Hitzeproblem y25dt

Opel Omega B

Moin, hat der y25dt genau die gleichen hitzeprobleme wie der x25dt?

Er wurde leider ein paar mal über 100grad warm mit dem WOWA hinten dran, und mit dem auto0matik kann man es ja nicht wirklich ste4uern in welchem drehzahlband man ist.

einer ne idee? bringt es was den unterfahrschutz wegzumachen?

grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo

auch wenn das Fahrzeug im Urlaub garantiert Nerven gekostet hat ,Ihr seit wieder da
und habt den Zielhafen erreicht !

da wollen Wir doch mal ein altes Thema ausgraben .
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...

meine Erfahrung dazu-
wenn es zu doppelungen zum alten Thema kommt,Sorry !

angezeigte Temperaturen von über 100-110 Grad sollten bei einer funktionierenden
Anlage mit Visco nicht vorkommen (macht auch kein LKW so ,wo die Anlage funktioniert ) !

es gibt nur einen Einflußfaktor der bei allen Fahrzeugen schlecht auswertbar ist ,
aber einen unwahrscheinlichen Einfluß auf das Temperaturverhalten eines Motors hat ,
die gerade herrschende Außentemperatur !
wo gerade nur 15-20 Gard Außentemperatur anliegen ,geht das Fahrzeug noch mit
normalen Wassertemperaturen durch .
wenn dann , wie jetzt 30-35 Grad Außentemperatur anliegen kommt es zu sehr hohen
Temperaturen im Wasserkreislauf ,da der Wasserkühler nicht richtig vom Visco
runtergekühlt werden kann und die Wärme nicht abtransportiert werden kann ,
es kommt zu einem Hitzestau im Kühlsystem!

ein Viscolüfter ist bei Fahrzeugen die diesen Verbaut haben die Störquelle NR .1 bei
zu hohen Temperaturen im richtigen Lastbetrieb .
im Solo -Modus merkt man in ihn fast nicht ,aber wehe das Fahrzeug bekommt LAST !

dabei spielt es keine Rolle ob da elektrische Lüftermotoren mit in den Kühlkreislauf
eingebunden sind ,der Visco macht defintiv die Hauptarbeit in der Kühlung und hat
seine Regelung intern in der Viscokupplung ,im Innenteil was fast immer auf der
Wasserpumpe sitzt !
aber nicht immer kann ein Visco richtig arbeiten ,er muß nicht immer defekt sein .
Da der Visco über den Luftstrom der DURCH den Wasserkühler geht eingeschaltet wird
sind oft verschmutzte Kühlernetze dran Schuld das der Visco nicht richtig einschalten kann .
da kann man das Kühlernetz von INNEN mit einem Wasserschlauch oder einem reduzierten
Druck vom Kärcher reinigen (Kärcher meine Methode ,wenn es nicht geht Wasserrschlauch ) .
ebenso ist das Einschaltkreuz (Bimetall ) direkt an der Viscokupplung sehr oft mit Dreck und
Flussen zugesetzt . da reicht mal ein Druckluftimpuls aus einer Luftpistole um dieses
Einschaltkreuz zu reingigen ,übrigens Dreck leitet keine Wärme weiter !

man kann auch eine Viscokupplung ausbauen und teilweise vom Einschaltkreuz
zerlegen und da Viscoöl in kleinsten Mengen wieder auffüllen ,10-30 ml .
es ist normal das Viscolüfter im laufe ihres Autolebens Öl verlieren ,damit schaltet die
Viscokupplung nicht meht richtig ein oder viel zu spät !
früher habe ich immer Öl im eingebauten zustand des Lüfters am LKW aufgefüllt ,mit
ner kleinen Spritze ( Platz war vorhanden ) .
auch konnte ma den Viscolüfter beim LKW oder Bus mechanisch blockiern und dann ne
Probefahrt machen ,wegen Temperaturverhalten !
egal ob mit oder ohne Last ein LKW ging dann maximal auf 90-95 Grad laut Anzeige ,
unter Vollast ( 40 Tonnen und am Berg ) und der Lüfter brummte dann hörbar ,durch
die Luftumwälzung durch die Proppelerflügel !!!
Thermostat öffnet beim LKW übrigens entweder bei 76 Grad oder 82 Grad ,je nach
Ausführung !

einen funtionierenden Viscolüfter hört man ab ca 60-70 Grad Wassertemperatur .
Er schaltet sich ein mit einem brummelnden Geräusch und das Geräusch wird lauter ,
mit steigender Motortemperatur und Drehzahl -man hört ihn !
bleibt das Geräusch aus ,Kühler +Einschaltkreuz reinigen und danach wahrscheinnlich
Öl auffüllen ,im ausgebauten Zustand !

ein ständig mitlaufender Visco (durch innere Schäden in der Viscokupplung )
erzeugt keine Temperaturproblem bei dem Wetter !!!!
nur der was nicht richtig einschaltet erzeugt Temperaturprobleme !!!
bei kaltem und betriebswarmen Motor kann man auch mal bei abgestelltem Motor !!! ,
am Lüfter drehen ob er sich ohne Widerstand schnell mit einem Handanschupsen sich in
Drehung versetzen läßt und sich langsam ausdreht (dann fehlt ÖL ) oder ob der
Lüfter sich selber schnell abbremst ( dann ist der Luftdurchsatz durch Dreck am
Wasserkühler nicht gegeben ) !
beide Zustände vergleichen kalter und warmer Motor beim Andrehen des Lüfters ,
kommt man Gefühlmäßig schon in die richtige Richtung !

mfg

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Endlich mal jemand der seinen Kühler auch
eonmal vpn außen reinigt ...........

Was beim Y25DT eine besch..... Sache ist. Drei Kühler hintereinand, Klima-, Automatiköl- und Kühlmittelkühler, vorne nur durch die Elektolüfter möglich, Rest verbaut und hinten Kühlerabdeckung und Viskolüfter. Ich hab meinen so gut es ging mit Preßluft ausgeblasen. Es hat zwar mächtig gestaubt, einige Olivenbätter sind auch rausgeflogen, aber ob es alles war ......

LG r.

Wenn ich das richtig weiß, spritzt man immer von innen nach außen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


Wenn ich das richtig weiß, spritzt man immer von innen nach außen oder?

ja

kiaora könntest mal nen bildchen bitte rein setzen - wie du ihn ausgeblasen hast?
danke

Ähnliche Themen

Ich hab eine Luftpistole mit ca. 30cm langer Düse, diese habe ich vorne ein wenig umgebogen und hab damit überall wo ich hineinkonnte durchgeblasen. Zwischen die Schlitze der Lüfter, zwischen AT-Ölkühler und Klima- bzw. Wasserkühler. Das Düsenrohr hab ich, soweit es ohne Gewalt und Beschädigung ging, hineingeschoben. Mir ist klar, dass dabei nicht alles weggegangen ist, aber ein wenig doch.

Letze Konsequenz wäre den Viskolüfter samt Abdeckung ausbauen (geht ohnehin nur gemeinsam) und die beiden Lüfter vorne abbauen - was vermutlich einen Ausbau der Stoßstange erfordert, so genau hab ich mir das noch nicht angesehen.

LG robert

Also Asche aufs Haupt, heute mußte ich einen Großangriff wagen, es gilt viel kleine Baustellen zu beseitigen. Dabei stellt ich fest, ja er hat einen Viscolüfter ich habe immer nur von vorn die beiden E-Lüfter gesehen.🙄 peinlich peinlich. Bei BMW sagt man mir, für den Markt in heißen Gebieten, wurde der Visco weggelassen, dafür, kamen dann, nur E Lüfter rein. Die Kühlung wäre wohl schon immer ein heikels Problem dieser Motoren.😉

Moin, Moin

schönen Gruß an BMW !
auch diese Menschen dürfen noch
dazu lernen !
Die Ausführung für heiße Länder beinhaltet-
- ein Thermostat mit 76 Grad Öffnungstemperatur
-Agr Thermostat fällt weg
-eine WAPU mit mehr Schaufeln , um den
Wasserfördermenge zu erhöhen
- ein feststehender Propeller auf der WAPU
der immer volle Pulle làuft , da Er starr mit
der WAPU verbunden ist

wie anders sollte es auch in heißen Ländern
funktionieren , wenn da nichts auf der WAPU
sitzen würde !
die würden ja ,
(nur mit E-LÜFTERN ausgestattet )
mit einem kochendem Motor am Strassenrand stehen .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



-Agr Thermostat fällt weg

Den AGR Kühler, und damit auch das Thermostat, gibts beim baugleichen M57 (= Y25DT) ohnehin nur bei der Automatikversion.

LG r.

Was fürn sinn hat das teil eigendlcih? klar Abgase in den ansaugtrackt plasen, aber wofür ist da der lühler? einfach nur um die abgase zu kühlen?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


Was fürn sinn hat das teil eigendlcih? klar Abgase in den ansaugtrackt plasen, aber wofür ist da der lühler? einfach nur um die abgase zu kühlen?

grüße

Ja - wie der Name sagt. Ich hab meinen stillgelegt, da ich wegen eines defekten Thermostats massive Probleme mit dem warmwerden im Winter gehabt habe. (in FAQ beschrieben +

hier

)

Danke Rosi03677 (Ilmenau????😁)

Zitat:

schönen Gruß an BMW !
auch diese Menschen dürfen noch
dazu lernen !

tja, da sieht man es mal wieder, mir kam das gleich komisch vor. Dies ist der Grund, warum ich als alter Kfzler den modernen Werkstätten nicht mehr vertraue. Beste Beispiel ein Werkstatt in Wiesbaden, moderne Ausstattung, der Kundenwartebereich modern mit Musikberieselung.

OT

: Eine Verwandte von mir , wohnt eigentlich in Hamburg, hat einen Audi 80 Typ 89 1.8E, 82KW , ein gepflegtes Erbstück

Nun beruflich in WI und ein Problem mit selbigem Fahrzeug. EIn Geräusch beim einkuppeln. Der Werkstattmeister hört sich das an und sagt,

Zitat:

Getriebeschaden, damit kommen sie nicht mehr nach Hamburg zurück, da machen wir nicht dran, schmeißen sie den Hobel weg, ich habe hier vernünftige Gebrauchte.

.

Danach mußte ich nach WI erstens um sie zu trösten und zweitens, um festzustellen, das daß Geräusch vom Ausrücklager kommt. Also ab zu mir in die Werkstatt, 80 km hat der Wagen gut durchgehalten. Abends alles in 2 1/2 Stunden ausgebaut. Morgens dann beim Teildealer eine komplette Kupplung gekauft, dann die Schwungscheibe auf der Drehbank leicht abgezogen, alles zusammengebaut und sie konnt wieder geräuschlos nach Hamburg fahren. Dies ist nur ein Geschichte, ich habe schon sehr viel Murks und Halbwissen mit Werkstätten erlebt. Ich bin zwar seit 2000 aus dem Beruf, moderne Kisten sind nicht mein Fall, zu viel Elektronik und nutzloser Sch.....😠

OT ENDE

Der Omega ist das Ende der Fahnenstange von selbst ist der Mann. Mein Meriva, da half bei Problemen nur noch die Werkstatt🙁, Als ich gelernt habe, hießen die Autos noch Käfer Golf 1, oder K70, da braucht ich keinen schrankfüllenden Computer um den Motor einzustellen.

Salve

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Letze Konsequenz wäre den Viskolüfter samt Abdeckung ausbauen (geht ohnehin nur gemeinsam) und die beiden Lüfter vorne abbauen - was vermutlich einen Ausbau der Stoßstange erfordert, so genau hab ich mir das noch nicht angesehen.

