- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Hitzeblech ausgerissen?
Hitzeblech ausgerissen?
Bei wie vielen von Euch ist das Hitzeblech vom Auspuff an der Befestigung schon ausgerissen?
Hat VW dies aus Kulanz ersetzt?
Oder hat jemand eine Idee zur "Freistil-Reparatur"?
Große Unterlegscheibe oder sowas?
Beste Antwort im Thema
Abwarten, mein Gaser war bei 37000 dran, das Teil ist locker 150cm lang, scheint kein Unterschied zum Benziner zu sein.
28 Antworten
Die Teilenummer mit Appendix wäre fast spannender...
Diesem Link könnt ihr bisherige Teilenummern für Wärmschutzbleche+Zubehör entnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die Teilenummer mit Appendix wäre fast spannender...
Also die des auf Garantie erneuerten Teils, im Vergleich zum alten, ab Werk montierten...
Die A Version ist schon lange aus ETKA gelöscht.
Aktuell ist nur B Version und die ist nicht viel besser.
VW UP 11/2012 bei ca 20tkm, siehe Fotos
Ich würde mal sagen alle VW UP haben eingerissene Wärmeschutzbleche nach 20-30tkm und das immer wieder.
Na ja, bevor es richtig ins Geld geht, werden es Zulieferer und VW selbst hoffentlich noch kapieren und ändern.
Da sieht ja meine Haushalts-Alufolie fast stabiler aus...
Zitat:
Original geschrieben von 1895
Die A Version ist schon lange aus ETKA gelöscht.
Aktuell ist nur B Version und die ist nicht viel besser.
VW UP 11/2012 bei ca 20tkm, siehe Fotos
Ich würde mal sagen alle VW UP haben eingerissene Wärmeschutzbleche nach 20-30tkm und das immer wieder.
Wurde bei mir auf Garantie beim ersten Service bei 10000km auch getauscht.
Scheint ein Serienfehler zu sein.
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von 1895
Ich würde mal sagen alle VW UP haben eingerissene Wärmeschutzbleche nach 20-30tkm und das immer wieder.
Mit über 30T km gibt's noch kein Problem
Meiner ist aber ein Erdgas-up , und deren Auspuffanlage ist unterschieden vom benziner.
Abwarten, mein Gaser war bei 37000 dran, das Teil ist locker 150cm lang, scheint kein Unterschied zum Benziner zu sein.
So....wie bereits im Mängel-Thread geschrieben....hier nochmal....denn hier gehört es hin.
Seit geraumer Zeit macht das Hitzschutzblech mit Geräuschen auf sich Aufmerksam. Heute bin ich mal auf ne Hebebühne....und was war zu sehen?
Richtig - an der vorderen Halterung sind beide Seiten eingerissen.
Die Tage geht es zum Freundlichen!
Laufleistung aktuell: 20.500 km (EZ 10/2013 - MJ 2014)! Rappelt (wenn auch nur dezent!!) schon seit ein paar tkm!
mfG
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Abwarten, mein Gaser war bei 37000 dran, das Teil ist locker 150cm lang, scheint kein Unterschied zum Benziner zu sein.
Das erste Teil ist vll. gleich . ?
Am Ende muss es ein Unterschied geben, weil am Eco-up ist der Auspuff links statt hinten

Nachdem bei mir nach 100000 km das Ding nur noch um den Kat rumgeklemmt war, habe ich es auch wieder festgemacht. Statt ner großen Unterlegescheibe habe ich ein noch größeres Aluteil genommen und nen Loch durchgebohrt. So wird das Ding nach meinem Plan nachhaltiger am Ort gehalten als nur mit einer großen Unterlegscheibe...
Muss im Dezember 2017, zur Hauptuntersuchung.Mein UP, wird dann, 6 Jahre alt.Was sagen, die Prüfingenieure, wenn das Hitzeblech aus- bzw, vorne ganz abgerissen ist?
Habe den UP, vor eineinhalb Monaten, gebraucht gekauft.Ich denke, dieses Ausreissen ist passiert, als ich rückwärts, von meinem Stellplatz, auf die Strasse, gesetzt habe.Zwischen Stellplatz und Strasse, ist ein Unterschied, von 9 Zentimetern.
Zitat:
@Ulrich Koppel schrieb am 1. März 2017 um 21:10:49 Uhr:
Habe den UP, vor eineinhalb Monaten, gebraucht gekauft.Ich denke, dieses Ausreissen ist passiert, als ich rückwärts, von meinem Stellplatz, auf die Strasse, gesetzt habe.Zwischen Stellplatz und Strasse, ist ein Unterschied, von 9 Zentimetern.
Die Ursachen sind Vibrationen, thermische Belastungen und Verspannungen. Da reißt es irgendwann ein, hängt irgendwann auf halb acht und reißt dann bei einer kleinen Schwelle ein. Letzteres ist aber nicht die Ursache. Die Ursache ist ersteres.
Davon abgesehen, kann ich mir schon vorstellen, dass es HU relevant ist. Nämlich dann, wenn es um Brandvermeidung geht. Geht es nur um Bauteilschutzt eher nicht, aber wer weiß schon, wie der Prüfer das interpretiert.
Das reisst echt von allein ab und dann nimmt man es leicht mit.
Wieder auseinanderfalten und mit ev. ein paar breiteren Haltern neu festmachen (sieh z.B. meine "Erfindung", fertig...