HJS Downpipe + VWR R600 (ohne Softwareänderung)
Ich bin nun seit 3 Wochen stolzer Besitzer eines S3 Sportback Facelift.
Auch wenn sich der Sound deutlich zum VFL verbessert hat, reicht es mir noch nicht ganz. Außerdem will ich dem Motor/Turbo was gutes tun und Ansprechverhalten/ Durchzug verbessern. Daher habe ich bei Oettinger eine HJS Downpipe in Verbindung mit der VWR R600 Ansaugung angefragt. An der Software will ich nichts machen lassen.
Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Kombination (Sound, Ansprechverhalten, Durchzug, Probleme)? Auch in Bezug auf Ladedrucküberschwinger oder das leuchten der Abgaswarnleuchte? Hat Audi die Möglichkeit in der Software diese Änderung nachzuvollziehen? Von Seiten der Werkstatt würden keine Infos bei einem Garantiefall an Audi weitergegeben, daher die Frage ob Audi über irgendwelche Logdaten aus den Steuergeräten an die Infos kommen könnte? Wobei ja auch nicht ganz geklärt ist, ob diese beiden Veränderungen die Garantie irgendeiner Weise beeinträchtigt, da ja eigentlich eine Entlastung des Motors und Turbos die Folge ist.
Über Meinungen und Erfahrungen bin ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hab heute meinen S3 von Oettinger abgeholt. Sound ist bissel lauter, tiefer und voluminöser geworden. Max Leistung hab ich 12PS und 4NM mehr. Aber ca 25NM und 10PS mehr über fast das gesamte Drehzahlband. Ansprechverhalten hat sich auch verbessert. Wobei sich die Eingangsleistung mit 303 PS, wenn der Motor komplett eingefahren (ca mit 10.000 km) ist, noch um ca 10 Ps erhöht hätte und somit auch die Ausgangsmessung mit 315 bei ca 325 liegen wird. Lufttemp lag bei ca 25 Grad. Was mich aber wirklich überracht hat ist, dass der S3, der mit 400NM angegeben ist, 439NM in der Eingangsmessung hatte. 39 NM mehr is heftig.
Video kommt nach meinem Urlaub, also ca. Ende nächster Woche.
Ähnliche Themen
95 Antworten
Temporär geschlossen, alles Weitere werden die Bereichsmoderatoren klären.
Gruß
Zimpalazumpala
Danke @ Zimpalazumpala!
So, hier wurde aufgeräumt und alles Überflüssige entfernt. Nun weiter im Text!
Grüße
ballex
MT-Team
Hab heute meinen S3 von Oettinger abgeholt. Sound ist bissel lauter, tiefer und voluminöser geworden. Max Leistung hab ich 12PS und 4NM mehr. Aber ca 25NM und 10PS mehr über fast das gesamte Drehzahlband. Ansprechverhalten hat sich auch verbessert. Wobei sich die Eingangsleistung mit 303 PS, wenn der Motor komplett eingefahren (ca mit 10.000 km) ist, noch um ca 10 Ps erhöht hätte und somit auch die Ausgangsmessung mit 315 bei ca 325 liegen wird. Lufttemp lag bei ca 25 Grad. Was mich aber wirklich überracht hat ist, dass der S3, der mit 400NM angegeben ist, 439NM in der Eingangsmessung hatte. 39 NM mehr is heftig.
Video kommt nach meinem Urlaub, also ca. Ende nächster Woche.
Na da hättest Du bei der guten Serienleistung den Weg sparen können, oder ?
LG
Reitgrufti
Ich versteh deine Aussage bzw. Frage nicht wirklich. Vielleicht kongretisiert das nochmal etwas, oder sollte der Post einfach nur provozieren?
Hi Gossko,
Danke vielmals für deinen Bericht! Ich überlege auch noch scharf, ob ich das mit der Downpipe mache. Gerade untenrum ist der s3 doch ziemlich lethargisch. Wird das mit der DP spürbar besser?
Ein schnellerer Drehmoment -Anstieg ist auf deinem Diagramm ja erstmal nicht zu sehen. Aber das sagt ja noch nichts über das Ansprechverhalten aus.
Sound und Mehrleistung wären mir relativ egal. Mich nervt nur, dass die karre bei unteren Drehzahlen nicht aus dem A**** kommt, wenn man mal schnell Dampf braucht.
Grüße
Abartigesetwas
Bin bis jetzt erst ca. 30km nach dem Umbau gefahren, aber würde schon behaupten, dass sich das Ansprechverhalten verbessert hat. Und das zumal durch den Einbau eines größeren Intakes das Ansprechverhalten tendenziell etwas verschlechtert wird.
Er nimmt sich im unteren Drehzahlbereich aber trotzdem immer noch einen Moment bis er dann richtig vorwärts geht. Ist aber auch unmöglich, dass dies verschwindet bei nur einem "großen" Turbo.
Wenn du ein besseres Ansprechverhalten bei einem Turbomotor wie dem des S3 haben willst, führt kein Weg an einer Downpipe vorbei. Wüsste nicht welche Änderung mehr Einfluss darauf nimmt.
Was hat der ganze Spaß eigentlich gekostet?
War nicht billig...
Knapp 2.100 € Downpipe, Intake, Einbau, TÜV, 2 Leistungsmessungen.
Somit sind aber auch alle Voraussetzungen erfüllt, um dann in Zukunft ne Stage1 aufspielen zu lassen und ohne Probleme standfeste 400 PS zu bekommen.
Okay ... weil sonst wären 2.100€ für das kleine Leistungsplus sowie etwas mehr Sound echt Wahnsinn
Bin mal gespannt, wenn Du auf 400PS gehst. Das wird gut krachen^^ ... was kostet das Stage 1 noch mal zusätzlich?
Nicht das es im nachhinein billiger wäre, sofort zum RS3 zu greifen :-P
Stage 1 kostet je nach Tuner so zwischen 1.000 - 2.000 €. Ein vergleichbar ausgestatteter RS3 (VFL) hätte ca. 8.000 - 10.000 € mehr gekostet. Ganz zu schweigen von den Unterhaltskosten. Außerdem war dieser ja Anfang des Jahres schon nicht mehr bestellbar. Wenn ich mich dann für das Facelift RS3 entschieden hätte, hätte ich den Wagen ca. 1 Jahr nach meinem jetzigen S3 bekommen. Die Wartezeit auf meinen S3 war mir ja schon zu lang.
Mit dem Einbau von Downpipe und Ansaugung ging es mir ja nicht in erster Linie um Maxleistung. Ich wollte ein besseres Ansprechverhalten, besseren Durchzug, besseren Sound und dem Motor + Turbo was Gutes tun (geringere Abgastemperatur, geringerer Abgasgegendruck). Und das hab ich alles bekommen inkl. 12 PS und 4 NM. Natürlich ist der Spaß nicht billig, ich hab aber zum Glück keine anderen teuren Hobbys. Und mit dem Umbau auch die Möglichkeit geschaffen, ohne Probleme und ohne wirklich Standfestigkeit des Motor zu verlieren, die Leistung per Software an die 400 PS zu führen, falls ich im nächsten Jahr das Bedürfnis dazu habe.
Wie schaut es mit der Garantie aus? das ist ja bei einen Neuwagen relativ wichtig. Ich persönlich hätte da irgendwie bammel, dass beim Fall der Fälle sich Audi quer stellt und dann steht man da mit einen Haufen Kosten ab der Backe.