hobby 650 mit 1,9 t. .... ...zugwagen omega 2.5 dti

Morgen liebes Forum,

Ich beabsichtigte einen Hobby 650 mit gesamtgewicht von 1.9 t zu ziehen
Lastesel soll mein omega 2.5 dti mit Schaltung werden.
Es soll komplett durch Europa gehen,auch Richtung Italien.

Hätte gerne eure Meinung bzw Erfahrung.

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Das fahren mit deinem Gespann ist absolut kein Problem der Omega schaft das locker fahre seit 14 Jahren mit so einem Gespann durch ganz Europa der Motor lacht über die 1,9 Tonnen laß dich nicht verrückt machen das Passt alles zusammen hinzu kommt der Vorteil deines Heckantriebs

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ok macht Sinn, aber muss sich nun jeder dieses coc Dokument zulegen nur um zu wissen was man dann tatsächlich ziehen darf. Nein oder? Oder geht es dan wirklich nur im die beladung
§42 stvzo besagt das bei Klasse be eine Max anhangelast sowieso nur bis zum zgg des zugfahrzeugs moglich ist

Was willst du immer mit dem Führerschein, das ist eine andere Baustelle.

Übrigens habe ich den Eindruck, dass dir nicht bewusst ist, was für ein Trum so ein 650er ist, und dann mit einem alten Omega durch Europa.
Hast du schon mal Camping mit einem Wohnwagen gemacht?

Zitat:

@bernanke schrieb am 8. November 2014 um 21:59:40 Uhr:


Ok macht Sinn, aber muss sich nun jeder dieses coc Dokument zulegen ...

Welches Baujahr ist der Omega?

Zitat:

@bernanke schrieb am 8. November 2014 um 21:59:40 Uhr:


Ok macht Sinn, aber muss sich nun jeder dieses coc Dokument zulegen nur um zu wissen was man dann tatsächlich ziehen darf. Nein oder? Oder geht es dan wirklich nur im die beladung
§42 stvzo besagt das bei Klasse be eine Max anhangelast sowieso nur bis zum zgg des zugfahrzeugs moglich ist

Das Dokument brauchst Du nicht wenn Du aber mal in den, wie es früher hieß, Fahrzeugschein wirfst könnte da etwas über die zul. Gesamtmasse des Zuges stehen.

Original hatte der Omega 1750kg zul. Anhängelast wenn das stimmt was hier steht

http://www.autoplenum.de/.../...mega-2.5-DTI-2001-2003-id9596.html?...

. Laut Autoscout sind es sogar nur 1600kg.

Wenn Du jetzt 2100kg eintragen lassen willst, wirst Du möglicherweise das Auto strippen müssen, um unter der zul. Gesamtmasse des Zuges zu kommen, wenn der Wohnwagen voll beladen ist.

Übrigens viel Vergnügen an den Mautstationen, für viele andere Länder hast Du nämlich einen Zug mit 4 Achsen. Und nein, Dir gehört hinterher die Autobahn nicht 🙂

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) ist seit 1996 verpflichtend.
Der Omega 2.5 DTI wurde von 08/2001 bis 06/2003 gebaut, muss also eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) haben.

Wo bekommt man diese coc den her und was kostet der kram

ich habe schon gecampt ja allerdings nicht mit so einem Riesen Wagen das ist schön richtig

Zitat:

@joeleo schrieb am 8. November 2014 um 10:17:36 Uhr:


Hallo, "osthugo" , ist ja alles schön und gut mit dem "Zugwagenrechner" , aber die meisten Werte sind sehr theoretisch und realitätsfremd -leider- ! Es ist wirklich am Besten, wenn man sich mal 2 Tonnen an sein Auto hängt und damit Steigungen (und davon gibt es in den Alpen genug, wenn man Italien ansteuert ! ) und enge Kehren und das Bremsen aus allen Geschwindigkeiten testet ! Alles Andere ist graue Theorie !!!

Gut mag sein. Ich will Deine Erfahrung nicht in Zweifel ziehen. Auch ich habe viele Jahre Erfahrung im Lenken schwerer LKW Züge, lebe in den Alpen und habe daher erfahrungsbedingt Probleme mit Deinem Rat. Zu oft blockieren Lenker diese nicht ungefährlichen Bergstraßen, nur "weil sie mal eben ausprobieren wollen, ob ihr Fiat Panda den Tabbert auch dort ziehen kann" (überspitzte Darstellung). Das sind dann diejenigen, die durch solch einen Unsinn sich und andere gefährden. Der "Zugwagenrechner" ist theoretisch, zugegeben, aber alles andere als realitätsfremd. Er gibt mir nämlich mal einen Hinweis auf die Grundsatzentscheidung, ob mein Zugfahrzeug für meinen WW überhaupt ausreicht. Wenn ja, kann ich Deinen Empfehlungen folgen. Im anderen Fall stelle ich mit einem ungeeigneten Zugfahrzeug (im besten Fall) ein unverantwortliches Verkehrshindernis dar. Alpenstraßen sind keine Teststrecke für Gespanne. Mit denen, die das anders sehen, haben wir jedes Jahr wieder unsere liebe Not!

Hy,

ich würde einen normalen 2 t Anhänger am Omega nicht als Problem sehen,
aber selbst dieser macht das Fahren mit dem Omega schon zu einer Geduldsprobe.
Bei einem Wowa kommt aber noch der Luftwiderstand von knapp 6m2 Wowafrontwand hinzu und spätestens dort (eventuell noch mit Gegenwind) wird es richtig nervig.
Ich ziehe sowas mit einem Frontera der 2,8t darf und möchte damit auch keine größeren Fahrten machen
aber wenn es einem Spass macht an Steigungen noch mit 50rumzugurken wie früher mit Kadett und Wowa üblich ,ich bin davon weg.Ergo möglich ja, aber empfehlen höchstens 1600kg

Zitat:

@bernanke schrieb am 8. November 2014 um 21:59:40 Uhr:


Ok macht Sinn, aber muss sich nun jeder dieses coc Dokument zulegen nur um zu wissen was man dann tatsächlich ziehen darf. Nein oder? Oder geht es dan wirklich nur im die beladung
§42 stvzo besagt das bei Klasse be eine Max anhangelast sowieso nur bis zum zgg des zugfahrzeugs moglich ist

Nochmal, wir reden hier nicht über den Führerschein, das wäre ein anderes Thema.

Es geht hier nur um zugfahrzeugspezifische Lasten, z. B. das maximale Gespanngewicht, d. h. die Summe aus tatsächlichem Fahrzeuggewicht und tatsächlichem Anhängergewicht.

Dann sollte man zusätzlich die tatsächlichen Leergewichte der Fahrzeuge kennen um dann beurteilen zu können, ob Familie und Gepäck auch mit in Urlaub fahren können oder lieber eine Pauschalreise buchen, während du ohne Familie mit Minimalgepäck mit Wohnwagen auf die Reise gehst 😉

Wenn alles im zulässigen Bereich liegt, dann hätte ich von der Leistung her keine Bedenken mit einem Fahrzeug, das 150 PS und 300 Nm hat, einen schweren Anhänger zu ziehen.
Die riesigen Abmessungen eines 650ers sind aber nur auf Autobahnen und gut ausgebauten Hauptstraßen unerheblich, auf Nebenstraßen und auf vielen Campingplätzen sind aber Probleme wahrscheinlich.

Also auf den Autobahnen ist das ehr weniger das Problem, solange man an den Steigungen theoretisch noch schneller als die LKW's ist.
Und es muss einem egal sein, in welchem Gang man den Wagen quält. Wenn er die 90km/h nur im 4ten schafft, dann sind die höheren Gänge tabu.
Mein Passat zieht mit seinen 170 Diesel-PS einen 2t WoWa immernoch mit 70-80km/h eine 7% Steigung
rauf. Aber eben nur im 4ten.
Manchmal braucht man eben auch mal Eier.

Und die Frage ist, ob der TE die Gewichte verstanden hat.

Das fahren mit deinem Gespann ist absolut kein Problem der Omega schaft das locker fahre seit 14 Jahren mit so einem Gespann durch ganz Europa der Motor lacht über die 1,9 Tonnen laß dich nicht verrückt machen das Passt alles zusammen hinzu kommt der Vorteil deines Heckantriebs

Zitat:

@superhenne schrieb am 10. November 2014 um 11:14:03 Uhr:


Das fahren mit deinem Gespann ist absolut kein Problem der Omega schaft das locker fahre seit 14 Jahren mit so einem Gespann durch ganz Europa der Motor lacht über die 1,9 Tonnen laß dich nicht verrückt machen das Passt alles zusammen hinzu kommt der Vorteil deines Heckantriebs

Vielleicht nennst du uns dann die zulässige Gespannmasse und die eingetragene Anhängelast bei 12 %.

Der TE hat 1,9 t bis 10 % eingetragen und will 2,1 t bis 8 % eintragen lassen.

Bei der Auflastung auf 2,1 Tonnen auch genau vorher abstimmen, ob das auch für den Wohnwagen gilt. Nach dem Thread ist das wohl für KFZ Anhänger mit niedrigem Schwerpunkt gedacht.

Aber.. der Omega ist - aus eigener Erfahrung - ein Top Zugwagen. Schwer genug um ein stabiles Gespann zu ermöglichen und durch Heckantrieb mit guter Traktion ausgestattet.

Ohh, sehe gerade, der Threadersteller hat ja alle notwendigen Angaben schon erhalten

Deine Antwort
Ähnliche Themen