LG robert

So ähnlich sieht das beim 3,0l auch aus. Von vorn ist der Kühler völlig durch die 2 Ventilatoren verdeckt, von innen zu mehr als der Hälfte durch den Dritten. Da gibt es nicht viel auszublasen.

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Der Omega ist das Ende der Fahnenstange von selbst ist der Mann. Mein Meriva, da half bei Problemen nur noch die Werkstatt🙁, Als ich gelernt habe, hießen die Autos noch Käfer Golf 1, oder K70, da braucht ich keinen schrankfüllenden Computer um den Motor einzustellen.
Salve

Im Omega ist mir schon viel Zuviel Elektronikkrams drin. Jedes drehende Teil hat ein eigenes Steuergerät. Wozu der Sch...?

Geht doch alles nur kaputt und kostet Geld. 1.500 € für ein ABS-Steuergerät, das ist doch lächerlich.

Gerne an Autos gebastelt habe ich am Fiat 500, NSU Prinz 4, NSU 1200 TT und Opel Kadett C Coupe GTE. Der Letzte, an dem man noch was machen konnte war der Opel Rekord E Caravan. Aber bei Kadett und Rekord fing das dann schon an mit Einspritzanlage und anderer Elektronik. Bei den heutigen Autos braucht man die Haube gar nicht mehr aufzumachen.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


............. Bei den heutigen Autos braucht man die Haube gar nicht mehr aufzumachen.

..... und wie konrollierst du Öl, Wasser, Waschwasser 😁.

Im ernst, da stimme ich euch schon zu, aber im Normalfall hält die Elektronik bzw. sie stirbt schon am Anfang. Problematisch sind die mechanischen Teile, da sie aufs Minimum dimensioniert sind - da ist kein Gramm Material zuviel drauf, Reserven NULL.

Was den Platz im Motorraum angeht sieh mal in einen Kadett B od. C, Ascona A, B da konntest du noch was tun, wenn bei meinem was reinfällt kommt das unten gar nicht mehr raus.

Aber unterm Strich gesehen - früher waren die meisten Motoren mit 150 tkm fertig, heute denkt sich keiner mehr etwas bei diesem Kilometerstand. Dafür zerbröseln die Fahrwerke.

LG robert

PS: wir jammern aber auch auf hohem Niveau - im Grunde genommen gibt es heute keine wirklich schlechten Autos.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


............. Bei den heutigen Autos braucht man die Haube gar nicht mehr aufzumachen.
..... und wie konrollierst du Öl, Wasser, Waschwasser 😁.

Das, und 2x jährlich Räder umstecken, ging beim Omega ja noch. Viel mehr aber auch nicht.

Bei den aktuellen Modellen bezweifle ich, ob das wenigstens noch geht. Vermutlich muss man Wischwasser da auch schon in der Werkstatt nachfüllen lassen.

Ja , die Vorwahl 03677 ist mein zu Hause .

das mit der Kupplung treten und es macht
Geräusche ist aber ein sehr alter Hut, das
sollte ein Werkstattmeister schon bringen !

ich bezweifel das die heutigen PKW eine
gewisse Laufleistung bzw ein gewisses
Alter erreichen können !
kommt einem manchmal vor das da ab einem
gewissen Kilometerstand eine sogenannte
Sollbruchstelle in manchen Teilen eingebaut
ist .
Beispiel , von meinem Sohn seinem Bekannten
hatte sich wo derneue Scirroco rausgekommen ist einen giftgrünen zugelegt .
mit Grantieverlängerung über 4 Jahre ,
zum Glück .
in den 4 Jahren hatt Er 3 Motoren gebraucht
und 1 Getriebe .
wo die 4 Jahre vorbei waren wollte ER die
Garantie verlängern, ging natürlich nicht .
ergo Konsequenz Er verkaufte den Scirrco und holte sich einen gebrauchten Passat und
mit dem ist Er dort Dauergast, ohne Garantie !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen