HJS Kat-2000 Vergasermotor MH - AU Probleme
Hallo,
die HU und AU und Gasprüfung sind mal wieder fällig.
Ich bin dann mal zum TÜV gefahren und erwartungsgemäß AU nicht bestanden.
Bei mir war aber jetzt nur die 7,5 A Sicherung fürs Steuergerät defekt. Nun piept es wieder und das Luftventil tackert bei Zündung an.
Aber ob es jetzt den Wert erreicht...
Frage an die Runde: Hat jemand das System mal gehabt und jemals den von HJS angegebenen Grenzwert CO 0,3 vol.% bei erhöhter Drehzahl erreicht?
Bei mir Läuft es seit 23 Jahren mit dem HJS Kat-2000 System. AU war aber immer ein Problem und nie beim TÜV machbar...
Leider ist die freie AU-Werkstatt meines Vertrauens nicht mehr.
Ich glaube auch, dass mittlerweile sich niemand mehr in den Werkstätten mit dem Zeugs beschäftigen will oder weiss wie es funktioniert, selbst der TÜV Prüfer nicht.
Das Diagnosegerät für das HJS Kat-2000 System wird auf den üblichen Plattformen angeboten, neu und gebraucht. 90 Euro sind ja ok, aber dann weiss ich ohne Co-Tester immer noch nicht, ob ich die AU schaffe. Montag habe ich einen AU Termin bei einer VAG Werkstatt und kann nur hoffen, dass die mir nicht den Vergaser kaputtdrehen.
Wäre für mich halt wichtig zu wissen, ob diese 0,3 Vol.% nur ein Theoriewert ist oder wirklich machbar ist.
Viele Grüsse
Gaspolo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal ein Zwischenbericht.
Neuer Kat mit neuer Lambdasonde ist verbaut und ein HJS Kat-2000 Tester gekauft.
Leider funktionierte das Tester nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Hilfe bekam ich telefonisch von einem sehr netten kompetenten HJS Mitarbeiter, der das System von über 20 Jahren mit entwickelt hat. Man mußte den Tester erstmal freischalten und dann zeigte er auch was an. War sehr angetan davon, dass ich von HJS noch Support bekomme für so altes Zeug.
In der Anzeige kam erstmal Motor zu kalt, sonst nix. Komischerweise auch wenn Motor heiß war.
NTC und Verkabelung waren ok.
Ursache: Der NTC ist in den Heizungsschläuchen montiert. Erst wenn der Heizungsschieber am Armaturenbrett geöffnet wird, kriegt der NTC die Temperatur, die er braucht, damit der Tester freischaltet.
Lambdawert wurde angezeigt und pendelt schön je nach Motordrehzahl.
Aber Drehzahl- und Luftventilanzeige reagierten nicht, bzw. Anzeige mit null.
Also auch keine Regelung .
Ursache: HJS Steuergerät
Glücklicherweise hatte ich mal vor Jahren in der Bucht ein gebrauchtes Steuergerät für den Polo 86c mit Motor MH ergattert.
Eingebaut und alles gut!
Jetzt zeigt der Tester das an, wie es sein soll und das Luftventil regelt das Gemisch.
Von HJS hatte ich ein Verzeichnis bekommen, von KFZ Werkstätten in der Umgebung, die dieses System in den 90ern verbaut hatten.
Bei einer Werkstatt vor Ort habe nun ich einen AU Termin. Die haben mit dem System Erfahrung und auch noch "alte" Mitarbeiter aus der Zeit.
Termin ist nächsten Montag, bin guter Dinge, dass ich AU bekomme und anschließend beim TÜV die Nachuntersuchung für HU packe.
Soweit erstmal
gaspolo
18 Antworten
Danke,
für Euren Support.
Vielleicht sind meine Erkenntnisse für andere HJS Fahrer von Interesse.
Bei manchen läuft das HJS System seit 23 Jahren problemlos , siehe VW-Hawky.
Bei manchen macht das HJS System nur Probleme.
Nicht immer ist das System das Problem, meistens steht das Problem davor, nämlich der das System einbaut.
Allein bei mir gab es 2 Einbaufehler.
Das Luftventil war falsch eingebaut, entgegen der Einbaurichtung (Pfeil auf Gehäuse). Funktionierte erst, nachdem Ventil umgedreht wurde, dann hörte man erstmals auch die Luftansauggeräusche des Ventils beim Öffnen.
Der Temperaturfühler war komplett falsch eingebaut, so dass das ganze System falsch regelt.
Mit dem Diagnosegerät konnte man ablesen, dass das Luftventil nicht angesteuert wurde, auch wenn der Motor heiß war. Erst wenn man den Heizungsregler aufdreht, erkennt das Steuergerät die Motortemperatur. Komisch.
Da frage ich mich, ob die Einbauwerkstatt jemals das HJS Diagnosegerät angeschlossen hatte oder die Einbauanleitung durchgelesen hat.
Der Temperaturfühler NTC wurde in den Heizungsvorlauf eingebaut. Dort bleibt leider auch der NTC kalt, es sei denn man dreht den Heizungsregler auf. Erst dann kommt der NTC auf Temperatur und gibt dem Steuergerät die richtige Information.
In der Montageanleitung, die dem Umbausatz beiliegt, steht unter Fahrzeugspezifische Einbaumassnahmen:
"Einbau Temperaturfühler (NTC) : Zum Einbau des NTC den Abzweig des Formschlauchs zur Start-Automatik
auftrennen und entsprechend kürzen"
Dann würde das Steuergerät auch im Sommer wissen, ob der Motor warm oder kalt ist.
Viele Grüsse
gaspolo
Des isss ja des problem das die meisten ned richtig lesen 🙁