Hochgeschwindigkeitsreifen vulkanisieren ?

VW Passat B6/3C

Hey Leute,

wollte mal anfragen ob mein einen Hochgeschwindigkeitsreifen vulkanisieren lassen kann.

Ich fahre PIRELLI 235/40 R18 95Y ZR - P Zero im Somnmer.

Habe mir eine Art Schweißdraht eingefahren der in der Mitte der Lauffläche durch ist.

Holger

Beste Antwort im Thema

Es gibt 2 verschiedene Reparaturmethoden
Die erste und einfache Variante ist, die Durchstichstelle zylindrisch aufzubohren (ca. der 10fache Durchmesser des Stichkanals) und dann einen Stopfen einzusetzen. Diese Methode ist in der Tat ab V-Reifen nicht erlaubt, da durch das Aufbohren das Metallgewebe des Reifens erheblich beschädigt wird. Diese Schadstelle reißt dann bei höheren Geschwindigkeiten durch die Fliehkräfte Seele um Seele weiter auf, bis sich das Metallgewebe mit einem Schlag großflächig vom Reifen löst und dessen Bestandteile zerbröselt davonfliegen. Diese Reparaturmethode kann eigentlich jede Reifenfirma durchführen.

Die andere Methode ist, das Loch zuzuvulkanisieren. Dabei wird der Stichkanal gereinigt, dann (simpel ausgedrückt) mit flüssigem Gummi verfüllt und "gebacken". Dadurch verschmelzen alter und neuer Gummi an den Rändern des Stichkanals und härten gemeinsam aus. Diese Reparaturmethode ist für alle Reifen zugelassen, die Reparaturstelle hält allen entsprechenden Anforderungen stand. Aber: Es haben nur noch wenige Reifenfirmen ein derartiges Vulkanisiergerät bzw. beherrschen diese Technik des Reparierens.

Eine Reparatur ist jedoch nur dann zulässig, wenn der Schaden eben im Bereich der Lauffläche liegt. Die Seitenwände dürfen wegen der Tragkräfte / Seitenführungskräfte nicht repariert werden

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Wie gesagt, individuelle Einschätzung und Prüfung durch den Fachmann, wer kein Vertrauen hat kauft sich dann besser einen neuen Reifen.

Ganz genau so und kein bisschen anders sieht es aus.

Man kann mit 250 km/h über die Autobahn fahren, der eine macht es weil er spaß dran hat und sich nichts bei denkt, der andere hat bedenken und lässt es.

Ich bin einer der lieber den Reifen komplett austauscht weil ich vom Vulkanisieren nichts halte.

Das beruhigt mein Gewissen, ich will nicht bei 230 oder mehr daran denken muss das mein Reifen mal geflickt wurde... das ist meine Meinung

Zitat:

Original geschrieben von DerOnkel2002



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Wie gesagt, individuelle Einschätzung und Prüfung durch den Fachmann, wer kein Vertrauen hat kauft sich dann besser einen neuen Reifen.
Ganz genau so und kein bisschen anders sieht es aus.
Man kann mit 250 km/h über die Autobahn fahren, der eine macht es weil er spaß dran hat und sich nichts bei denkt, der andere hat bedenken und lässt es.
Ich bin einer der lieber den Reifen komplett austauscht weil ich vom Vulkanisieren nichts halte.
Das beruhigt mein Gewissen, ich will nicht bei 230 oder mehr daran denken muss das mein Reifen mal geflickt wurde... das ist meine Meinung

@Themenstarter:

Ist Dir Dein Leben so wenig wert, dass Du beim maximal 300 Euro anfängst zu heulen. Kauf zwei neue Reifen und gut iss.

Ich hätte keine Lust dass mir bei 210 der Reifen um die Ohren fliegt.

Ich denke so langsam wird's unsachlich.

Wieso sollte der Reifen bei 210 plötzlich "explodieren" (um die Ohren fliegen)?

Selbst wenn der Pfropf weshalb auch immer undicht werden sollte kommt es maximal zum schleichenden Plattfuss, den man rechtzeitig erkennen wird.
Ausserden wurde noch überhaupt nicht erwähnt, auf welchem Fahrzeug (Motorisierung, vMax) der "geflickte" Reifen gefahren werden soll.

Alles Reifenverkäufer hier?

Ich selbst hatte an meinem Vorgänger-Fahrzeug auch schon 2 Reifen wie beschrieben reparieren lassen und es gab dabei nie Probleme. Da der Ausführende für die Arbeiten haftet wird er das nur machen, wenn es im konkreten Fall ohne Risiko machbar ist. Ansonsten wird derjenige sicherlich auch lieber einen neuen Reifen (oder je nach Abnutzungsgrad dann auch 2 Neue) verkaufen wollen.

P.S.: Man könnte jetzt natürlich auch den Umweltgedanken wieder anführen 😉

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Ich denke so langsam wird's unsachlich.

Wieso sollte der Reifen bei 210 plötzlich "explodieren" (um die Ohren fliegen)?

Selbst wenn der Pfropf weshalb auch immer undicht werden sollte kommt es maximal zum schleichenden Plattfuss, den man rechtzeitig erkennen wird.
Ausserden wurde noch überhaupt nicht erwähnt, auf welchem Fahrzeug (Motorisierung, vMax) der "geflickte" Reifen gefahren werden soll.

Alles Reifenverkäufer hier?

Ich selbst hatte an meinem Vorgänger-Fahrzeug auch schon 2 Reifen wie beschrieben reparieren lassen und es gab dabei nie Probleme. Da der Ausführende für die Arbeiten haftet wird er das nur machen, wenn es im konkreten Fall ohne Risiko machbar ist. Ansonsten wird derjenige sicherlich auch lieber einen neuen Reifen (oder je nach Abnutzungsgrad dann auch 2 Neue) verkaufen wollen.

P.S.: Man könnte jetzt natürlich auch den Umweltgedanken wieder anführen 😉

Nein mit Unsachlichkeit hat das nichts zu tun. Der hier erwähnte Reifen ist ein Reifen der ZR Klasse. Diese Reifen darf nicht repariert werden.

Solltest Du in einen kapitalen Unfall verwickelt sein bei dem mehrere Personen schwer verletzt werden oder gar getötet werden kommt der Staatsanwalt auf den Plan. Du kannst davon ausgehen dass die Versicherer ein Interesse daran haben die Zahlungen so gering wie möglich zu halten. Also werden die Gutachter nach Möglichkeiten suchen dass sich die Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen entziehen können. Wenn dann ausgerechnet ein reparierter Reifen der Auslöser einer solchen Katastrophe ist möchte ich nicht in der Haut des Themenstarters stecken.

Es ist hier nicht die Frage ob es technisch machbar ist die Reifen zu reparieren und dann beruhigt fahren zu können.

ES IST SCHLICHT VERBOTEN.

Und das ist Sachlichkeit in Reinform.

1. Belege für die Behauptung
2. Ein ZR-Reifen auf einem Auto, bei dem ein H-Reifen ausreicht? Ausserdem isses ein W-Reifen, wenn ich das recht in Erinnerung habe 🙂
3. In erster Linie wird dann wohl derjenige, der den Reifen geflickt hat in der Haftung sein und nicht derjenige, der mit dem beschädigten Reifen zum Fachmann geht und dort entsprechend beraten wird.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


3. In erster Linie wird dann wohl derjenige, der den Reifen geflickt hat in der Haftung sein und nicht derjenige, der mit dem beschädigten Reifen zum Fachmann geht und dort entsprechend beraten wird.

Von der Behautung das es verboten sein soll mal ganz abgesehen.

In erster Linie haftet mit Sicherheit nicht der, der dir den Reifen flickt 😁 wäre ja noch schöner....

In erster Linie ist immer der Fahrer dran,in späterer Instanz der Halter.

Ich tippe mal stark drauf das Haftungsauschlüße bei Betrieben die Reifen flicken in den AGB´s verankert sind

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Es ist hier nicht die Frage ob es technisch machbar ist die Reifen zu reparieren und dann beruhigt fahren zu können.

ES IST SCHLICHT VERBOTEN.

Und das ist Sachlichkeit in Reinform.

Quatsch. Wer hats denn verboten? Die Schweizer?

Wir sprechen von einem Plattfuß durch Nägel oder Spaxschrauben. Nach richtiger Reparatur kann nichts passieren. Im Prinzip würde sogar Klebstoff an der Spaxschraube und wieder reindrehen reichen ... (rate aber trotzdem davon ab) Jedes Überfahren eines Steines oder einer Bordsteinkante birgt größere Gefahren, oder versehentliches Parken auf der Bordsteinkante. Dann könnte ich einen vorauseilenden Reifenwechsel verstehen, aber man sieht ja nicht mal eine Beschädigung ... aber bei einem 3mm Loch, welches mit x-facher Sicherheit geflickt wurde Panik bekommen ... wo soll der Pilz-Stopfen (von innen nach außen) denn hin, oder soll ein kleiner Nagel das Stahlgewebe zerfetzt haben???

Zitat:

Original geschrieben von TMD


oder soll ein kleiner Nagel das Stahlgewebe zerfetzt haben???

"Zerfetzt" sicher nicht aber vielleicht doch verletzt...

Der Nagel kann auch Rost in den Reifen bringen...ich ab zwar von Reifen keine große Ahnung aber ich erkläre es mir mit meinen Mechatroniker Kenntnissen die ich habe 😁

Ich bin kein Reifenhändler oder was auch immer....mir wäre es einfach zu unsicher

Ach ja und ein Reifen muss nicht zwangläufig bei 200+ den Geist aufgeben...es reicht vollkommen aus wenn es bei 100 passiert um dennoch gewaltig in Bedrängniss zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


1. Belege für die Behauptung
2. Ein ZR-Reifen auf einem Auto, bei dem ein H-Reifen ausreicht? Ausserdem isses ein W-Reifen, wenn ich das recht in Erinnerung habe 🙂
3. In erster Linie wird dann wohl derjenige, der den Reifen geflickt hat in der Haftung sein und nicht derjenige, der mit dem beschädigten Reifen zum Fachmann geht und dort entsprechend beraten wird.

zu 1: Belege für die Behauptung habe ich nicht gefunden. Ich habe es wahrscheinlich mittlerweile einfach übernommen als richtig abgespeichert. Ich habe mal am Nachmittag ein wenig nachgeforscht:

Ich habe folgendes gefunden:

Frage vieler Kunden: Kann man Reifen reparieren?

Unsere Antwort: Man kann. - Aber...

Bei der Reifenreparatur PKW sind einige Dinge zu beachten. Zu allererst - welche Geschwindigkeits-kategorie hat der Reifen. Bei "T" und "H" (T = 190km/h / H = 210km/h)Reifen sehen wir kein Problem. Bei allen in der Geschwindigkeitsstufe darüber zugelassenen Reifen und bei Zweiradreifen lehnen wir eine Reparatur ab.

Natürlich kommt es dann auf die Art der Verletzung (Nagelloch, Stich/Schnittverletzung usw.) an. Anprallverletzungen oder Stich/Schnittverletzungen im Seitenwandbereich sind aus Sicherheits-gründen nicht zu reparieren.

Bei der Reparatur wird der Reifen erst einmal von außen, und nach einer Druckprüfung auch von innen kontrolliert. Hierbei wird der Schadensumfang geprüft und ermittelt ob die Reparatur möglich ist.

Der Lochkanal wird dann entsprechend vorgearbeitet und anschließend mit speziellem Reparaturmaterial verschlossen und vulkanisiert. (Zur Erklärung: Vulkanisieren kann man sich in etwa so vorstellen wie schweißen bei der Metallverarbeitung) Nach dem vulkanisieren wird der Reifen wieder auf seine Felge montiert, nochmals überprüft, ausgewuchtet und kann dann wieder weiter eingesetzt werden.

Wir werden häufig gefragt ob man nicht " mal eben" einen " Stopfen" reinsetzen könnten... Gemeint ist hier eine Notreparatur, die leider oft als vollwertige Reparatur angeboten und ausgeführt wird. Hierzu können wir nur sagen - die Leute die so etwas machen wissen nicht was sie tun... Solche "Stopfen" sollen als Notreparatur bis zur nächsten Werkstatt helfen - und nicht weiter! Die Höchstgeschwindigkeit mit einem mittels Stopfen repariertem Reifen beträgt 60km/h!!! Nach spätestens 400 Km ist der Reifen auszutauschen!!! Die Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen VkBl. 2001 und der § 36 StVZO. sagt übrigens unter anderem: Ziff. 3.1 Grundsätzlich ist jeder Reifen vor der Reparatur zur Analyse des Schadens... von der Felge zu demontieren. Weiter steht hier unter Ziff. 3.5 Schäden die an Reifen, die mittels Pannenhilfsmittel behandelt wurden, können nicht repariert werden. Unter Ziff. 3.6 Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Reifenschadens ist unzulässig!

Fazit: Wenn eine Reparatur möglich ist - dann bitte richtig und vom Vulkaniseur / Reifenfachbetrieb.

Also denke ich mir mal folgendes. Ein Arzt der die Befürchtung hat dass ihm sein Patient bei der Operation wegstirbt, der hat keine große Lust sich hier auszutoben.

Ein Reifenhändler hat die Möglichkeit eine Garantie auf eine riskante Vulkanisierung oder einen Neureifen zu geben. Dann doch lieber auf einen neuen Reifen. Der Gewinn ist größer und das Risiko kleiner.

zu 2. Der Themenstarter schrieb von einem ZR Reifen.

zu 3. Ich bin kein Jurist. Keine Ahnung wer die Haftung hat. Ich vermute der Reifenhändler wird mit auf der Anklagebank sitzen. Da er da kein Bock drauf hat - keine Reparatur ab HR Format. Ganz einfach.

Wie alles ist das auch hier von der konkreten Situation abhängig.
Ich würde eher einen guten als einen abgefahrenen Reifen,
eher mit einem Loch in der Mitte der Lauffläche als am Rand oder an der Karkasse,
eher ein kleines als ein großes Loch,
eher einen wenig beanspruchten Reifen als einen Hochgeschwindigkeitsreifen (z.B. mein 911er) reparieren.

Und wenn ich es mir Leisten kann, denke ich über eine Reparatur nicht nach.
Als Student hatte ich auch mal geflickte Reifen verschiedener Hersteller gleichzeitig drauf. Hauptsache nicht laufen müssen ...

Alles von der konkreten Situation abhängig.

@TMD: Freundschaft :-)

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


zu 2. Der Themenstarter schrieb von einem ZR Reifen.

zu 3. Ich bin kein Jurist. Keine Ahnung wer die Haftung hat. Ich vermute der Reifenhändler wird mit auf der Anklagebank sitzen. Da er da kein Bock drauf hat - keine Reparatur ab HR Format. Ganz einfach.

Zunächst mal: Natürlich kommt es auf den ganz konkreten Fall an. Natürlich kann man als übervorsichtiger Mensch auch einen Reifen mit kleiner Beschädigung austauschen lassen oder, wenn der Profiltiefenunterschied zum Reifen auf der anderen Seite zu groß sein sollte auch beide.

Wie bereits schon richtig geschrieben wurde gibt es weit gefährlichere Reifenschäden als einen eingefahrenen Nagel der (ohne dass vorher Feuchtigkeit bis an die Karkasse vorgedrungen ist) fachgerecht vulkanisiert wurde. Bei einem kräftigen Bordstein-überfahren werden hier wohl die wenigsten den Reifen röntgen lassen oder gar vorsorglich austauschen lassen, also braucht man wegen dem "Flicken" des Reifens hier auch nicht so viel Terz machen. Es wird ja im Einzelfall keiner gezwungen das zu tun.

Die Behauptung es sei verboten ist schlichtweg falsch, also was soll das, dies immer weiter zu behaupten??? Die Aussage die oben zitiert wurde ist diesbezüglich doch auch relativ klar: Eine Reparatur an Reifen höherer Geschwindigkeitsklassen wird (von diesem speziellen Dienstleister) abgelehnt. (Ist aber dennoch nicht verboten)

Welcher Passat hier braucht nochmal genau ZR Reifen?
Bloss weil es bestimmte Dimensionen nicht als T, H oder V-Reifen gibt hätte ich da wenig Skrupel auch einen ZR-Reifen auf dem Passat flicken zu lassen, wenn es wirtschaftlich sinnvoller ist (relativ neue Reifen z.B.) und technisch machbar bzw. vertretbar (an Hand des Schadenbildes) ist und der Reifen-Dienstleister es für "sinnvoll " hält.
Die wenigsten Leute würden wohl auch gebrauchte ZR-Reifen in Passat Dimension kaufen und auf ein "Hochgeschwindigkeitsfahrzeug" aufziehen. Da wäre mir die unbekannte Vorgeschichte (siehe Bordsteinüberfahrer) viel unsicherer als ein evtl. geflicktes Loch, das man ja offenbar ohnehin am Pilzkopf an der Innenseite erkennen würde - im Gegensatz zu unsichtbaren Beschädigungen des Unterbaus durch Überfahren von Bordsteinen...

Es ist schade, dass hier immer wieder die Leute ihr irgendwo aufgeschnapptes Halbwissen als Fakten darzustellen versuchen, speziell wenn es sich dabei evtl. mit Ihren eigenen Vorstellungen oder Meinungen deckt.

Um die Fakten nun nochmal zusammenzufassen:
-"Flicken" - wenn fachgerecht durchgeführt - ist nicht verboten, unabhängig von der Geschwindigkeitsklasse des Reifens
-Der Reifen sollte vor der Reparatur nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt gekommen sein, um Folgeschäden durch Korossion der Karkasse zu vermeiden.
-Bei Reifen höherer Geschwindigkeitsklassen wird man mit der Frage der Zulässigkeit vermutlich eh nicht konfrontiert, weil man eh keinen findet, der so eine Reparatur machen würde.

Und meine Meinung zum Thema Haftung: Der Fahrer wird bei einem entsprechenden Unfall vermutlich immer mithaften, wenn doch nachweislich der Reifen als Ursache galt wird man dem Fahrer sicher keinen Strick daraus drehen können, wenn er den Reifen nach entsprechender Beratung beim Fachhändler reparieren lassen hat. Wenn sonst ein Herstellungsfehler an einem Reifen vorliegt und dieser dadurch platzt und es zum Unfall kommt wird auch eher der Hersteller dran sein als der Fahrer selbst.

Ich würde lieber einen fachgerecht reparierten Premium-Reifen fahren als mir stattdessen zwei Non-Name Billigheimer aus Fernost auf's Auto ziehen zu lassen.

P.S.: Bei meinen Winterreifen von VW sind eh' erst mal 24 Monate Reifengarantie mit dabei 😉

kann dir nur voll u. ganz zustimmen!!!!🙂

ein bekannter von mir arbeitet im reifenhandel u. sagte mir gestern noch es werden gerade in letzter zeit soviele reifen rep. wie nie zuvor.

Zitat:

Original geschrieben von eifelpassi


kann dir nur voll u. ganz zustimmen!!!!🙂

ein bekannter von mir arbeitet im reifenhandel u. sagte mir gestern noch es werden gerade in letzter zeit soviele reifen rep. wie nie zuvor.

Klar das liegt daran, dass die Leute einfach keine Kohle mehr haben. Die wirtschaftliche Situation fordert seinen Tribut.

Mir kommt kein geflickter Reifen ans Auto.

Und selbst wenn sich NEO die Finger wund schreibt.

@NEO:

Ließ mein Posting nochmal genau durch. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



@NEO:

Ließ mein Posting nochmal genau durch. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

@freehold: Mein Posting war -trotz des Teilzitats- im Wesentlichen nicht auf Deine vernünftigen Ausführungen gemünzt. 🙂

Deine Antwort