielleicht 500€ kosten würde, wären es immer noch 200€ die man sparen würde.
😉

Und: Nein, ich bringe mein ÖL nicht mit 😛

Man müsste sich mal die Einstellungen im KI ansehen, in anderen Ländern sind die anders und dann muss er evtl. alle 15tsd zum Service, hatte das auch mal, war damals ein belgisches Fzg., 25tsd müssen möglich sein.
Den Jahresservice kann man nicht ändern, entgegen anders lautender Aussagen im Thread geht das bei keinem Fzg. welches bereits mit dem Jahresintervall ausgeliefert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Den Jahresservice kann man nicht ändern, entgegen anders lautender Aussagen im Thread geht das bei keinem Fzg. welches bereits mit dem Jahresintervall ausgeliefert wurde.

.... zumindest habe ich bisher noch keinen gefunden, der das kann. In der mich betreuenden Niederlassung bis ich zusammen mit dem Meister plus Servicecomputer diesen Punkt angegangen und wir (naja er 😉 ) fand keinen Verstellbutton, um den Intervall von 1 auf 2 Jahre zu erhöhen.

Damit ist dieser "einfache" Weg zumindest verbaut, ich kann mir allerdings nicht vorstelllen, das es nicht dennoch möglich ist. Schließlich wurde das System von Menschen programmiert, somit es auch Menschen umprogrammieren können... es gilt lediglich diese zu finden.

Auf der anderen Seite ist es immer noch meine Entscheidung wann ich zum Service fahre, somit ich den Service ja selbst umstellen, sprich ignorieren könnte. Doch welchen Sinn macht solches tun...

Naja ich sehe keinen Sinn, das Intervall von 1 Jahr auf 2 Jahr umzuprogrammieren. Solange Mercedes dieses Intervall vorschreibt, kann man es einhalten, mit allen möglichen Leistungen (Garantie, Kulanz etc.) oder man kann es ignorieren mit allen Konsequenzen.
Wenn man also nicht jedes Jahr das Intervall einhalten möchte, kann man es selbst zurücksetzen oder einfach ignorieren. Die Konsequenzen wären dann die gleichen. Eine Umprogrammierung würde nur Sinn machen, wenn es von Mercedes unterstützt wird, wie z.B. beim 211er, wo man je nach Ölsorte und Motor eine SLS (Startlaufstrecke) von 15 TKM bis 25 TKM einstellen kann. Ist übriges derzeit bei sämtlichen aktuellen Mercedesmodellen so, dass die jedes Jahr zur Inspektion "müssen".

Wenn ich mein Öl nach 12 TKM anschaue (1 Jahr) und dann das meines Vater (270 CDI, 25 TKM, über 1,5 Jahre) dann missfällt mir einfach der Sinn des jährlichen Ölwechsels beim 204er.

Ich habe noch mal in meinen Unterlagen nachgeschaut. Der Vergleich mit dem 171 bringt uns in der Tat nicht weiter. Damals (2004) wurden die 171 mit 12 Monaten / 15.000 km Serviceintervallen ausgeliefert. Durch eine Änderung im KI konnte man einstellen, dass man 229.5er Öl verwendet. Dadurch hat sich das Intervall auf 20.000 km erhöht. Die 12 Monate blieben aber.

Hallo
Die 12 Monate Service Intervall oder 15.000km sind einfach nur dazu da um den Kunden zu verärgern.
Vor langer Zeit gab es die Diskussion um long life Motorenöle und verlängerte Ölwechsel Intervalle, es wurde die Menge an Motorenöl erhöht, hochwertigeres Motorenöl eingesetzt um letztendlich Intervalle von 20 bis 30.000km hinzubekommen.
Lustig ist das MB sich selbst und der eigenen Motorenölspezifikation widerspricht.

MB 229.3 stellt höhere Anforderungen an das Motorenöl bezüglich Alterungsbeständigkeit, Motorensauberkeit und Kraftstoffverbrauch als MB 229.1. Formuliert für die Anforderungen der Benzin- und Diesel-Modelle (ohne Rußpartikelfilter) mit ASSYST-PLUS Wartungssystem und verlängerten Wartungsintervallen (15.000 km - 20.000 km
MB 229.31 beschreibt speziell formulierte mid SAPS ***)-Öle – Motorenöle mit geringem Schwefel- (?0,08%), Phosphor- (0,07-0,09%) und Sulfatascheanteil (?0,3%). Speziell für die neuen Modelle mit EURO 4-Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter mit ASSYST-PLUS Wartungssystem und verlängerten Wartungsintervallen (15.000 km - 20.000 km).
MB 229.5 speziell formuliert für die Anforderungen der Benzin- und Diesel-Modelle (ohne Rußpartikelfilter) mit ASSYST-PLUS Wartungssystem und verlängerten Wartungsintervallen (20.000 km - 30.000 km), besonders empfohlen für Kompressor- und Common Rail Diesel-Motoren.
MB 229.51 beschreibt speziell formulierte mid SAPS-Öle – Motorenöle mit geringem Schwefel- (?0,08%), Phosphor- (0,07-0,09%) und Sulfatascheanteil (?0,3%). Speziell für die neuen Modelle mit EURO 4-Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter mit ASSYST-PLUS Wartungssystem und verlängerten Wartungsintervallen (20.000 km -30.000 km).

Also am Öl kann es nicht liegen es wird wohl am Umsatz liegen.
Mein Nachbar ärgert sich das er mit seinem Audi 3.0 TDI alle 30.000km zum Ölwechsel muß, mit den Worten "das muss doch technisch machbar sein".
mfg

Nochmal für die billigen Plätze: 15000km Wartungsintervall ist nicht Serienstand bei offiziell in D ausgelieferten W204, die haben alle 25000km.
Wenn da 15000km stehen ist eine Länder oder Öldatensatzcodierung nicht korrekt.

Bei meinem Benziner ists auf alle Fälle so. Beim Diesel kenn ich mich nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen