Hochdruckpumpe abdichten anleitung 220 CDI

Mercedes C-Klasse W203

kann mir jemand weiter helfen,,,,????

ich möchte bei einem mercedes W203 C220 cdi die Hochdruckpumpe neu abdichten
und brauche dazu eine Anleitung...
Freue mich auf Antworten über die Anleitung ...

Beste Antwort im Thema

Hi...
habe da mal was gefunden..... so würde MB das machen...... sieht nicht so schwer aus....

Gruß Jack

90 weitere Antworten
90 Antworten

ayhanak: du machst es dir aber auch schwer... ich habe dir schon die TN gegeben. Geh zu MB und kauf dir das set... aber bitte... warte noch länger, dann bleibt es nicht mehr bei den 38 euro... dir ist schon bewusst, dass Diesel andere bauteile angreifen kann?!

Welchen motor hast du 220 cdi oder ??? die dichtungen gibt es auch bei anderen autoteil geschäften nicht nur bei MB
fur meinen 220 cdi passen die dichtungen mit der teile BOSCH Nr:F 01M 100 275

ich habe welche in ebay gefunden die haben auch die teilenummer :Bosch No. 01M 100 275
der verkäufer meinte es passt auch auf ein c270 cdi ob das stimmt??

Das kann sein wenn der 270cdi die gleiche hochdruckpumpe hat wie der 220cdi.
es gibt nämlich bei den PC auch die gleichen hochdruckpumpen und bei Renault... das sind 100% gleiche...
ich habe mich da erkündigt.--

mfg.

Ähnliche Themen

bei mir leckt auch die hdp. ich habe mir bei ebucht den dichtsatz bestellt und wollte sie heute abdichten.
ich habe aber die zwei durchsichtigen schläuch auf der linken seite nicht abbekommen!
sind die die nur gesteckt???

hallo bosi 85 die durchsichtigen schläuche sind nur gesteckt du musst aber erst mal das ding mit der einen schraube abmachen die schläuche gehen manchmal bisschen schwer raus einfach mit gewalt rausziehen.

die schelle habe ich natürlich erst abgeschraubt!
danke

bosi was für einen modell hast du`?? und welchen dichtsatz haste gekauft kannst du mir ein link geben, ich muss auch noch einen satz kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


glückwunsch... und noch einer, der MB keine 1000 euro in den rachen geworfen hat.

ich versteh nicht, wieso MB rep-kits anbietet, sie aber immer gleich eine neue pumpe einbauen wollen... meine nachfrage, ob es rep-kits gebe, ergab, dass es solche nicht gibt. erst als ich im selbststudium mich darum gekümmert habe, bin ich darauf aufmerksam geworden... wie gesagt: mich hat das abdichten 40 € + material gekostet

1. Eine Tauschpumpe kostet keine 1000€ sondern "nur" die Hälfte.

2. Warum MB äusserst ungern abdichtet hat auch Garantiegründe. Verreckt eine Tauschpumpe innerhalb der ET Garantie muss Mercedes selbst für den Schaden aufkommen. Wird eine abgedichtete Pumpe wieder undicht liegt der schwarze Peter bei der Werkstatt, und die Pumpen werden sehr gerne schnell wieder undicht, wir haben oft schlechte Erfahrungen mit dem abdichten gemacht weshalb wir es ebenfalls nicht mehr anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von ayhanak


bosi was für einen modell hast du`?? und welchen dichtsatz haste gekauft kannst du mir ein link geben, ich muss auch noch einen satz kaufen.
den

Zitat:

Original geschrieben von farmer1



und die Pumpen werden sehr gerne schnell wieder undicht, wir haben oft schlechte Erfahrungen mit dem abdichten gemacht weshalb wir es ebenfalls nicht mehr anbieten.

Nicht jeder Bosch Dienst kann diese Pumpen abdichten.

Wenn dann müsst ihr zu einem Bosch Diesel Center, denn die haben dass Fachwissen und die Erfahrung!

Es gibt bei diesen Pumpen eine markannte Besondertheit und solange dies nicht beachtet wird oder beachtet werden kann da dazu ein Prüfstand notwendig ist, werden diese Pumpen zwangsläufig wieder undicht.
Denn es ist ein Irrglaube dass die Pumpen undicht werden da einfach die Dichtungen kaputt gehen.

Oder ist bei jeder euren selbst abgedichteten Pumpen definitv immer eine defekter O-Ring gefunden worden ???
Bitte um Beweise.

Zunächst erst einmal besten Dank für die Informationen zur Abdichtung der Hochdruckpumpe. Leider ist meine Pumpe Ende 2009 undicht geworden und der Geruch von Diesel war nicht mehr auszuhalten. Eine schnelle Instandsetzung kamm aus Kostengründen( wie bereits mehrere beschrieben ) nicht in Frage. Als alter DDR Bastler habe ich mich NICHT an die Pumpe gewagt und alle haben abgeraten daran etwas zu tun. das Forum hat mir , natürlich unter dem Druck der Kostenersparnis, sehr geholfen mich zu überwinden. Ich habe im EBAY den Dichtungsatz sowie den Mitnehmer gekauft und es gewagt. Das Ihr mich hier nicht falsch versteht, ich möchte mit dieser Info nur die Unsicherheit des betroffenen Lindern und eine Beschreibung meiner Erfahrungen als Holzwurm darlegen. Was Ihr letztendlich macht ist euer Bier.
Also, ich habe mit den wenigen Infos des Forums die Pumpe leider 5 x ausbauen müssen bis alles wieder dicht war. Es fehlten einfach genaue Angaben zum Arbeitgang bzw, zum Werkzeug.
Deshalb hier die erforderlichen Werkzeuge: Nuß T30, T40, T60 ( einschl. Nußkasten ) Maulschlüssel, harzfreies Öl,eine Spitze welche mit Diesel gefüllt ist, Nassschleifpapier mind. 400er, Petroleum, wenn vorhanden ein Kompressor zum ausblasen, Sprengringzange für innen- klein, Lappen usw.
Zum Ausbau: Sehr zu empfehlen ist der Abbau des Keilriemens im oberen Bereich ( T60 ) Abdeckung Motor abbauen T40 , Abschrauben Hochdruckleitung ( müsste eigentlich nach jeder Demontage erneuert werden ) habe ich nach 5x nicht , Abbau Kraftstoffleitungen, Ausschrauben der 3 Pumpenschrauben. Pumpe mit leichten Dreh und Zugbewegungen nach vorn rausziehen. Mitnehmerstück mit rausnehmen. Ich habe die Pumpe zunächst versucht zu öffnen wobei einer diese gehalten hat beim Aufdrehen der Schrauben- Das ist Schei. . . e. da ich mir dabei 3 Schrauben überdreht habe . diese sitzen sehr fest und mann braucht einen gegenhalt zum Drücken. Am besten ging es mit dem Aufspannen der Pumpe durch flaches hinlegen und mit einer großen Nuß über dem Mitnehmer festspannen. In meinem Fall eine Schraubzwinge. Bevor aber alle drei Köpfe ausgebaut werden muss der unter der Dieselzuleitung befindliche Sprengring einschl. Innenleben ausgebaut werden da sonst alles nach innen fällt und leicht verloren gehen kann. Ich habe nur die Dichtungen gewechselt und nicht auf die Oberfläche der jeweiligen Kopfseiten geachtet somit war nach Einbau einer der Köpfe wieder undicht. Deshalb habe ich den jeweils undichten Kopf der Pumpe nach alter Erfahrung mit Naßschleifpapier und Petroleum auf einer Glasplatte abgezogen. Dananch ausgeblasen und neu zusammengesetzt. Wie gesagt die Pumpe hat 3 Köpfe und ich Idiod habe alle drei einzeln gemacht anstatt alle auf einmal. Nach dem Zusammenbau habe ich die Pumpe durch die Zuleitung mit dem Spengring mit Diesel gefüllt ( Spritze eindrücken) Jedenfalls ist die Pumpe somit einwandfrei Dicht geworden und die Ersparnis führt zu großer Freude. Auch wenn dies, wie hier teilweise beschrieben, nicht ewig halten sollte kann ich die Pumpe doch sehr oft nachbessern bis ich das Geld für einen Werkstattbesuch verbraucht habe. Leider wurde nach dem 5 x Zusammenbauen eine Dieselleitung undicht und ich musste diese neu kaufen und einbauen. Aber sonst alles bestens.
Ich hänge noch ein paar Bilder an und wenn ich helfen kann einfach anfragen.

So, das wars. Danke für den Antrieb und traut euch wenn Ihr wollt !

Bolder-004
Bolder-005
Bolder-006
+4

Hi...
habe da mal was gefunden..... so würde MB das machen...... sieht nicht so schwer aus....

Gruß Jack

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


Hi...
habe da mal was gefunden..... so würde MB das machen...... sieht nicht so schwer aus....

Gruß Jack

Hallo Jack,

darf ich fragen wo Du diese PDF Datei gefunden hast? Vielleicht kann man dort, bei Bedarf, noch einiges anderes finden.

Im übrigen steht heute die Abdichtung der HDP an.

Danke für die Datei.

Grüsse aus Portugal
Hyronreisen (Harald)

Deine Antwort
Ähnliche Themen