Hitzebleche übern Auspuff womit festgemacht ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo....
Ich habe folgendes Problem, denn diese Klemmen die diese Hitzebleche über dem Auspuff halten sind schon einige abgegammelt...
Wie heißen diese Dinger ?
Hba da mal ein Beispielfoto.... wo der rote Pfeil drauf zeigt, diese meine ich.....

Kann man die so kaufen? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit diese Bleche fest zu machen ?

59163821-8227802903
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Dann aber das hitzebeständigere Silikon für Öfen nehmen.

Braucht man nicht. An den stellen wo die Stifte sind wird das Blech eh nicht wirklich heiss!! Ich würde sogar sagen das bleibt sehr weit unter 100°. Leg mich allerdings nicht nach jeder fahrt unter die karre und fühl wie warm die bleche sind 😉

Und normales Silikon ist sowieso schon recht hitzebeständig! Wenn man es sauber macht, sieht man ja auch nix davon dass die Dinger mit silikon dran geklebt sind. Und die ein oder andere Scheibe (wenn auch verrostet) wird jawohl auch noch dran sein.

Wenn das Auto im Stau steht, wird das Blech schon heiß. Vom Auspuff steigt dann die Wärme ungekühlt durch den Fahrtwind nach oben.

Da die Stifte des TE noch gut sind, sollte ihm mit ein paar neuen Scheiben geholfen sein.

Wo kann ich diese 5*30 Klemmscheiben denn noch bekommen, also online?

Ähnliche Themen

😕

Die Dinger kosten einen Euro fünfzig bei VW, wieso willst du die online kaufen?

Versteh' ich nicht.

Hallo........

bei meinem Golf 4 2.0 115PS ist vor einigen Wochen das Schutzblech unter den Kat abgefallen.
Das Blech lag bei mir im Hof. Die Gewindebolzen sind abgerostet. Anschweißen ist nicht mehr möglich.

Was sagt der TÜV dazu ?

Neuer Kat wegen einem fehlenden Blech ?

Grüße Golf4_02

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02


Hallo........

bei meinem Golf 4 2.0 115PS ist vor einigen Wochen das Schutzblech unter den Kat abgefallen.
Das Blech lag bei mir im Hof. Die Gewindebolzen sind abgerostet. Anschweißen ist nicht mehr möglich.

Was sagt der TÜV dazu ?

Neuer Kat wegen einem fehlenden Blech ?

Grüße Golf4_02

er könnte es zwar vermerken (macht bei uns keiner) aber durch den Tüv fällst du wegen dem nicht!

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Höhlenlimmi



Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02


Hallo........

bei meinem Golf 4 2.0 115PS ist vor einigen Wochen das Schutzblech unter den Kat abgefallen.
Das Blech lag bei mir im Hof. Die Gewindebolzen sind abgerostet. Anschweißen ist nicht mehr möglich.

Was sagt der TÜV dazu ?

Neuer Kat wegen einem fehlenden Blech ?

Grüße Golf4_02

er könnte es zwar vermerken (macht bei uns keiner) aber durch den Tüv fällst du wegen dem nicht!

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

Ok, danke für die Info.

Das wäre natürlich optimal.

Natürlich weiß ich auch, daß das Hitzeschutzblech unter dem Kat eine gewisse Schutzfunktion hat wenn man auf leicht brennbarem Untergrund, z. B. trockenem Gras parkt.
Aber auf trockenem Gras würde ich ohnehin nicht parken.

Grüße Golf4_02

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

ich habe ´n Nachrüstkat mit E Nummer eingebaut der ist original ohne Hitzeblech

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

Mein Hitzeblech ist seit 4 Jahren ab weil's gescheppert hat. Bei meinem vorherigen Auto war es hatte ich's aus dem selben Grund abgemacht.
Hat noch nie einen Prüfer interessiert

Also mach dir keinen Kopf...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chancen beim TÜV wenn Hitzeschutzblech für KAT fehlt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagen1987


Ne alternative Lösung:

Kauf dir im Baumarkt für 1,10Euro ne Tube Silikon und kleb die Bleche ordentlich damit fest. Hab ich auch schoneinmal so gemacht, hielt ewig!! und ist Billig + schnell gemacht. Einfach jeweils in der Nähe wo vorher eine Klemmscheibe war nen ordentlich fetten Punkt zwischen Blech und Karosse pumpen😉.

Anstatt Silikon lieber Karosseriekleber (Polyurethan), ist zwar teurer, aber hält sehr viel besser...

Also wenn die Stifte noch da sind, das Hitzeschutzblech aber schon großflächig weggegammelt ist, nehme ich ein Stück Alublech (vom Schlosser), schneid das passend zurecht, bohre ein Loch in die Mitte und mach das mit den Klemmdingern wieder fest. Wenn der Stift abgegammelt ist, nehme ich eine kurze Blechschraube und schraube das Blech wieder fest. Man muss natürlich aufpassen das man keine wichtigen Sachen trifft, aber das klappt schon. Der TÜV hat damit noch nie gemeckert.

Gruß Jürgen

Was für ein Gewinde?
Im allg. sind das glatte Kupferstifte, die im Rohbau an die Stellen gepunktet / geschweißt werden.
Damit die Klemmscheibe hält, bedarf es keines Gewindes. Die inneren Federn stellen sich beim Aufschieben nach hinten, gg. die Löserichtung.
Meiner Kenntnis nach haben diese Stifte kein Gewinde.

Sonst, wenn ab /weg: Blechschraube, wie schon beschrieben.
Scheibe drunter und gut.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Was für ein Gewinde?
Im allg. sind das glatte Kupferstifte, die im Rohbau an die Stellen gepunktet / geschweißt werden.
Damit die Klemmscheibe hält, bedarf es keines Gewindes. Die inneren Federn stellen sich beim Aufschieben nach hinten, gg. die Löserichtung.
Meiner Kenntnis nach haben diese Stifte kein Gewinde.

Die Dinger haben sehr wohl ein Grobgewinde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen