Hitzeproblem y25dt
Moin, hat der y25dt genau die gleichen hitzeprobleme wie der x25dt?
Er wurde leider ein paar mal über 100grad warm mit dem WOWA hinten dran, und mit dem auto0matik kann man es ja nicht wirklich ste4uern in welchem drehzahlband man ist.
einer ne idee? bringt es was den unterfahrschutz wegzumachen?
grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo
auch wenn das Fahrzeug im Urlaub garantiert Nerven gekostet hat ,Ihr seit wieder da
und habt den Zielhafen erreicht !
da wollen Wir doch mal ein altes Thema ausgraben .
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...
meine Erfahrung dazu-
wenn es zu doppelungen zum alten Thema kommt,Sorry !
angezeigte Temperaturen von über 100-110 Grad sollten bei einer funktionierenden
Anlage mit Visco nicht vorkommen (macht auch kein LKW so ,wo die Anlage funktioniert ) !
es gibt nur einen Einflußfaktor der bei allen Fahrzeugen schlecht auswertbar ist ,
aber einen unwahrscheinlichen Einfluß auf das Temperaturverhalten eines Motors hat ,
die gerade herrschende Außentemperatur !
wo gerade nur 15-20 Gard Außentemperatur anliegen ,geht das Fahrzeug noch mit
normalen Wassertemperaturen durch .
wenn dann , wie jetzt 30-35 Grad Außentemperatur anliegen kommt es zu sehr hohen
Temperaturen im Wasserkreislauf ,da der Wasserkühler nicht richtig vom Visco
runtergekühlt werden kann und die Wärme nicht abtransportiert werden kann ,
es kommt zu einem Hitzestau im Kühlsystem!
ein Viscolüfter ist bei Fahrzeugen die diesen Verbaut haben die Störquelle NR .1 bei
zu hohen Temperaturen im richtigen Lastbetrieb .
im Solo -Modus merkt man in ihn fast nicht ,aber wehe das Fahrzeug bekommt LAST !
dabei spielt es keine Rolle ob da elektrische Lüftermotoren mit in den Kühlkreislauf
eingebunden sind ,der Visco macht defintiv die Hauptarbeit in der Kühlung und hat
seine Regelung intern in der Viscokupplung ,im Innenteil was fast immer auf der
Wasserpumpe sitzt !
aber nicht immer kann ein Visco richtig arbeiten ,er muß nicht immer defekt sein .
Da der Visco über den Luftstrom der DURCH den Wasserkühler geht eingeschaltet wird
sind oft verschmutzte Kühlernetze dran Schuld das der Visco nicht richtig einschalten kann .
da kann man das Kühlernetz von INNEN mit einem Wasserschlauch oder einem reduzierten
Druck vom Kärcher reinigen (Kärcher meine Methode ,wenn es nicht geht Wasserrschlauch ) .
ebenso ist das Einschaltkreuz (Bimetall ) direkt an der Viscokupplung sehr oft mit Dreck und
Flussen zugesetzt . da reicht mal ein Druckluftimpuls aus einer Luftpistole um dieses
Einschaltkreuz zu reingigen ,übrigens Dreck leitet keine Wärme weiter !
man kann auch eine Viscokupplung ausbauen und teilweise vom Einschaltkreuz
zerlegen und da Viscoöl in kleinsten Mengen wieder auffüllen ,10-30 ml .
es ist normal das Viscolüfter im laufe ihres Autolebens Öl verlieren ,damit schaltet die
Viscokupplung nicht meht richtig ein oder viel zu spät !
früher habe ich immer Öl im eingebauten zustand des Lüfters am LKW aufgefüllt ,mit
ner kleinen Spritze ( Platz war vorhanden ) .
auch konnte ma den Viscolüfter beim LKW oder Bus mechanisch blockiern und dann ne
Probefahrt machen ,wegen Temperaturverhalten !
egal ob mit oder ohne Last ein LKW ging dann maximal auf 90-95 Grad laut Anzeige ,
unter Vollast ( 40 Tonnen und am Berg ) und der Lüfter brummte dann hörbar ,durch
die Luftumwälzung durch die Proppelerflügel !!!
Thermostat öffnet beim LKW übrigens entweder bei 76 Grad oder 82 Grad ,je nach
Ausführung !
einen funtionierenden Viscolüfter hört man ab ca 60-70 Grad Wassertemperatur .
Er schaltet sich ein mit einem brummelnden Geräusch und das Geräusch wird lauter ,
mit steigender Motortemperatur und Drehzahl -man hört ihn !
bleibt das Geräusch aus ,Kühler +Einschaltkreuz reinigen und danach wahrscheinnlich
Öl auffüllen ,im ausgebauten Zustand !
ein ständig mitlaufender Visco (durch innere Schäden in der Viscokupplung )
erzeugt keine Temperaturproblem bei dem Wetter !!!!
nur der was nicht richtig einschaltet erzeugt Temperaturprobleme !!!
bei kaltem und betriebswarmen Motor kann man auch mal bei abgestelltem Motor !!! ,
am Lüfter drehen ob er sich ohne Widerstand schnell mit einem Handanschupsen sich in
Drehung versetzen läßt und sich langsam ausdreht (dann fehlt ÖL ) oder ob der
Lüfter sich selber schnell abbremst ( dann ist der Luftdurchsatz durch Dreck am
Wasserkühler nicht gegeben ) !
beide Zustände vergleichen kalter und warmer Motor beim Andrehen des Lüfters ,
kommt man Gefühlmäßig schon in die richtige Richtung !
mfg
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang_II
Von vorn ist der Kühler völlig durch die 2 Ventilatoren verdeckt, von innen zu mehr als der Hälfte durch den Dritten. Da gibt es nicht viel auszublasen.
Doch, doch ... das geht 😁
Mit dem Blasrohr (oder wie bei mir mit der Wasserspritze) einfach zwischen die Flügel und dann den Propeller einfach drehen. Die Fläche, die dann netto durch den eigentlichen Motor verdeckt wird (und selbst die bekommt man mit etwas Geschick auch ausgeblasen), dürfte unterm Strich nur einen marginalen Einfluss auf die Kühlleistung haben 🙂
Hab jetzt erstmal das Kühlxstem gespühlt und halt neu eingefüllt, Kühler sauber machen werde cih machen wenn ich den kotflügel tasuche, da muss dei front eh runter, dann kann ich die beiden E-lüfter auch ausbauen udn hab genug platz um da mal alles sauber zu machen
grüße