Hitze Problem am 2,5 V6, alles schon getauscht und immer noch

Opel Omega B

Hallo zusammen,

JO, Ich schon wieder 🙂 und wieder hat meine Omi ein Problem das Ich lösen muss 🙄.

Meine Omi hat ein Hitzeproblem, kein gravierendes, aber es nervt mich ungemein und vielleicht weis jemand von euch Rat, Ich hoffe es. Ich jedenfalls bin mit meinem Latein am ende.

Wegen dem Hitzeproblem habe Ich in den letzten 14Tagen folgendes erneuert - ZKD's, Wapu, Thermostat und vor zwei Tagen auch nen neuen Wasserkühler. Dazwischen wurde auch das Wassersystem gespült und der Klimakondensator von aussen gereinigt (wegen evtl. zu wenig Luftdurchsatz).

Seit dem der neue Kühler drin ist, ist's ein wenig besser geworden aber halt nicht optimal wie Ich das gerne hätte bzw. es sein sollte.

Die Symptome sind folgende:
Aussentemp. abends bei 18°, Thermostat öffnet laut Anzeige bei ca. 94°, Wassertemp. fällt dann recht schnell ab auf 91°, steigt dann wieder auf ca. 94° und fällt ein zweites mal ab auf ca. 92°. Danach pendelt sich für etwa 4-5 Km die Temp. auf 93-94° ein, danach kann er die Temp. nicht mehr halten und steigt langsam aber unaufhaltsam über die 95° bis sich der Lüfter dann bei ca. 96° zuschaltet und dann den Temp. anstieg bei ca. 98° stoppt und das Wasser wieder auf 95° runterkühlt. Dann beginnt das Spiel von vorne.

Ich finde das ist nicht normal zumindest nicht auf 13Km Fahrt bei ca. 50-60Km/h mit nur ein oder zwei kurzen Ampelstops. Selbst auf der Autobahn bei 100km/h hält er die Temp. gerade so bei knapp 95°, erhöhe Ich auf 120km/h steigt die Temp. über 95°.

Ich weis jedenfalls nicht mehr weiter und habe den Verdacht das im Kühlsystem irgend etwas Dicht sein muss.
Jedenfalls habe Ich beim ZKD wechsel an der einen Hohlschraube der Kühlmittelbrücke einen sehr harten braunen Schlamm (sag Ich jetzt mal) gesehen, den Ich logisch entfernt habe. Das war am rechten ZK. Am linken ZK war die Hohlschraube sauber.

Ich vermute das der Vorbesitzer mal Kühlerdicht verwendet hat um einen Wasserverlust vor dem Verkauf zu kaschieren.

Könnte es sein das deswegen am rechten ZK ein Wasserkanal zu- oder halbzugeschlemmt ist?? und deswegen die Temp. nicht im normal Bereich bleibt??

Was für ein Hardcore Kühlerreiniger muss man nehmen um evtl. solche Verkustungen aufzulösen??

Hoffe Ich könnt mir Helfen.

Gruss
Stephan

60 Antworten

Hi,

Danny ,

Ich werd noch nicht ganz schlau , was du mit deiner 2. Lüfterstufe meinst .

Mach mal folgendes .

Lass den Wagen im Stand warm laufen .
Beobachte jetzt ganz genau , wann der Kühlerschlauch warm wird und wann der Lüfter auf Stufe 1 angeht ,an der
Temperaturanzeige im Cockpit .
Laß dabei die Klima , mal vorerst ganz aus .

Wenn der Kühler an den Lammellen kalt oder lauwarm bleibt , ist noch nicht 100 % gesagt , daß es am Thermostat liegt .

Hallo Feet!
Bei der Kaltlaufphase: knapp 100 grad, Thermostat öffnet, geht auf 92 grad runter, danach geht er auf 97 grad und geht wieder runter!!
So Klima aus, geht die Temperatur auf 100 Grad lüfter schalten sich ein, Kühlen auch runter bis auf etwa 93,0 Grad auf der kleinen Stufe, Lüfter schalten sich aus! (Klimalüfter und Wasserlüfter)
Dabei ist der Kühler Heiß oben und ganz unten ist er in kurzer Zeit auch Heiß!
Ich denke mal nicht das es an der Wasserpumpe hängt, den sonst würde er nicht runterkühlen wenn er die 100 grad erreicht hat!
Den Kühler habe ich damals zusammen mit dem Wärmetauscher gespült!
Die Thermoschalter zumindest der 2 Polige haben eine einstantzung von 10-95!
Mit welchen Probleme ich aber auch noch rum kämpfe, wenn er langsam auf die 100 Marke zu geht wird die Heizung Kälter, sobald er wieder auf 93 Grad ist, kommt mit einem Schwung Heiße Luft wieder durch!
Mir ist auch aufgefallen, wenn alles mal funktioniert, schaltet sich die große Lüfterstufe bei 95 Grad zu, aber nur wenn die Klima läuft!
Letztes Jahr im Sommer hatte ich noch nicht solche Probleme mit der Temperatur unterm fahren!
mfg
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Vectraopel


So Klima aus, geht die Temperatur auf 100 Grad lüfter schalten sich ein, Kühlen auch runter bis auf etwa 93,0 Grad auf der kleinen Stufe, Lüfter schalten sich aus! (Klimalüfter und Wasserlüfter)

Hi,

Danny ,

Wenn das , so wie du oben geschrieben hast im Stand war , ist das der korrekte Ablauf .
Das spricht aber eigentlich eher gegen das Thermostat .

Da deine Lüfter sich einschalten , bekommt der Kühler auch heißes Wasser.

Nach jetztigen erkenntnissen und die erhöhte Temperatur auf der Bahn und auf Überland ,
würde ich persöhnlich auf einen zugesetzten Kühler tippen .

Hätte ich dein Auto , würde ich der einfachheitshalber , mal kurz den orginal , von Opel verwendeten Thermostat tauschen ,
und falls dies keine besserung bringt , wovon ich ausgehe , käme für mich dann , der neue ,
und damit meine ich keinen gebraucht neuen , Kühler ins Auto .

Hallo feet!
Aber was ist wenn sich der Stift verhackt vom Thermostat?
Ich meine das Komische ist halt, Autobahn hat er genau die 97,5 Grad gehalten (es ging aber Berg auf) und ging nur sehr langsam runter (Berg ab)!
Heute habe ich das nochmals ausprobiert auf Landstraße, 95 Grad Ausgekuppelt und er ging sehr schnell an die 97 grad marke, schnell an der Seite angehalten, geschaut auf den Kühler gefasst (demnach müsste er bei ca 97,5 - 98 Grad aufgemacht haben), Lauwarm, Schlauch gefasst auch Lauwarm, ich habe aber richtig aufeinmal gemerkt das der Schlauch und der Kühler schnell Heiß wurden!
Ich denke mal am Kühler selbst kann es nicht hängen, sonst wäre zumindest der Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler heiß!
mfg
Danny

Ähnliche Themen

Hi,

Wie gesagt , der einfachheithalber , würde ich kurz bei deinem Wagen den Thermostaten tauschen .

Danach erst wenn keine Besserung in Sicht ist , den neuen Kühler in Angriff nehmen .

Fällt mir grad noch ein, oder kann das auch mit dem Wetter zusammen hängen, ich meine 36 Grad ist nicht grad ohne!
mfg
Danny

Hi,

Das Wetter kann man zwar mit einbeziehen , deshalb kommen die meisten Temp. Probs . , auch immer im Sommer .
Die Heizungs probleme im Winter .

Aber ein intaktes System schafft auch bei sommerlichen Temperaturen , den Motor zu kühlen .

Versuch mal für dich , dein temperaturverhalten so genau wie möglich , am besten ab Kaltstart , zu verfolgen .
Wenn du das täglich immer wieder machst , wirst du deine abnormalitäten des Systems mit der Zeit feststellen .

Ich hatte über eine längere Zeit , mehr die Temperaturanzeige im Cockpit im Auge als den Verkehr . 😁

Aber es hilft . Ich konnte am Schluß genau die symptome deuten , wann ,wo und wie und zu guter letzt warum die Temp .,
nach oben ging .

Es ist , durch die vielzahl der möglichen Fehlerquellen , immer etwas schwierig eine , eindeutige Quelle auszumachen .
Aber je mehr Einzelheiten und Gegebenheiten du dir merkst , desto einfacher wird es .

Wie wär es wenn du das Thermostat , mal mehrmals hintereinander kochst ?

Hallo feet!
Ich versuche jetzt erstmal eins von Opel zu verbauen (vieleicht habe ich ja glück), sollte es nicht klappen, kommt ein neuer Kühler rein, bei eb** 120 Euro, danach tausche ich auch gleich mit die Thermoschalter! Wenns dann immer noch nicht besser wird, dann bin Ich ratlos!
mfg
Danny

Hi,

Sollte nicht das System verschlammt sein , wo ich bei dir jetzt noch keinen Grund sehe , gibt es nach den aufgeführen Sachen ,
meiner Meinung nach auf jeden Fall Besserung .

Viel Glück . 🙂

@Kurt,
So habe jetzt mal die Pins am Prüfstecker wie Du sagtest gebrückt und siehe da die Temperatur pendelte sich bei 93-94° ein, selbst bei den 36° Aussentemp. die wir hier heute haben.
Kann man die erste Stufe des Lüfters so schalten das er sich mit der Zündung ein/aus schaltet.

Haste da mal nen Tip.

Gruss
Stephan

Ja kannst du machen, einfach eine Brückenleitung vom K44 Kl.86 (Braun Blau) auf K67 Kl.85 (Braun/Weiß) legen.
Dann sollte der Lüfter in dem Moment laufen, wenn der Motor läuft.
Kannst Dir das ganze ja provisorisch auch über einen Schalter in den Innenraum legen.

Hi,

Stephan , wenn es denn sein muß , denk aber auch an die Nebenwirkung .
Das mit dem Schalter im Innenraum , ist meines Erachtens dann unerläßlich .

@ Kurt
meinst Du direkt am Stecker vorn brücken, oder wo meinst Du soll Ich das machen?
Ist da was im Innenraum machbar, so nähe Sicherungskasten oder nur am Relaiskasten vorne.

Du weist doch Ich und Elektrik brr.

OK, hab das K44 gefunden Relais-Kraftstoffpumpe und jetzt das K67 auch und zwischen die Brücke noch nen Schalter setzen??

@ feet
was dann für Nebenwirkungen jetzt. Wenns dem Motor zu kalt werden sollte kriegt er nen Schal.😉🙂

Nee, das soll nur mal ein Provisorium sein bis die Temp. draussen wieder erträglich sind, so Lieb hab Ich die Omi jetzt auch nicht das Ich mir draussen nen Hitzschlag hole.

Gruss
Stephan

Hi,

Als Provisorium , lass ich mir das gefallen . 🙂

Jede veränderung am System hat auch Nebenwirkungen .

Sei es jetzt früher öffnende Thermostate oder Thermoschalter mit früheren Öffnungszeiten .

Bedenke daß die Brücke auf K67 , den Hauptventilator jedesmal bei Motorstart , auf volle Pulle anlaufen läßt .
Die optimale Temperatur wird wesentlich später erreicht , somit auch erhöhten Spritverbrauch .
Was sich momentan vielleicht nicht so stark auswirkt .

Aber wie gesagt als provisorium und mit Schalter , OK für den Moment . 🙂
Ne Lösung auf Dauer , dürfte dies wohl aber nicht sein .

So, die Brücke ist gebaut und funktioniert - Motor läuft, Venti an - Motor aus, Venti aus.
Das sollte erstmal reichen bis es draussen wieder kühler ist und man an der Omi wieder arbeiten kann.

@ feet
stimmt jetzt aber nich so was Du sagst. Der Motor wird genauso schnell/langsam warm wie vorher da das Thermostat erst bei 93° den grossen Kühlkreislauf öffnet und es dauert genauso lange  bis der Motor seine Betriebstemperatur hat, nur der Thermostat muss mehr regeln.
Hatte mich eigentlich auch gewundert das der Motor genauso schnell seine Temp. hatte wie vorher ohne Venti. Der Venti hilft im Moment nur dabei das die Temp. nicht über die 95° steigt.

Dachte aber eigentlich auch das der Venti die Temp. tiefer bekommt, aber das wird wohl der Thermostat sein.

Vielleicht dauert es ja länger bis er seine Temp. hat wenns wieder kühler draussen wird.

Aber nen Schalter zusätzlich, och nö viel zuviel Arbeit, hab schon immer ein Auge auf der Temp. Anzeige und der Thermostat regelt schon die richtige Temp. ein.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen